Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg

Wikimedia-Liste

In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Schmallenberg geboren wurden oder verstarben und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren diejenigen, die vor Ort gewirkt haben oder das Ehrenbürgerrecht bzw. den Ehrenring halten haben.

Wappen der Stadt Schmallenberg
Wappen der Stadt Schmallenberg

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Aufgeführt sind Personen, die in Schmallenberg geboren sind.

 
Norbert Abels
 
Theresia Albers
 
Tom Astor
 
Hermann Falke
 
Joseph Grobe
 
Franziskus Hennemann
 
Hedwig Jungblut-Bergenthal
 
Heinrich Knoche
 
Margret Mönig-Raane
 
Franz Schauerte
 
Heinrich Schauerte
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Norbert Abels 1953 Publizist, Musiker, Literatur- und Musikwissenschaftler, Chefdramaturg der Oper Frankfurt
Theresia Albers 1872 1949 Lehrerin und Ordensgründerin
Thomas Astan 1942 2024 Ordenspriester und Schauspieler
Tom Astor 1943 Sänger, Komponist der Schlager- und Country-Szene
Theodor Balzer 1874 1944 Architekt in Düsseldorf-Oberkassel
Julius Bamberger 1880 1951 Kaufhausbesitzer in Bremen
Louisa Bartel 1965 Juristin und Richterin am Bundesgerichtshof
Joseph Ernst Berghoff 1888 1919 Philologe
Rudolf zur Bonsen 1886 1952 Verwaltungsjurist und Regierungspräsident
Franz Dameris 1902 1991 Philosoph und Maler
Carl Johann Ludwig Dham 1809 1871 Jurist, Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
Heinrich Döpp-Vorwald 1902 1977 Erziehungswissenschaftler, Philosoph, Autor und Hochschullehrer
Rupert Erythropel 1556 1626 evangelischer Pastor und Ahnherr einer der ältesten hannoverschen Gelehrtenfamilien
Albert Falke 1922 2010 Unternehmer und Politiker (CDU)
Franz Falke 1885 1951 Textilunternehmer
Hermann Falke 1933 1986 Maler und Grafiker
Paul Falke 1920 1990 Textilunternehmer und Bürgermeister
Johann Leonhard Falter ≈1735 1807 Bildhauer und -schnitzer des Barock beziehungsweise des Rokoko
Hans Frankenthal 1926 1999 wurde mit seinen Eltern von Schmallenberg nach Auschwitz deportiert, überlebte den Holocaust und kehrte trotz des Mordes an seiner Familie nach Schmallenberg zurück
Franz Geueke 1887 1942 Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Joseph Grobe 1931 2023 Chemiker und Hochschullehrer
Paul-Heinz Guntermann 1930 2006 Referent im Katholischen Auslandssekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und war von 1981 bis 1993 dessen Leiter
Gottfried Heine 1849 1917 Lehrer, Musiker und Autor
Josef Hellermann 1885 1964 Lehrer, Schulrat und Oberbürgermeister von Recklinghausen sowie Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen.
Joseph Hengesbach 1860 1940 katholischer Publizist
Jessica Henkel 1978 Radiomoderatorin und Redakteurin
Franziskus Hennemann 1882 1951 Missionsbischof, 1913 zum Titularbischof von Coptus ernannt, 1933 bis 1949 Bischof von Kapstadt (Südafrika)
Christian Hesse 1960 Mathematiker und Hochschullehrer
Hedwig Jungblut-Bergenthal 1914 1987 Mundartautorin und Dichterin
Matthias Kamann 1961 Journalist und Autor
Thomas Kemper 1951 politischer Beamter; 2005–06 Staatssekretär für Medien und Regierungssprecher in Nordrhein-Westfalen
Jörg Kniffka 1941 2008 Pfarrer, Theologe, Soziologe und Hochschullehrer
Karl Knipschild 1935 2016 Politiker und Landtagsabgeordneter
Heinrich Knoche 1831 1911 Lehrer und Autor
Franz Joseph Koch 1875 1947 Lehrer und Autor; entwickelte die Koch’sche Fingerlesemethode
Johann Rotger Köne 1799 1860 Philologe, Lehrer, Autor und Mundartforscher
Bernhard Menne 1901 1968 Journalist und Publizist, u. a. Chefredakteur der Welt am Sonntag
Margret Mönig-Raane 1948 letzte Bundesvorsitzende der HBV und anschließend stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Leiterin des ver.di-Bundesfachbereichs Handel, Vizepräsidentin der UNI und Verbandsvorsitzende des VdAK
Johann Caspar Nückel 1753 1814 Jurist, Ratsherr und Hochschullehrer
Christoph Peck 1948 2011 Journalist und Redakteur
Emericus Quincken 1639 1707 Abt des Klosters Grafschaft
Godfried Richardi OSB 1629 1682 von 1671 bis 1682 Abt im Kloster Grafschaft in Schmallenberg
Franz Schäfer 1879 1958 Jurist und Hochschullehrer sowie Präsident des Landgerichts Saarbrücken
Franz Schauerte 1848 1910 Bischöflicher Kommissar in Magdeburg und Autor
Günther Schauerte 1954 Archäologe, 2011–18 Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Heinrich Schauerte 1882 1975 Professor für Religiöse Volkskunde und Erster Vorsitzender des Sauerländer Heimatbundes (1924–1928)
Peter Schran 1949 TV-Journalist, Filmemacher und Produzent
Josef Schüttler 1902 1972 Politiker der CDU, Mitglied des Landtages (Baden, 1946–49), Mitglied des Bundestages (1949–60) und Arbeitsminister in Baden-Württemberg (1960–68)
Adnan Shaikh 1973 Politiker (CDU); seit 2020 Bürgermeister der Stadt Eschborn
Carl Siebert 1922 2012 Sauerländer Maler, Graveur und Skulpteur
Sophie Stecker 1864 1957 Unternehmerin; Gründerin und Förderin der Schmallenberger Textilindustrie
Alfons Teipel 1931 2023 Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine
Christine Teipel 1621 1630 Opfer der Hexenprozesse in Oberkirchen
Heribert Vollmer 1964 Informatiker und Hochschullehrer
Alfred Voß 1945 Energiewissenschaftler und Hochschullehrer
Reinhard J. Voß 1949 Historiker, Autor und ehemaliger Generalsekretär der deutschen Sektion von Pax Christi
Karl Willeke 1875 1956 Lehrer und Autor
Johann Benedikt Willmes 1743 1823 Jurist, Friedensrichter und Hochschullehrer

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Bearbeiten
 
Friedrich Albert Groeteken
 
Christine Koch
 
Geschwister Leismann
 
Julian Schauerte
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Rötger Belke-Grobe 1940 2007 Landwirt, Unternehmer und Kommunalpolitiker
Friedel Birker 1907 1969 lutherischer Pfarrer, Gemeindegründer und Gründer des Martinswerks Dorlar
Peter von Dörenbach 1524 von 1489 bis 1507 Abt des Klosters Grafschaft
Matthias Droste 1792 1864 katholischer Priester
Hinrich Grauenhorst 1919 1998 Maler und Holzbildhauer
Friedrich Albert Groeteken 1878 1961 Priester, Autor und Leiter der Höheren Stadtschule in Fredeburg
Bernhard Halbe 1958 Politiker (CDU); von 1999 bis 2020 Bürgermeister in Schmallenberg
Franz Hoffmeister 1898 1943 katholischer Priester und Begründer des Sauerländer Heimatbundes
Christine Koch 1869 1951 Lyrikerin der sauerländischen Mundart. Sie erhielt den Klaus-Groth-Preis (1939) und den Westfälischen Literaturpreis (1944).
Dieter Köhler 1948 Mediziner, Ingenieur und Hochschullehrer, seit 2013 im Ruhestand
Renate Leismann 1942 2016 Teil des singenden Geschwisterpaares aus dem Bereich des Schlagers und der volkstümlichen Musik
Werner Leismann 1936 2015 Teil des singenden Geschwisterpaares aus dem Bereich des Schlagers und der volkstümlichen Musik
Johann Heinrich Montanus 1680 1743 katholischer Priester
Branka Musulin 1917 1975 kroatisch-deutsche Pianistin und Hochschullehrerin
Hannah Neise 2000 Skeletonpilotin und Olympiasiegerin (2022)
Stephan Oppel 1973 Orgelbauer in Gellinghausen
Jost Pieper 1972 Schauspieler, der bis 2018 als Entwicklungshelfer in Afrika tätig war
Hanna Rademacher 1881 1979 Schriftstellerin
Dieter Ruddies 1921 2015 Kommunalpolitiker und Unternehmer
Gertrude Sartory 1923 2013 römisch-katholische Theologin, Journalistin und Schriftstellerin
Elisabeth Schache 1906 1999 Ordensschwester (Schwester Maria Kallista) und Generalprokuratorin der Ordensgemeinschaft der barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus
Julian Schauerte 1988 Fußballspieler
Karl Schneider 1952 Politiker (CDU), Landrat des Hochsauerlandkreises (seit 2005)
Alois Schröder 1942 katholischer Priester; von 2000 bis 2008 Bundespräses des Kolpingwerks Deutschland
Heinz Schüngeler 1884 1949 Musikpädagoge, Pianist und Komponist (Fredeburger Kinderlieder)
Michael Soeder 1921 2008 Arzt und Schriftsteller
Michael Spanner ≈1684 1742 Architekt des Barock und Baumeister des Klosters Grafschaft
Květoslav Spurný 1923 1999 Aerosolforscher und Autor sowie Präsident der Gesellschaft für Aerosolforschung

Ehrenbürger

Bearbeiten

Aufgeteilt ist die Liste in die Ehrenbürger der Städte und ehemaligen Gemeinde in dem Gebiet der heutigen Stadt Schmallenberg.

Ehrenbürger der Stadt Schmallenberg

Bearbeiten
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Sophie Stecker 1864 1957 Fabrikantin; erhielt am 29. August 1953 zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres den ersten Ehrenbürgerbrief Schmallenbergs.[1]
Paul Falke 1920 1990 wurde 1977 das Ehrenbürgerrecht bei seinem 25-jährigen Amtsjubiläum als Bürgermeister verliehen.

Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Bödefeld

Bearbeiten
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Heinrich Marx 1885 1971 Pfarrer in Bödefeld und Verfasser der Heimatchronik Ist meine traute Heimat – Chronik des Kirchspiels Bödefeld. Die Gemeinde Bödefeld überreichte ihm für seine Verdienste den Ehrenbürgerbrief.

Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Fleckenberg

Bearbeiten
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Josef Grimme ? 10. April 1964 Geistlicher Rat; ihm wurden anlässlich des 90. Geburtstages am 20. Mai 1958 wegen seiner Verdienste um die Vereinigung der Gemeinde und den Bau einer Kirche die Ehrenbürgerrechte Fleckenbergs verliehen.
Hedwig Wurmbach ? 31. Juli 1971 Lehrerin; wurde am 6. März 1971 wegen ihres Einsatzes im sozialen und caritativen Bereich Ehrenbürgerin. Bereits 1963 erhielt sie für ihre kirchlichen Verdienste von Papst Johannes XXIII. den Orden Pro Ecclesia et Pontifice.

Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Grafschaft

Bearbeiten
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Paul Kloidt ? ? Bürgermeister, ihm wurden 1974 die Ehrenbürgerrechte verliehen.

Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Oberkirchen

Bearbeiten
Name Geboren Gestorben Bemerkungen
Heinrich Schauerte 1882 1975 Professor für Religiöse Volkskunde und Erster Vorsitzender des Sauerländer Heimatbundes
Heinrich Himmelreich ? ? Bürgermeister (1948–1974); ihm wurden 1974 die Ehrenbürgerrechte verliehen.

Ehrenringträger der Stadt Schmallenberg

Bearbeiten

Zur Würdigung von Verdiensten, die sich Personen um das Wohl und das Ansehen der Stadt Schmallenberg erworben haben, stiftet der Rat den Ehrenring und die Verdienstmedaille der Stadt Schmallenberg.[2] Den ersten Ehrenring für die Stadt hat der Künstler Friedrich Becker geschaffen. Ehrenringträger der Stadt Schmallenberg sind (in Klammern Ort und Jahr der Verleihung):

Name Ort / Datum / Bemerkungen
Paul Wiethoff Schmallenberg, 1961, Erster Träger des Ehrenrings
Josef Schmidt (Kauken) Schmallenberg, 1972
Paul Bergenthal Schmallenberg, 1973
Elisabeth (Elli) Bellinger Schmallenberg, 1975, Erste Trägerin des Ehrenrings
Wilhelm Schauerte Schmallenberg, 1975
Heinz Dreher Schmallenberg, 1975
Paul Falke Schmallenberg, 1975
Dieter Ruddies Fredeburg, 1982
Hedwig Jungblut-Bergenthal Schmallenberg, 1983
Albert Falke Schmallenberg, 1983
Elisabeth Schache Kloster Grafschaft, 1983
Günter Schauerte Hilden, 1990
Hubert Rötz Schmallenberg, 1990
Josef Wiegel Schmallenberg, 1990
Schwester M. Brunhilde Prause Kloster Grafschaft, 2004
Marianne Henkel Bad Fredeburg, 2004
Franz-Josef Klauke Schmallenberg, 2015
Franz-Josef Pape Schmallenberg, 2015
Hubert Pröpper Schmallenberg, 2015
Paul Soemer Schmallenberg, 2015
Alfons Brüggemann Schmallenberg, 2020
Ludwig Poggel Schmallenberg, 2020[3]

Literatur

Bearbeiten
  • Alfred Bruns: Schmallenberger Köpfe. Herausgegeben vom Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen. Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen 1985, (Veröffentlichungen des Schieferbergbaumuseums zur Landesgeschichte 6 (recte 7), ZDB-ID 2293376-1)
Bearbeiten
Commons: Personen von Schmallenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stadt Schmallenberg (Hrsg.): Bürger und ihre Stadt, S. 55
  2. Aktuelle Satzung der Stadt Schmallenberg (25. Januar 1988) (Memento des Originals vom 5. Mai 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schmallenberg.de
  3. Ehrenring der Stadt Schmallenberg für Poggel und Brüggemann, Westfalenpost vom 2. November 2020