Eidgenössische Volksabstimmung über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen

Mit der eidgenössischen Volksabstimmung über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen wurde am 24. November 2024 über den Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über einen Ausbau der Nationalstrassen entschieden. Die Vorlage umfasste Kapazitätserweiterungen von sechs Abschnitten der Nationalstrassen. Da gegen den Bundesbeschluss das fakultative Referendum ergriffen wurde, wurde die Vorlage der Volksabstimmung unterbreitet; sie wurde von 52,7 Prozent der Stimmenden abgelehnt.

Inhalt der Vorlage

Bearbeiten

Mit dem Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über einen Ausbau der Nationalstrassen sollen Engpässe im Nationalstrassennetz auf sechs Abschnitten beseitigt werden:

Die Projekte beanspruchen rund 0,53 Quadratkilometer (530'000 Quadratmeter) Land.

Für diese Projekte sind Kosten von 4,9 Milliarden Franken geplant. Die Finanzierung erfolgt aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds. Der Fonds wird vom motorisierten Verkehr hauptsächlich über den Mineralölsteuerzuschlag sowie die Autobahnvignette und die Automobilsteuer finanziert. Die sechs Projekte belasten daher den Bundeshaushalt nicht unmittelbar.[1]

Es fallen aber als Folge von Schäden in der Umwelt, bei Unfällen und bei der Gesundheit hohe externe Kosten des Strassenverkehrs an, die durch die Allgemeinheit getragen werden. Im Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) wurden für das Jahr 2021 die Kosten des motorisierten privaten Personenverkehrs mit 21,6 Milliarden Franken berechnet.[2][3]

Entstehung des Bundesbeschlusses

Bearbeiten

Der Bundesrat hat seine Botschaft mit dem Entwurf für den Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen am 22. Februar 2023 der Bundesversammlung unterbreitet.[4]

Der Nationalrat behandelte die Vorlage am 30. Mai 2023. Minderheiten der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) beantragten eine Rückweisung an den Bundesrat mit dem Auftrag, die Vorlage «unter Berücksichtigung der umwelt-, klima- und energiepolitischen Ziele des Bundes zu überarbeiten»; der Antrag wurde mit 106 zu 85 Stimmen abgelehnt. Auf Antrag der KVF ergänzte der Nationalrat den Entwurf des Bundesrates mit dem Ausbau des Abschnittes Le Vengeron (Genf)–Coppet–Nyon der A1. Nachdem der Ständerat am 20. September 2023 den Beschlüssen des Nationalrates zugestimmt hatte, verabschiedeten die Räte die Vorlage am 29. September 2023 in den Schlussabstimmungen, der Nationalrat mit 107 zu 87 Stimmen bei 1 Enthaltung und der Ständerat mit 33 zu 6 Stimmen bei 5 Enthaltungen. Im Nationalrat stimmten die Fraktionen der SVP und der FDP.Liberalen geschlossen und die Fraktion der Mitte mit grosser Mehrheit (3 Gegenstimmen) zu; die geschlossenen Fraktionen der SP und der Grünen sowie die Fraktion der GLP (mit Ausnahme einer Enthaltung) lehnten die Vorlage ab.[5]

Fakultatives Referendum

Bearbeiten

Gegen den Bundesbeschluss hat der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) das Referendum ergriffen. Die Bundeskanzlei stellte am 22. Januar 2024 fest, dass das Referendum mit 65'377 gültigen Stimmen zustande gekommen ist.[6]

Argumente Pro und Contra

Bearbeiten

Argumente der Befürworter der Vorlage

Bearbeiten

Parlamentsmehrheit und Bundesrat gehen davon aus, dass die Mobilität der Bevölkerung und der Transport von Gütern ein funktionierendes Strassennetz erfordern. Weil der Verkehr immer mehr zunimmt, sind die Nationalstrassen an verschiedenen Stellen überlastet. Im Jahr 2023 wurden über 48'000 Stunden Stau gezählt. Der damit verbundene Zeitverlust verursache erhebliche Kosten. Die Überlastung der Nationalstrassen führe zu Ausweichverkehr in die Städte, Dörfer und Quartiere und erhöhe das Unfallrisiko. Drei der sechs Projekte schaffen zusätzliche Tunnel-Röhren: Damit würden die nötigen grösseren Unterhaltsarbeiten an den bestehenden Tunnels erleichtert und eine Umleitung des Verkehrs vermieden.[1]

Das befürwortende Komitee beziffert die Kosten infolge Staus auf jährlich 1,2 Milliarden Franken. Die hohe Anzahl an Staustunden erhöhe den CO2-Ausstoss des Verkehrs. Eine Reduktion der Kapazitätsengpässe der Nationalstrassen käme somit auch dem Klima entgegen.[7]

Argumente der Gegner der Vorlage

Bearbeiten
 
Demonstration gegen den Ausbau der Autobahnen am 23. August 2024 in Bern

Das Referendumskomitee ist der Ansicht, dass die bestehenden Verkehrsprobleme durch den Autobahn-Ausbau nicht gelöst, sondern verschärft werden. Der Bau von breiteren Autobahnen führe erfahrungsgemäss nur kurzfristig zu einer Entlastung. Die zusätzlichen Spuren würden sofort noch mehr Autos anziehen; somit würden nach kurzer Zeit neue Staus entstehen. Der entstehende Mehrverkehr belaste die Quartiere, Dörfer und Städte: Dort beginnt und endet jede Autofahrt über eine Autobahn. Die jahrelangen Baustellen würden den Verkehr stark behindern. Der Autobahn-Ausbau verursache noch mehr Lärm und Luftverschmutzung und führe damit zu enormen Kosten für die Allgemeinheit. Wertvolles Natur- und Kulturland gehe verloren; die Zersiedelung und Zubetonierung der Schweiz werde gefördert. Statt des Autoverkehrs müsse der öffentliche Verkehr und der Veloverkehr gefördert werden.[1][8]

Finanzierung der Abstimmungskampagne

Bearbeiten

Ab 2024 muss die Finanzierung der Abstimmungskampagnen offengelegt werden; die Eidgenössische Finanzkontrolle publiziert die deklarierten Angaben. Die Publikation der Budgets muss spätestens bis am 25. Oktober 2024 erfolgen.[9]

Annahme (Fr.) Ablehnung (Fr.)
KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich 90'000
Überparteiliches Komitee «Ja zur Sicherung der Nationalstrassen SG/TG» 252'500
Nationales Komitee «Ja zur Sicherung der Nationalstrassen» 3'922'770
Oui à la troisième voie – Assurer le futur des routes nationales

350'774

Greenpeace 70'000
Grüne Schweiz 105'000
Sozialdemokratische Partei der Schweiz 307'000
umverkehR 500'000
Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) 1'759'750
4'616'044 2'741'750

Stand: 24. November 2024[10]

Eidgenössische Volksabstimmung

Bearbeiten

Abstimmungsfrage

Bearbeiten

Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen annehmen?

Abstimmungsparolen

Bearbeiten

Ja-Parolen:[11]

Nein-Parolen:[11]

  • Parteien: EVP, GLP, Grüne, SP

Resultate der Volksabstimmung

Bearbeiten

Der Bundesbeschluss wurde von 52,7 Prozent der Stimmenden abgelehnt. Ablehnende Mehrheiten gab es in allen sechs Kantonen der Westschweiz, im Tessin, in der Deutschschweiz in Kantonen mit grösseren Städten (Zürich, Bern, Luzern, Basel-Stadt) und in Bergkantonen (Uri, Obwalden, Glarus und Graubünden). Eher zustimmende Mehrheiten fand die Vorlage in der Deutschschweiz bei der Bevölkerung auf dem Land und in kleineren Städten (Kantone Schwyz, Nidwalden, Zug, Solothurn, Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Aargau, Thurgau), wobei die von den Ausbauprojekten direkt betroffenen Städte Schaffhausen und St. Gallen ablehnten.[12][13]

Gemäss einer Nachbefragung hat sich bei dieser Volksabstimmung ein grosser Unterschied im Abstimmungsverhalten der Geschlechter gezeigt: 61 Prozent der Frauen, aber nur 44 Prozent der Männer haben die Vorlage abgelehnt.[14]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Erläuterungen des Bundesrates. Volksabstimmung vom 24. November 2024 (Abstimmungsbüchlein). Abgerufen am 14. Oktober 2024.
  2. Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs. Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), abgerufen am 14. Oktober 2024 (mit Link auf Expertenbericht).
  3. Das Auto verursacht weitaus grössere gesellschaftliche Schäden als angenommen. Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  4. Botschaft zum Zahlungsrahmen Nationalstrassen 2024–2027, zum Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen, zum Verpflichtungskredit und zur Änderung des Bundesbeschlusses über das Nationalstrassennetz. In: Bundesblatt. Bundeskanzlei, 23. Februar 2023, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  5. 23.032 Zahlungsrahmen Nationalstrassen 2024-2027, Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen, Verpflichtungskredit und Änderung des Bundesbeschlusses über das Nationalstrassennetz. In: Geschäftsdatenbank Curia Vista. Parlamentsdienste, abgerufen am 14. Oktober 2024 (mit Links zur Botschaft des Bundesrates, zu den Verhandlungen von Nationalrat und Ständerat sowie zu weiteren Parlamentsunterlagen).
  6. Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen. Zustandekommen. In: Bundesblatt. Bundeskanzlei, 22. Januar 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  7. Für eine Schweiz, die vorwärts kommt. Komitee «Ja zur Sicherung der Nationalstrassen» c/o Schweizerischer Gewerbeverband, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  8. Nein zum masslosen Autobahn-Ausbau am 24. November. Komitee «Nein zum Autobahn-Ausbau» c/o Verkehrs-Club der Schweiz, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  9. Aktuelles und Termine. Eidgenössische Finanzkontrolle EFK, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  10. Kampagnenfinanzierung. Eidgenössische Finanzkontrolle EFK, abgerufen am 24. November 2024.
  11. a b Ausbau des Autobahnnetzes. In: swiss votes (année politique susse). Abgerufen am 14. Oktober 2024.
  12. Vorlage Nr. 673. Provisorisches amtliches Ergebnis. Bundeskanzlei, abgerufen am 24. November 2024.
  13. Mirjam Streiter: Randregionen bremsen Autobahnausbau aus. In: SRF News. 24. November 2024, abgerufen am 24. November 2024.
  14. Die Männer wollten die Autobahnen, die Frauen bodigten sie. In: watson. 25. November 2024, abgerufen am 26. November 2024.