Rötger Belke-Grobe

deutscher Landwirt, Unternehmer und Kommunalpolitiker

Rötger Belke-Grobe (* 27. August 1940 in Wuppertal; † 17. August 2007) war ein deutscher Landwirt, Unternehmer und Kommunalpolitiker.[1][2]

Belke-Grobe besuchte zunächst das Aufbaugymnasium in Schmallenberg. Es folgte eine landwirtschaftliche Ausbildung und er absolvierte die Meisterprüfung. Danach studierte er an der Ingenieurschule für Landbau Soest mit Abschluss als Dipl.-Agraringenieur.[3]

Belke-Grobe stammte aus dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen und gehörte der CDU an. Er wurde im Jahr 1969 Gemeindevertreter in Oberkirchen und nach der kommunalen Neugliederung Stadtvertreter in Schmallenberg. 1979 wurde er in den Kreistag des Hochsauerlandkreises gewählt. Von 1989 bis 1994 war Belke-Grobe Bürgermeister in Schmallenberg[4] und seit 1994 Mitglied der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Im Jahr 2004 wurde er zweiter stellvertretender Vorsitzender des sogenannten Westfalenparlaments.

Zwischenzeitlich wurde Belke-Grobe Vorstandsvorsitzender der Milchwerke Köln/Wuppertal (MKW, Tuffi) bis zu Fusion mit der FrieslandCampina Germany. Danach war er Mitglied des Vorstandes bzw. Aufsichtsrates von FrieslandCampina.[5] Zudem war es bis 1999 Vorsitzender der Vieh und Fleisch Hochsauerland Süd eG.[6]

Im 21. Oktober 1998 wurde auf Anregung von Belke-Grobe der Verein Milch & Kultur Rheinland Westfalen e. V. gegründet, den er bis August 2007 als Vorsitzender führte.[7] Er war außerdem Gründungsmitglied des Kuratoriums Sozialwerk St. Georg für den Geschäftsbereich Westfalen-Süd. Dessen Vorsitz hatte er von 1994 bis 1999 inne. Von 2001 bis 2006 gehörte er dem neu gegründeten Kuratorium der Stiftung Sozialwerk St. Georg an.[8]

Auf seine Initiative entstand 1975 das Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen. Insgesamt war er 33 Jahre lang erster Vorsitzender des Museumsvereins und auch Initiator der Südwestfälischen Galerie.[9] Diverse Publikationen des Schieferbergbau- und Heimatmuseums Holthausen sind unter seiner Federführung entstanden.

Er war verheiratet und hatte vier Kinder.

Ehrungen

Bearbeiten

Veröffentlichungen

Bearbeiten
  • Rötger Belke-Grobe, Peter Kracht, Bernward Selter, Michael Senger: Bauern im südwestfälischen Bergland. Band 1 und 2, Ardey-Verlag, 2006, ISBN 9783870233174

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Amtsblatt für den Hochsauerlandkreis, 30. Jahrgang, Meschede am 26. August 2004, Nummer 10, S. 70 (PDF) abgerufen am 16. August 2015
  2. Recht.nrw.de: Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2007 Nr. 27 vom 28.September 2007, Seite 615 bis 630 abgerufen am 16. August 2015
  3. aus dem Handbuch des Kreistages des Hochsauerlandkreises für die 6. Wahlperiode, Stand 1. Mai 2002
  4. derwesten.de: Um Landwirtschaft und Kultur verdient gemacht. Der Regionalpolitiker Rötger Belke-Grobe ist tot. vom 17.August 2007 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Der Westen 17. August 2007
  5. Welt.de: Ehe der Milchhersteller Emzett und Tuffi doch noch besiegelt - Vereinigung unter dem Dach des Campina-Konzerns vom 28. Dezember 1999 abgerufen am 16. August 2015
  6. Lebensmittelzeitung.net: Belke-Grobe hatte sich der Generalversammlung nicht zur Wiederwahl gestellt vom 27. September 1999
  7. Verein-milch-und-kultur.eu: Vorstand (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verein-milch-und-kultur.eu abgerufen am 16. August 2015
  8. Sozialwerk St. Georg: Einblick 3-2007 (PDF) abgerufen am 16. August 2015
  9. Heimatpflege in Westfalen 5/2007, S. 14 abgerufen am 16. August 2015
  10. a b Bundespräsidialamt