Einkommenshypothese
Die Einkommenshypothesen sind verschiedene Annahmen über das Konsum- und Sparverhalten in der Volkswirtschaftslehre. Die folgenden Hypothesen sind zu unterscheiden:[1]
Absolute Einkommenshypothese
BearbeitenNach der absoluten Einkommenshypothese, die von John M. Keynes begründet wurde, hängt der Konsum nur vom Einkommen der laufenden Periode ab, nicht aber vom Einkommen der folgenden Perioden. Zusätzliches Nettoeinkommen durch eine Einkommenssteigerung geht dabei nicht vollends in den Konsum ein.
Relative Einkommenshypothese
BearbeitenHier steht eher das Einkommen im Verhältnis zum Gesamteinkommen. siehe auch Relative Einkommenshypothese
Permanente Einkommenshypothese
BearbeitenBei der permanenten Einkommenshypothese orientiert sich das Konsumverhalten am durchschnittlichen, permanenten Einkommen. Vorübergehende Einkommensänderungen haben insofern keine Änderung des Konsumverhalten zur Folge.
Lebenszyklushypothese
BearbeitenBei der Lebenszyklushypothese ist das erwartete Lebenseinkommen maßgebend für das Konsumverhalten.
Literatur
Bearbeiten- Peren, Franz W.: Einkommen, Konsum und Ersparnis der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970: Analyse unter Verwendung makrooekonomischer Konsumfunktionen. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York 1986, S. 32
Quellen
Bearbeiten- ↑ Einkommenshypothesen – Gabler Wirtschaftslexikon