Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

eines der sieben Ministerien der Schweizer Landesregierung

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (französisch Département fédéral des affaires étrangères DFAE, italienisch Dipartimento federale degli affari esteri DFAE, rätoromanisch Departament federal d’affars exteriurs/? DFAE), so bezeichnet seit 1979, ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung, des Bundesrates. Es entspricht im Aufgabenbereich den Aussenministerien in anderen Staaten. Vorsteher des EDA ist seit dem 1. November 2017 Ignazio Cassis (FDP).

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Französische Bezeichnung Département fédéral des affaires étrangères DFAE
Italienische Bezeichnung Dipartimento federale degli affari esteri DFAE
Rätoromanische Bezeichnung Departament federal d’affars exteriurs DFAE
Hauptsitz Bern, Bundeshaus West
Vorsteher
Ignazio Cassis (FDP/TI), Bundesrat
Stellvertreterin
Elisabeth Baume-Schneider (SP/JU), Bundesrätin
Mitarbeiterzahl 5'447 (2020)[1]
Aufsicht Bundesrat
Untergeordnete Ämter
  • Generalsekretariat
  • Staatssekretariat
  • Politische Direktion
  • Direktion für europäische Angelegenheiten
  • Konsularische Direktion
  • Direktion für Völkerrecht
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
  • Direktion für Ressourcen
Webpräsenz www.eda.admin.ch

Geschichte

Bearbeiten
 
Französischsprachige Siegelmarke Département fédéral des affaires étrangères

Ursprünglich übernahm der jeweilige Bundespräsident die Leitung des «Politischen Departements» (PD) für jeweils ein Jahr. 1888 wurde das Departement von Numa Droz umgestaltet, der dem Departement gleich fünf Jahre vorstand. 1896 bis 1914 kehrte der Bundesrat dann wieder zum ursprünglichen System zurück.

Seit dem 1. September 2024 darf das EDA-Personal bei Langstreckenflügen in der Regel nur noch Economy Class anstelle von Business Class fliegen.[2]

Bezeichnungen

Bearbeiten
  • 1848: Politisches Departement
  • 1888: Departement des Äussern
  • 1896: Politisches Departement
  • 1979: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Aufgaben

Bearbeiten

Die Aufgabe des EDA besteht in der Wahrung der Interessen der Schweiz im und gegenüber dem Ausland. Mittel hierzu ist die schweizerische Aussenpolitik, deren Ziele in Art. 54 Abs. 2 der Bundesverfassung (BV) wie folgt festgelegt sind:

«Der Bund setzt sich ein für die Wahrung der Unabhängigkeit der Schweiz und für ihre Wohlfahrt; er trägt namentlich bei zur Linderung von Not und Armut in der Welt, zur Achtung der Menschenrechte und zur Förderung der Demokratie, zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker sowie zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen.»

Bereiche

Bearbeiten

Vorsteher des Departements

Bearbeiten
Jahr Bild Name
(Lebensdaten)
Partei
1848–1849   Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1850   Henri Druey
(1799–1855)
freis.
1851   Josef Munzinger
(1791–1855)
freis.
1852   Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1853   Wilhelm Matthias Naeff
(1802–1881)
freis.
1854   Friedrich Frey-Herosé
(1801–1873)
freis.
1855   Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1856   Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1857   Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1858   Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1859   Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1860   Friedrich Frey-Herosé
(1801–1873)
freis.
1861   Josef Martin Knüsel
(1813–1889)
freis.
1862   Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1863   Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1864   Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1865   Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1866   Josef Martin Knüsel
(1813–1889)
freis.
1867   Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1868   Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1869   Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1870   Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1871   Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1872   Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1873   Paul Cérésole
(1832–1905)
freis.
1874   Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1875   Johann Jakob Scherer
(1825–1878)
freis.
1876   Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1877   Joachim Heer
(1825–1879)
freis.
1878   Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1879   Bernhard Hammer
(1822–1907)
freis.
1880   Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1881   Numa Droz
(1844–1899)
freis.
1882   Simeon Bavier
(1825–1896)
freis.
1883   Louis Ruchonnet
(1834–1893)
freis.
1884   Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1885   Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1886   Adolf Deucher
(1831–1912)
freis.
1887–1892   Numa Droz
(1844–1899)
freis.
1893–1896   Adrien Lachenal
(1849–1918)
FDP
1897   Adolf Deucher
(1831–1912)
FDP
1898   Eugène Ruffy
(1854–1919)
FDP
1899   Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1900   Walter Hauser
(1837–1902)
FDP
1901   Ernst Brenner
(1856–1911)
FDP
1902   Joseph Zemp
(1834–1908)
kath.-kons.
1903   Adolf Deucher
(1831–1912)
FDP
1904   Robert Comtesse
(1847–1922)
FDP
1905   Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1906   Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1907   Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1908   Ernst Brenner
(1856–1911)
FDP
1909   Adolf Deucher
(1831–1912)
FDP
1910   Robert Comtesse
(1847–1922)
FDP
1911   Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1912   Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1913   Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1914–1917   Arthur Hoffmann
(1857–1927)
FDP
1917   Gustave Ador
(1845–1928)
LP
1918–1919   Felix Calonder
(1863–1952)
FDP
1920–1940   Giuseppe Motta
(1871–1940)
SKVP
1940–1944   Marcel Pilet-Golaz
(1889–1958)
FDP
1945–1961   Max Petitpierre
(1899–1994)
FDP
1961–1965   Friedrich Traugott Wahlen
(1899–1985)
BGB
1966–1970   Willy Spühler
(1902–1990)
SP
1970–1978   Pierre Graber
(1908–2003)
SP
1978–1987   Pierre Aubert
(1927–2016)
SP
1988–1993   René Felber
(1933–2020)
SP
1993–1999   Flavio Cotti
(1939–2020)
CVP
1999–2002   Joseph Deiss
(* 1946)
CVP
2003–2011   Micheline Calmy-Rey
(* 1945)
SP
2012–2017   Didier Burkhalter
(* 1960)
FDP.Die Liberalen
2017–   Ignazio Cassis
(* 1961)
FDP.Die Liberalen

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). In: admin.ch. Bundeskanzlei (BK), abgerufen am 8. Januar 2022.
  2. Céline Zahno: Bundesrat Cassis will Business-Flüge für Bundesangestellte streichen. In: blick.ch. 14. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.