Eich (Pfungstadt)

Stadtteil von Pfungstadt, Hessen, Deutschland

Eich ist ein Ortsteil im Pfungstädter Stadtteil Eschollbrücken und bildet zusammen mit diesem den Ortsbezirk Eschollbrücken / Eich mit einem gemeinsamen Ortsbeirat und Ortsvorsteher.

Eich
Wappen von Eich
Koordinaten: 49° 48′ N, 8° 34′ OKoordinaten: 49° 48′ 15″ N, 8° 33′ 37″ O
Höhe: 93 m ü. NN
Fläche: 58 ha[1]
Einwohner: 274 (1970)[1]
Bevölkerungsdichte: 472 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Eingemeindet nach: Eschollbrücken
Postleitzahl: 64319
Vorwahl: 06157

Geographie

Bearbeiten

Eich liegt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die nächstgrößere Stadt ist Darmstadt und liegt in etwa elf Kilometer entfernt. Der Ortsteil Ecih hat eine eigene Gemarkung.[2]

Im Norden grenzt Eich an Eschollbrücken, im Süden an Hahn. Im Osten liegt die Kernstadt Pfungstadt und im Westen liegt Crumstadt (Kreis Groß-Gerau).

Geschichte

Bearbeiten

Ortsgeschichte

Bearbeiten

Die älteste erhaltene Nennung von Eich stammt von 1335. 1662 kaufte die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt die Frankensteinischen Lehen der Herren von Wallbrunn und damit auch Eich.[1]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Eich:

»Eich (L. Bez. Bensheim) luth. Filiadorf; liegt 314 St. von Bensheim, und hat 13 Häuser und 90 luth. Einw., unter welchen 7 Bauern, 3 Handwerker und 4 Taglöhner sich befinden.«[3]

Die Gemeinde Eich wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis als Ortsteil nach Eschollbrücken eingegliedert[4] und wurde mit der Eingliederung Eschollbrückens nach Pfungstadt am 1. Januar 1977 ein Ortsteil des Stadtteils Eschollbrückens der Stadt Pfungstadt.[5] Für Eschollbrücken und Eich wurde ein gemeinsamer Ortsbezirk gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Bearbeiten

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Eich angehört(e):[1][7][8]

Gerichtszugehörigkeit

Bearbeiten

Eich gehörte zur Zent Pfungstadt deren Aufgaben ab etwa 1800 durch das Amt Pfungstadt mit wahrgenommen wurden. In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für das Fürstentum Starkenburg wurde das „Hofgericht Darmstadt“ als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde hier durch das Amt wahrgenommen. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt. Die Zentgerichte hatten damit ihre Funktion verloren.

Mit Bildung der Landgerichte im Großherzogtum Hessen war ab 1821 das Landgericht Zwingenberg das Gericht erster Instanz. Die zweite Instanz war das Hofgericht Darmstadt. Es folgten:[1]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
• 1529: 12 Hausgesesse[1]
• 1829: 90 Einwohner, 13 Häuser[3]
• 1867: 89 Einwohner, 16 Häuser[10]
Eich: Einwohnerzahlen von 1800 bis 2011
Jahr  Einwohner
1800
  
76
1829
  
90
1834
  
79
1840
  
96
1846
  
108
1852
  
116
1858
  
113
1864
  
94
1871
  
84
1875
  
99
1885
  
108
1895
  
105
1905
  
102
1910
  
108
1925
  
122
1939
  
112
1946
  
152
1950
  
170
1956
  
135
1961
  
117
1967
  
175
1970
  
274
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
363
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; 1800[11]; Zensus 2011[12]

Für Eschollbrücken und Eich besteht ein gemeinsamer Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, der nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung gebildet ist.[6]

Für Details siehe Ortsbeirat Eschollbrücken.

Bearbeiten

+ Literatur über Pfungstadt-Eich nach GND In: Hessische Bibliographie

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Infolge der Rheinbundakte.
  3. Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als gescheiterter Versuch einer erneuten Reichsgründung.
  4. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Zwingenberg) und Verwaltung.
  5. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurden die Provinz Starkenburg aufgelöst.
  6. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  7. Am 31. Dezember 1971 zur Gemeinde Eschollbrücken.
  8. Am 1. Januar 1977 mit Eschollbrücken zur Stadt Pfungstadt.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eich, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Gemarkung Eich. In: GEOindex. Abgerufen im Dezember 2024.
  3. a b Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 57 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschluss und Gliederung von Gemeinden vom 29. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84, 87, Punkt 93, Nr. 61 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
  5. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 239.
  6. a b Stadt Pfungstadt: Hauptsatzung. In: Webauftritt. Stadt Pfungstadt, abgerufen im Dezember 2024.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC 894925483, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  10. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 22 (Digisat bei google books).
  11. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 128 (Online in der HathiTrust digital library).
  12. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original am 11. Juli 2021;.