Inlandsbahn

Bahnstrecke in Schweden
(Weitergeleitet von Eisenbahnunfall von Trollforsen)

Die Inlandsbanan[8] (deutsch Binnenlandbahn, wörtlich übersetzt Inlandsbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Schweden, die größtenteils von der Eisenbahngesellschaft Inlandsbanan AB betrieben wird. Sie führt über eine Länge von mehr als 1288 km von Kristinehamn im Süden bis nach Gällivare im Norden.

Gällivare–Östersund–Kristinehamn
Zwei Triebwagen treffen sich in Sorsele
Zwei Triebwagen treffen sich in Sorsele
Streckennummer:Kristinehamn–Persberg: 69
Persberg–Vika: ohne
Vika–Mora: 54
Mora–Östersund–Gällivare: 99
Kursbuchstrecke:Kristinehamn–Nykroppa: 78
Mora–Östersund: 37
Östersund–Gällivare: 38
Streckenlänge:1288 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:Mora–Östersund–Arvidsjaur: D
Arvidsjaur–Gällivare: C[1]
Stromsystem:Kristinehamn–Nykroppa,
Mora–Morastrand und
Brunflo–Östersund V:

15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 17 
Streckengeschwindigkeit:Bandel 361:
Vika–(Mora): 40 km/h[2]
Güterzüge: 70 km/h[3],
Triebwagen: 105 km/h
Betriebsstellen und Strecken[4]
Strecke
Erzbahn von Luleå
Bahnhof
349,172 Gällivare 395 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach rechts
Erzbahn nach Narvik
Kilometer-Wechsel
348,429 Trafikverket / Inlandsbanan AB
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
341,200 Attavaara
ehemaliger Bahnhof
336,050 Kasajokk 422 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
332,200 Hippasrova
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
325,381 Ödemarksvägen
ehemaliger Bahnhof
323,484 Kuosakåbbå 469 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
319,000 Avvakajjo
ehemaliger Bahnhof
310,550 Jutsajaure 422 m ö.h.
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Anschluss Båtbryggan
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
303,978 Luspebryggan 376 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
298,395 Kronsågen
Bahnhof
296,202 Porjus 371 m ö.h.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Anschluss Porjus smältverk
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
294,800 Porjusfallen
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anschluss Porjus kraftstation
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
290,695 Harsprångsselet (bis 1951 Harsprånget) 329 m ö.h.
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anschluss Wasserkraftwerk Harsprånget
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
289,750 Luleälvsbron
Brücke über Wasserlauf
289,737 Luleälvsbron, Stora Luleälven (ehem. komb. Schiene-Straße, 185 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
285,975 Harsprånget (bis 1951 Harsprångsstigen) 313 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
279,640 Pakkoselet
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
270,796 Liggavägen 313 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
267,378 Ligga 292 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
253,800 Vajkijaur 264 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
252,080 Lilla Luleälven
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
249,791 Anschluss Jokkmokks industrispår
Bahnhof
248,969 Jokkmokk 242 m ö.h.
Tunnel
Nyborgtunnel (50 m)
Haltepunkt / Haltestelle
241,323 Geografiska polcirkeln
Grenze
Polarkreis
ehemaliger Bahnhof
238,776 Piatis
ehemaliger Bahnhof
231,023 Vaimat
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
228,137 Sasnekape
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
227,300 Anschluss Vaimats grusgrop
ehemaliger Bahnhof
224,894 Apokätno 365 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
222,447 Tårrajaur
Blockstelle
217,160 Maitum (ehem. Bahnhof) 375 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
207,468 Kerkejaure
ehemaliger Bahnhof
203,023 Rahanåive
ehemaliger Bahnhof
189,795 Kitajaur 342 m ö.h.
Bahnhof
185,813 Kåbdalis 349 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
184,583 Kåbdalisvägen
ehemaliger Bahnhof
177,327 Kvänberget
ehemaliger Bahnhof
167,456 Tellejåkk
ehemaliger Bahnhof
161,927 Kuri
Haltepunkt / Haltestelle
147,514 Varjisträsk (ehem. Bahnhof) 306 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
ehemaliger Bahnhof
138,981 Iggejaur 329 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle
136,350 Piteälvsbron
Brücke über Wasserlauf
136,223 Piteälven (komb. Schiene-Straße)
ehemaliger Bahnhof
134,013 Trollforsen
Brücke über Wasserlauf
Bahnhof
123,633 Moskosel 339 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
114,682 Tjappsåive
ehemalige Blockstelle
108,075 Brännliden
Haltepunkt / Haltestelle
104,980 Auktsjaur (früher Bahnhof) 405 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
99,971 Utterträsk
ehemaliger Bahnhof
91,848 Ravenjaur
ehemaliger Bahnhof
85,561 Akkavare 389 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Byskeälven
Abzweig geradeaus und von links
81,758 Norra Kikkejaur
Brücke über Wasserlauf
Långträskälven
Brücke über Wasserlauf
Svärdälven
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig nach links und von linksBahnhof quer
75,558
327,639
Arvidsjaur nach Jörn 386 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach rechts
324,532 Klocksta
ehemaliger Bahnhof
314,889 Julträsk [5]
Brücke über Wasserlauf
312,700 Svärdälven
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
310,461 Dunliden [5]
Haltepunkt / Haltestelle
302,265 Avaviken (ehem. Bahnhof) 428 m ö.h.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Avavikens grusgrop
ehemaliger Bahnhof
294,766 Renviken [5] 424 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
293,900 Buddnakk
ehemaliger Bahnhof
286,990 Gullön [5]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
283,194 Järvtandberget [5]
Brücke über Wasserlauf
Skellefte älv
Bahnhof
274,308 Slagnäs 421 m ö.h.
ehemalige Blockstelle
270,280 Bocktjärn [5]
Haltepunkt / Haltestelle
259,641 Buresjön (ehem. Bahnhof)[5]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
250,652 Svergoträsk [5]
Abzweig geradeaus und von rechts
242,608 Anschluss Sorsele industrispår
Bahnhof
239,145 Sorsele 350 m ö.h.
ehemalige Blockstelle
233,510 Grundträsk (Krutträsk)
ehemaliger Bahnhof
229,484 Antastugan [5]
ehemaliger Bahnhof
224,157 Kvarnbränna [5]
Haltepunkt / Haltestelle
216,685 Blattnicksele (ehem. Bahnhof)[5] 339 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
211,500 Vindelälven
ehemaliger Bahnhof
210,588 Sandsele [5]
Haltepunkt / Haltestelle
203,899 Sandsjönäs
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
200,520 Lomselenäs (ehem. Personenhalt)[5] 342 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Juktån
Brücke über Wasserlauf
Juktån
ehemaliger Bahnhof
191,752 Gubberget [5]
ehemaliger Bahnhof
186,998 Bokktion
ehemaliger Bahnhof
178,054 Svartträsk [5]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
169,980 Bleviksberget
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
169,000 Storumans industrispår (bis 1989)
Brücke
167,855 E 12
Bahnhof
167,181
312,445
Storuman 356 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach links
nach Hällnäs
Abzweig geradeaus und von links
309,750 Gleisdreieck zum Storumanterminalen und nach Hällnäs
Brücke über Wasserlauf
309,200 Umeälv
Blockstelle
302,241 Vinlidsberg (ehem. Bahnhof), Holzverladeanlage
Brücke über Wasserlauf
Storbäcken
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
293,900 Verksamheten
ehemaliger Bahnhof
289,226 Norrheden
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
281,800 Frostberget 483 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
278,643 Fiandberg
Bahnhof
270,924 Vojmån 407 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Vojmån
ehemaliger Bahnhof
263,264 Volgsele
ehemaliger Bahnhof
258,645 Aronsjölid
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
6,881 Holmsele hamn 343 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
4,500 Holmsele 351 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
3,800 Lillån
Strecke (außer Betrieb)BlockstelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
248,778 Lövliden (ehem. Keilbahnhof)
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,000
248,463
Holmseleväxeln 348 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Nästansjöån
Abzweig geradeaus und von links
248,205 Anschluss Vilhelmina Timmer
Haltepunkt / Haltestelle
247,820 Vilhelmina Norra
Bahnhof
244,374 Vilhelmina 345 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach links
Anschluss Vilhelmina industriområde
Brücke über Wasserlauf
Vojmån
ehemaliger Bahnhof
234,648 Volgsjöfors
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
225,500 Meselberget
Bahnhof
222,070 Meselefors
Brücke über Wasserlauf
220,700 Ångermanälven (bis 1972 komb. Schiene-Straße)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
220,520 Bränna
Haltepunkt / Haltestelle
220,500 Meselefors Campingplats
ehemaliger Bahnhof
209,235 Granberget
ehemaliger Bahnhof
197,538 Saxvattnet
Abzweig geradeaus und ehemals von links
190,257 Anschluss Storbergets industrispår
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
190,200 Storberget
Bahnhof
188,024 Dorotea 295 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle
187,020 Dorotea Campingplats
Brücke über Wasserlauf
Bergvattenån
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
182,000 Lapphällan
Brücke
179,000 E 45
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
178,854 Kilvamma
Brücke über Wasserlauf
Rörströmssjön
Strecke
Flussinsel Långön
Brücke über Wasserlauf
Rörströmssjön
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
174,563 Rörström
Abzweig geradeaus und von links
von Forsmo
Bahnhof
166,903 Hoting
Haltepunkt / Haltestelle
164,700 Hoting Campingplats
Brücke über Wasserlauf
Tåslöven
Brücke über Wasserlauf
Tåslöven
Brücke über Wasserlauf
Flåsjöån
ehemaliger Bahnhof
152,439 Stornäset 287 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
143,000 Renmyrskullen
ehemaliger Bahnhof
141,074 Flåsjön
Haltepunkt / Haltestelle
135,065 Lövberga (ehem. Bahnhof) 270 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
126,454 Österkälen
Betriebsstelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
4,828 Strömsund hamn
Betriebsstelle Strecke bis hier außer BetriebStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
4,339 Strömsund (ehem. Bahnhof) 291 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach linksStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Anschluss Strömsund cementvarufabrik
Abzweig geradeaus und von linksStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,741 Anschluss Ulrikfors industriområde
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bahnhof
0,000
115,341
Ulriksfors 289 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Faxälven
Brücke über Wasserlauf
Faxälven
Brücke über Wasserlauf
Faxälven
Brücke über Wasserlauf
Faxälven
ehemaliger Bahnhof
110,590 Tännviken
Brücke über Wasserlauf
Ströms Vattudal
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
106,475 Mullnäset
ehemaliger Bahnhof
98,290 Hallviken
ehemaliger Bahnhof
91,785 Gisselås
Brücke über Wasserlauf
Sikåsån
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
80,900 Sikåsbyn
Bahnhof
79,941
0,000
Jämtlands Sikås 321 m ö.h.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
1,100 Anschluss Sikås Trä (Gleisende)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,409 Hammerdal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBetriebsstelle Streckenende (Strecke außer Betrieb)
10,000 Hammerdal hamn
ehemaliger Bahnhof
68,298 Björvallen (Raftsjön)
Blockstelle
61,169 Munkflohögen (ehem. Bahnhof)
ehemaliger Bahnhof
52,773 Gulåstjärn
ehemaliger Bahnhof
45,202 Norderåsen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
40,062 Grötom
Haltepunkt / Haltestelle
38,122 Häggenås (ehem. Bahnhof)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
35,400 Stenbrottet
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
30,300 Brevåg
Brücke über Wasserlauf
Hårkan
Bahnhof
28,387 Lit 255 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
27,700 Söre
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
25,578 Klösta
Brücke über Wasserlauf
Lången
Brücke über Wasserlauf
Indalsälven
ehemaliger Bahnhof
20,550 Litnäset
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
15,202 Granbro
Blockstelle
12,618 Åskott (ehem. Bahnhof)
ehemalige Blockstelle
9,420 Kännåsen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
5,300 Östersem
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4,100 Lugnviks Norra
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3,500 Lugnviks Södra
Blockstelle
2,823 Lottgatan
Haltepunkt / Haltestelle
1,925 Jamtli
Kilometer-Wechsel
1,350 Inlandsbanan AB / Trafikverket
Abzweig geradeaus und von rechts
von Trondheim (Norwegen)
Haltepunkt / Haltestelle
1,009 Östersund Västra
Bahnhof
0,000
585,946
Östersund C 296 m ö.h.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
579,000 Ope (ehem. Personenhalt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
576,000 Optand
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
574,000 Grytan
Bahnhof
571,061
527,145
Brunflo 327 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach links
nach Sundsvall
Kilometer-Wechsel
525,951 Trafikverket / Inlandsbanan AB
Blockstelle
524,267 Haxäng
ehemaliger Bahnhof
521,470 Ångsta
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
519,231 Lassbyn
Haltepunkt / Haltestelle
515,038 Tandsbyn (ehem. Bahnhof)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
510,425 Skute
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
507,600 Stengärde
Bahnhof
504,491 Fåker 346 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
501,370 Näkten
Haltepunkt / Haltestelle
496,203 Hackås (ehem. Bahnhof)
Brücke über Wasserlauf
Bilståån
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
494,950 Östnår
ehemaliger Bahnhof
490,792 Vikbäcken
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
481,538 Industrieanschluss Skuckuviken
ehemaliger Bahnhof
478,648 Skanderåsen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
475,030 Svenstavik 475 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle
474,440 Svenstavik Centrum
ehemaliger Bahnhof
470,869 Rörösjön
Blockstelle
465,175 Brånan (ehem. Bahnhof) 360 m ö.h.
Bahnhof
459,680 Åsarna (auch Åsarna Central) 357 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle
458,980 Åsarna Södra
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
458,300 Furubo
Brücke über Wasserlauf
Ljungan
Haltepunkt / Haltestelle
450,250 Kvarnsjö (neuer Hp)
ehemaliger Bahnhof
449,476 Kvarnsjö
Bahnhof
440,200 Röjan 401 m ö.h.
Strecke
längste Gerade der Inlandsbahn, etwa 9 km
Haltepunkt / Haltestelle
431,706 Nederhögen (bis 1931 Bryngelhögen, ehem. Bf) 369 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
428,245 Bryngelhögen
Haltepunkt / Haltestelle
418,668 Sörtjärn 301 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
412,800 Hoan
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
410,304 Oppigården
Haltepunkt / Haltestelle
407,005 Överhogdal
ehemaliger Bahnhof
405,693 Överhogdal 294 m ö.h.
401,440 Anschluss Överhogdals grusgrop
Bahnhof
397,010 Ytterhogdal 302 m ö.h.
ehemalige Blockstelle
386,322 Jämnvallen
ehemaliger Bahnhof
380,851 Andåsvallen
ehemaliger Bahnhof
370,135 Älvros 351 m ö.h.
ehemaliger Bahnhof
366,224 Ytterbergsbyn
Abzweig von links und ehemals von rechtsStrecke nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
von Hede
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
357,397 Sveg 358 m ö.h.
Brücke über WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
356,631 Ljusnan; Mankellbron (Schiene-Straße)
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
355,445 Bäckedal
Strecke nach linksStrecke von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
352,767 Byheden
ehemaliger Bahnhof
344,703 Bodarsjön 369 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
239,294 Hundsjövallen
ehemaliger Bahnhof
335,045 Kropptjärn
Bahnhof
323,195 Fågelsjö 408 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
315,809 Sidertjärn
Haltepunkt / Haltestelle
310,389 Tandsjöborg
Haltepunkt / Haltestelle
303,744 Lillhamra
Haltepunkt / Haltestelle
295,058 Vassjön 459 m ö.h.
Blockstelle
289,500 Knoppens vattentag (Wasserstelle)
Bahnhof
285,862 Älvho (bis 1911: Oreho) 395 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Oreälven
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
273,720 Gråtbäck
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
270,300 Björnidet 524 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
262,658 Emådalen 427 m ö.h.
Brücke über Wasserlauf
Ämån
Blockstelle
245,700 Tallhed (früher Bahnhof) 214 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
238,221 Hansjö
Brücke über Wasserlauf
Oreälven
Abzweig geradeaus und von links
Strecke von Bollnäs
Bahnhof
234,393 Orsa 166 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
231,306 Holen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
229,602 Lisselhed
Haltepunkt / Haltestelle
226,359 Vattnäs
Haltepunkt / Haltestelle
222,481 Mora Lasarett
Kilometer-Wechsel
221,572 Inlandsbanan AB / Trafikverket
Abzweig geradeaus, ehemals nach links und von links
von Rättvik
Brücke über Wasserlauf
Österdalälven (Klappbrücke)
Bahnhof
220,667 Mora 167 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle
219,594 Morastrand[6]
Abzweig geradeaus und nach rechts
Älvdalsbahn nach Märbäck
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
219,023 Saxviken
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
218,450 Mora Industriområde
Abzweig geradeaus und nach links
216,895 Wibe
Blockstelle
216,200 Lomsmyren
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
211,700 Norra Vika
ehemaliger Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
210,228 Vika 187 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
203,650 Ryssån
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
200,900 Siljansfors
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
193,729 Vimo
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Vimo grosgrup
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
191,139 Vimosågen (Kättbo)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
181,652 Gävunda 268 m ö.h.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
172,859 Brintbodarna 251 m ö.h.
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Malung (bis 1934)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
167,600 Björkbäcken
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
165,300 Rämyrbaden
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
163,315 Van
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
160,300 Erikfors
Betriebsstelle Strecke bis hier außer Betrieb
151,382 Dalasågen (Vansbro bruk)
Brücke über Wasserlauf
Vanån
Abzweig geradeaus und von links
Västerdalbahn von Borlänge
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
149,983 Vansbro 239 m ö.h.
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Västerdalbahn nach Malung (ab 1934)
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Industriebahn von Eldforsen (erst Schmalspur, etwa 3 km)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
141,515 Tretjärn
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Västerdalälven
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
135,200 Andersfors
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Östra Vakern
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
130,845 Vakern
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
127,800 Vakerskogen 319 m ö.h.
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
125,542 Gräddsjön
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
118,841 Sågen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
115,500 Långmarken
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
108,363 Neva
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Hällefors–Fredriksbergs Järnvägar nach Fredriksberg
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
103,700 Klosstjärn
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
100,017 Oforsen 257 m ö.h.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
92,689 Rämmen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
87,000 Axelmossen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
85,965 Lesjöfors
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Industrieanschluss etwa 1 km
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
84,400 Lesjöbruk
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
81,700 Spelbo
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
80,000 Franstorp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
75,170 Långbansände
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
70,428 Långban (Långbanshyttan) 215 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
66,000 Horrsjönby
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
64,164 Horrsjön
58,089
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und von linksStrecke von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBetriebsstelle Streckenende
59,127 Persberg gruva (Anschlussbahn, ehem. Bahnhof)
Blockstelle
57,927
201,000
Persberg (ehem. Bahnhof) 207 m ö.h.
Strecke von linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Neubaustrecke nach Filipstad (Västra) seit 1964
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
55,367 Gåsgruvan
Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
FNBJ nach Nordmark (Schmalspur)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
60,327 Finnshyttan
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Neubaustrecke Persberg–Filipstad (Västra)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
58,102 Filipstad Östra 157 m ö.h.
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
56,000 Stensta
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
55,100 Hennickhammaren
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
53,181 Nyhyttan 191 m ö.h.
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
51,000 Trehörningen
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Gammalkroppa övre (Anschlussbahn, ca. 1 km)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
47,038 Gammalkroppa
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bergslagbahn von Ställdalen
ehemaliger BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
43,248 Herrhult[7] (1877–1972)
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bergslagbahn von Kil und nach Filipstad (Västra)
Bahnhof
176,870
40,550
Nykroppa 150 m ö.h.
Haltepunkt / Haltestelle
37,200 Hättälven
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
32,900 Jordkullens grusgrop
Blockstelle
30,010 Badsta
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
29,350 Solvik
Bahnhof
27,890 Storfors
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
24,400 Ängvägen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
22,700 Släbråten
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,430 Stockviken
Brücke über Wasserlauf
Bergslagskanalen
Bahnhof
16,365 Nässundet 114 m ö.h.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
13,890 Ullveteren (1936–1970, früher Bergsjö)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
12,000 Grenviken (1938–1970)
ehemaliger Bahnhof
10,153 Sjöändan (Endpunkt der ehem. Pferdebahn)
ehemalige Blockstelle
9,400 Hedekullen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
2,244 Spjutbäcken
Abzweig geradeaus und von links
Värmlandbahn von Laxå
Bahnhof
0,000 Kristinehamn 57 m ö.h.
Strecke
Värmlandbahn nach Karlstad
Persberg–Filipstad(–Nykroppa)
Neubaustrecke seit 1964
Streckennummer:Kristinehamn–Persberg: 69
Streckenlänge:24 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:90 km/h
Blockstelle
201,000 Persberg 207 m ö.h.
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
alte Strecke über Nyhyttan nach Nykroppa
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
FNBJ von Nordmark (Schmalspur)
ehemaliger Bahnhof
Finnshyttan 152 m ö.h.
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Filipstad Östra–Nyhyttan
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
193,000 Filipstad (bis 1964 Filipstad Västra)
Abzweig geradeaus und von rechts
Bergslagsbanan von Kil
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
184,650 Daglösen
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Bergslagsbanan von und nach Ställdalen
Bahnhof
176,870 Nykroppa 150 m ö.h.

Lange Zeit besaß die Bahnstrecke für den Personenverkehr nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Die Personenbeförderung beschränkte sich auf die Sommermonate – hier werden in der Hauptsache Touristen befördert. Erst langsam setzt hier wieder eine Änderung ein. Daneben hat die Bahn noch eine Bedeutung für den Holz-, Bodenschatz- und Warentransport. In Gällivare trifft die Inlandsbanan auf die Erzbahn, die Kiruna und das norwegische Narvik im Norden mit Luleå und der schwedischen Ostseeküste im Süden verbindet.

Geschichte

Bearbeiten

Die Geschichte der Inlandsbahn wird in zwei Museen thematisiert, die sich in den Empfangsgebäuden und Güterschuppen der Bahnhöfe Sorsele (Inlandsbanemuseet – „Eisenbahnmuseum der Inlandsbahn“[9]) und Moskosel (Rallarmuseet – „Museum der Eisenbahnarbeiter“[10]) befinden.

Erste Überlegungen, den Norden Schwedens über eine im Inland gelegene Eisenbahnstrecke zu erschließen, reichen bis ins Jahr 1897 zurück.[11] Die erste Verbindung in den Norden war die Stambanan genom övre Norrland, die parallel zur schwedischen Ostküste verläuft. Deshalb gab es Bedenken seitens des Militärs, weil diese Strecke für Angriffe von der Küste her zu verletzlich war und deshalb durch eine Strecke im Inland für den Nachschub zu ergänzen sei.[11] Weiter versprach eine solche Strecke die wirtschaftliche Erschließung der wenig entwickelten Inlandsregion in Nordschweden.[11] Weiter gestärkt wurden die Bestrebungen für den Bau durch die Lösung Norwegens aus der Personalunion mit der schwedischen Krone 1905 (siehe: hier). Die schwedischen Provinzen Härjedalen und Jämtland, die bis dahin nach Norwegen und zur Atlantikküste hin orientiert waren, wurden nun durch die neue Grenze von diesen Verbindungen abgeschnitten. Die Inlandsbahn wurde zu einem „nationalen Projekt“.[12]

1907 wurde nach dem zustimmenden Beschluss des Reichstags für den Bau einer Bahnstrecke von Östersund nach Ulriksfors mit dem Bau begonnen.[13] Der Bau erfolgte durch die Staatsbahn Statens Järnvägar (SJ). Die beiden nördlichen Abschnitte (Mora–Östersund und Östersund–Gällivare) waren weitgehend Neubauabschnitte. Einbezogen wurden im Nordabschnitt zwei kurze, bereits bestehende Streckenabschnitte zwischen Mora und Orsa (13,5 km der Bahnstrecke Orsa–Falun) und der knapp 16 km lange Teilabschnitt von Brunflo nach Östersund V, Teil der Bahnstrecke Sundsvall–Storlien. In den mittleren Abschnitt wurde die Bahnstrecke Sveg–Orsa(–Mora) der Orsa–Härjeådalens Järnvägsaktiebolag einbezogen, die 1919 verstaatlicht wurde.[14] Den südlichen Abschnitt bildete die ebenfalls als Privatbahn errichtete Strecke Mora–Kristinehamn der Östra Värmlands Järnväg, die 1916 verstaatlicht wurde.[14]

Die Inlandsbahn wurde über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren in Abschnitten gebaut und sukzessive in Betrieb genommen.[12] In der Regel wurden die einzelnen Abschnitte etwa gleichzeitig von beiden Seiten in Angriff genommen. In Kåbdalis schlug 1936 der damalige Generaldirektor der SJ, Axel Granholm, den letzten Schienennagel in eine Schwelle,[15] und am 6. August 1937 weihte der damalige Kronprinz Gustav Adolf dort diesen letzten Abschnitt der Bahn zwischen Arvidsjaur und Jokkmokk ein.[15] In seiner Eröffnungsrede klang aber schon eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Zukunft der Bahn an: „Der Bau, den wir jetzt vollenden …, bezeichnet das Ende des eigentlichen Eisenbahnbaus in unserem Land. … Wir befinden uns heute mitten in einer neuen Zeit, in der es darum geht, unser Landstraßennetz auszubauen und zu verbessern.“[16] Ein Gedenkstein erinnert an das Ereignis. Ab diesem Zeitpunkt war die Inlandsbahn in voller Länge in Betrieb. Der nächste größere Bahnbau in Schweden war dann tatsächlich erst die Botniabahn – 60 Jahre nach der Ansprache des Kronprinzen.

1964 fanden im Bereich von Filipstad größere betriebliche Veränderungen statt. Sie standen im Zusammenhang mit der Stilllegung der alten Strecke zwischen Nykroppa und Persberg. Die Züge fuhren daraufhin von Hornkullen über Daglösen nach Filipstad auf der ehemaligen Strecke von Bergslagernas Järnvägar. Zwischen Filipstad und Persberg wurde eine acht Kilometer lange Strecke neu gebaut, die nya banan.[17]

Seit 1963 verfolgte der schwedische Staat die Politik, „unrentable“ Bahnstrecken stillzulegen.[11] Die Inlandsbahn besaß für den Personenverkehr nur noch eine untergeordnete Bedeutung. 1988 wurde das schwedische Eisenbahnnetz in ein Kernnetz und mehrere Regionalnetze aufgeteilt.[18] Die Inlandsbahn erhielt wegen ihres besonderen Charakters aber eine Sonderstellung. Mit dem Fahrplan 1990/1991 sollte gleichwohl der Personenverkehr komplett auf den Busverkehr verlagert werden, was zu starken Protesten der Anwohner führte. Die Aufgabe des Personenverkehrs wurde durch eine Reichstagswahl mit Regierungswechsel 1991 verhindert. In der Folge wurde das Inlandsbahn-Komitee gegründet, das die Strecke in eine regionale Trägerschaft überführte, bei der die Anliegergemeinden und der schwedische Staat gemeinsam für die Kosten aufkommen. (Der südliche Abschnitt war durch Stilllegungen von Teilstrecken nicht mehr durchgehend befahrbar und wurde nicht mit einbezogen.) Die 15 Anliegergemeinden gründeten für den Erhalt der Strecke eine Aktiengesellschaft, deren Aufgabe es letztendlich wurde, die Strecke zu betreiben, zu unterhalten, einen Fahrplan aufzustellen und Investitionsmittel zu verwalten. Die finanzielle Verantwortung für die Eisenbahninfrastruktur blieb aber beim Staat.[18] Diese Eisenbahngesellschaft übernahm die Bahnstrecke zum 1. April 1993 von der SJ in einem pachtähnlichen Verhältnis.

Die staatliche Behörde, die nach der Auflösung der SJ für das schwedische Eisenbahnnetz zuständig ist – Trafikverket in Borlänge – listet die Inlandsbahn unter der Kategorie „Privatbahn“, hat der Strecke allerdings eine Streckennummer, die 99, zugewiesen. Die Inlandsbanan AB ist der verantwortliche Infrastrukturbetreiber und zugleich eines der Eisenbahnverkehrsunternehmen, das auf der Strecke Züge verkehren lässt.

Eröffnungsdaten

Bearbeiten

Nordteil (Gällivare–Östersund):

  • Gällivare–Luspebryggan 46 km, 1. Dezember 1910 (provisorischer Güterverkehr)
  • Luspebryggan–Porjus 7 km, 8. Juli 1911 (provisorischer Güterverkehr)
  • Lugnvik–Häggenås 35,3 km, 1. Oktober 1911
  • Östersund–Lugnvik 2,8 km, 13. November 1912
  • Häggenås–Ulriksfors 77,2 km, 1. Dezember 1912
  • Jämtlands Sikås–Hammerdal 9,4 km, 1. Dezember 1912
  • Strömsund–Ulriksfors 4,3 km, 1. Dezember 1912
  • Ulriksfors–Hoting 51,6 km, 1. November 1914
  • Hoting–Dorotea 21,1 km, 1. November 1915
  • Gällivare–Porjus 53,0 km, 1. Dezember 1917
  • Dorotea–Vilhelmina 56,4 km, 16. Februar 1918
  • Vilhelmina–Storuman 68,0 km, 15. November 1923
  • Lövliden–Holmsele hamn 6,9 km, 1. Juni 1924 (provisorisch schon 1921)
  • Jokkmokk–Porjus 47,3 km, 21. November 1927
  • Storuman–Sorsele 72,0 km, 1. Dezember 1929
  • Sorsele–Arvidsjaur 87,5 km, 1. Dezember 1933
  • Arvidsjaur–Jokkmokk 173,4 km, 7. August 1937

Mittelteil (Östersund–Mora):

  • Brunflo–Hackås 30,3 km, 15. Dezember 1916
  • Hackås–Svenstavik 21,3 km, 15. Dezember 1917
  • Svenstavik–Åsarna 15,3 km, 1. Juli 1918
  • Åsarna–Sveg 102,3 km, 21. September 1922[19]
  • Mora Noret–Orsa 13,5 km, 1. August 1892
  • Orsa–Bäckedal 121 km, 30. November 1908
  • Bäckedal–Sveg 2 km, 9. Februar 1909

Südteil (Mora–Kristinehamn):

  • Kristinehamn–Storfors, 3. Juni 1873
  • Storfors–Gammalkroppa, 11. Dezember 1875
  • Gammalkroppa–Persberg/Finnshyttan, 1. Dezember 1876
  • Persberg–Oforsen, 1. November 1889
  • Oforsen–Vansbro, 1. November 1890
  • Vansbro–Mora, 1. November 1891[20]

Der Bahnbau wurde zu einem Zeitpunkt abgeschlossen, als der Straßenverkehr begann, die führende Rolle zu übernehmen. So gab es schon vor Vollendung der Strecke erste Streichungen im Personenverkehr: Vom 28. Mai 1932 bis zum 21. Mai 1937 sowie vom 1. September 1939 bis zum 30. November 1943 fuhren zwischen Jämtlands Sikås und Hammerdal keine Züge.

Höhepunkt des Betriebs auf der Strecke war die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Das formal neutrale Königreich Schweden gestattete dem Deutschen Reich gleichwohl Truppen- und Materialtransporte über sein Territorium nach Norwegen, Finnland und in die nördliche Sowjetunion. Dabei wurden rund zwei Millionen deutsche Soldaten auf der Inlandsbahn befördert.

Unfälle

Bearbeiten

Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen mit Wildtieren. Der gefährlichste ereignete sich, als ein Güterzug bei Arvidsjaur 1972 in eine Herde Rentiere fuhr. In den letzten Jahren wird immer wieder von Zusammenstößen berichtet: Am 30. Juni 2013 traf der nordgehende Triebwagen bei Kåbdalis auf eine Herde von 52 Rentieren. Bei einer Kollision mit einem Elch entgleiste 1972 bei Svenstavik ein Triebwagen aus den 1950er Jahren.[21]

  • Gällivare 1929: Am 4. Februar 1929 stieß Zug 3792 neun Kilometer südlich von Gällivare im dichten Schneetreiben mit einem Holzlaster zusammen. Der Zug entgleiste.[22]
  • Trollforsen 1935: Am 27. Juni 1935 fuhr bei Joddejaur kurz vor der Station Trollforsen, 12 km nördlich von Moskosel, ein mit 32 Personen besetzter Arbeitszug in eine Gruppe von scheuenden Pferden. Der Zug entgleiste, die Lokomotive stürzte um. 8 Menschen starben, mindestens 13 weitere wurden verletzt. Eine Stele am Ufer des Abmoälven in der Nähe der Unfallstelle erinnert an den Unfall.[23]
  • Vikbäcken 1943: Am 10. April 1943 entgleiste der Lokalgüterzug mit Personenbeförderung. Der Gleiskörper wurde auf 100 m Länge zerstört.[24]
  • Älvho 1950: Am 2. Juni 1950 entgleisten 22 Wagen des Lokalgüterzuges 8416 südlich vom Älvho.[25]
  • Akkavare 1956: Am 28. März 1956 stieß der Schienenbus, Zug 1041, mit dem Lokalgüterzug 8524 zusammen. 16 Personen starben, weitere 10 wurden verletzt.
  • Storuman 1974: Am 11. September stieß eine Arbeitsfahrt mit dem bereitgestellten Zug 71063 zusammen. Zwei Eisenbahner starben. Ursache war überhöhte Geschwindigkeit.[26]
  • Emådalen 1991: Y1 1366 stieß am 6. Dezember an einem unbeschrankten Bahnübergang mit einem Holzlaster zusammen. Der Triebwagen kam quer zu den Gleisen zum Stehen.[27]
  • Porjus 2013: Am 27. September 2013 entgleiste bei Porjus ein Teil eines Güterzugs, der von Kallholsfors (an der Bahnstrecke Orsa–Bollnäs) nach Kiruna unterwegs war und Kalk für die LKAB geladen hatte.[26]
  • Älvho 2013: Der Torfzug von Sveg am 29. November 2013 mit der Lok TMZ 1421 blieb auf freier Strecke liegen. Die angeforderte Hilfslok Td 401 kollidierte mit dem stehenden Zug. Es war fast die gleiche Stelle wie bei dem Unfall von 1950.
  • Rörström 2014: Am 4. Juli 2014 entgleiste der Kalkzug zwischen Hoting und Dorotea, wobei das Gleis auf einer Länge von 200 Metern zerstört wurde und die Strecke drei Tage unterbrochen war.[28]

Betriebseinstellungen

Bearbeiten

Nach 1950 verlor die Bahn rasch an Bedeutung, im gleichen Maße, wie das Automobil und die Europastraße 45 (damals noch mit anderen Nummern, z. B. Länsväg 242, 296 und 343) an Bedeutung gewannen. Vor allem in den 1960er Jahren wurden große Teile der Strecke stillgelegt:

Nordteil (Gällivare–Östersund):

  • Lövliden–Holmsele hamn, Personenverkehr (PV) 5. Oktober 1928,
  • Holmsele–Holmsele hamn, Gesamt 1931
  • Lövliden–Holmsele, Gesamt 1933
  • Jämtlands Sikås–Hammerdal, PV 28. Mai 1932 bis 21. Mai 1937 sowie 1. September 1939 bis 30. November 1943
  • Jämtlands Sikås–Hammerdal, PV 1. November 1957
  • Jokkmokk–Kåbdalis, Güterverkehr (GV) 22. Mai 1961
  • Kåbdalis–Moskosel, GV 31. Mai 1964
  • Ulriksfors–Strömsund, PV 23. Mai 1982 (2013 wieder Sommerverkehr)
  • Jämtlands Sikås–Hammerdal, GV 1. Juli 1983
  • Moskosel–Norra Kikkejaur, GV 1. Januar 1986
  • Gällivare–Jokkmokk, GV 25. Mai 1989

Mittelteil (Östersund–Mora):

  • Sveg–Hede, Gesamt 1. Februar 1966

Südteil (Mora–Kristinehamn):

  • Persberg–Persbergs gruva, 1 km. PV 1. Januar 1917
  • Persberg–Persbegs gruva, GV 1. Oktober 1922 – Anschlussbahn
  • Filipstad Östra–Finnshyttan, 2 km. PV 1. September 1954
  • Filipstad Östra–Finnshyttan, 2 km. GV 31. Mai 1964
  • Nyhyttan–Filipstad Östra, 8 km. Gesamt 31. Mai 1964
  • Nykroppa–Gåsgruvan, 16 km. Gesamt 31. Mai 1964
  • Gåsgruvan–Persberg, 2 km. PV 31. Mai 1964
  • Mora–Vika, 11 km. PV 1. September 1969
  • Vika–Dalasågen, 59 km. Gesamt 1. September 1969
  • Dalasågen–Vansbro, 2 km. Gesamt 1. September 1969 – Anschlussbahn
  • Vansbro–Sågen, 31 km. Gesamt 1. September 1969 (nach Tretjärn bis 1974?)[29]
  • Sågen–Lesjöfors, 33 km. PV 1. September 1969
  • Sågen–Oforsen, 19 km. GV 17. Juni 1974
  • Gåsgruvan–Persberg, 2 km. GV 1. Juni 1975
  • Oforsen–Lesjöfors, 14 km. GV 1. Januar 1979[30]
  • Lesjöfors–Persberg, PV 2. September 1985
  • Lesjöfors–Persberg, GV 1. Dezember 1986 (formell: 1. Oktober 1989)[31]
  • Persberg–Filipstad, PV 26. Juni 2000
  • Filipstad–Nykroppa, PV 15. Juni 2003[32]
  • Lomsmyren–Vika: „Underhåll har upphört“ – ohne Verkehr, aber keine offizielle Stilllegung
  • Persberg–Filipstad: seit 2012 ohne Verkehr, aber ohne rechtliche Auswirkungen

Gegenwart

Bearbeiten

Streckenerhalt (Mittel- und Nordabschnitt)

Bearbeiten

Personenverkehr

Bearbeiten

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurde auf Betreiben und mit finanzieller Unterstützung auf dem mittleren Abschnitt – geplant für vier Jahre – wieder täglich und ganzjährig Personenverkehr angeboten: Dieser bestand aus einem Zugpaar für Pendler zwischen Åsarna und Östersund und einem zwischen Orsa und Mora. Dabei sollten zweiteilige Triebwagen des Typs Pesa Link eingesetzt werden.[33] Allerdings wurden die Fahrten zu Beginn des Sommerfahrplans 2017 eingestellt, ohne dass ein Pesa Link gesehen wurde. Inlandståg AB kaufte im Februar 2019 fünf Triebwagen vom Typ Alstom Lint 41 für den Einsatz zwischen Mora und Östersund.[34] Die Triebwagen haben 134 Sitzplätze, was für den Vorortverkehr Mora–Orsa ideal wäre. Für die Langstrecke Mora–Östersund ist allerdings ein Umbau geplant.

Im Winterfahrplan verkehrt ein täglicher Triebwagen von Östersund nach Mora und zurück. In Mora besteht Anschluss an den Intercity von und nach Stockholm. Die Fahrten enden mit Ende der Skisaison Ende April. Des Weiteren verkehrt in der Winterhochsaison sonntags ein durchgehender D-Zug von Südschweden über Östersund nach Röjan und zurück. Im März 2019 wurde dieser Zug an zwei Wochenenden in Östersund geteilt und endete dann in Storuman mit Halt in Dorotea und Vilhelmina.

Die Personenbeförderung beschränkte sich zunächst auf die Sommermonate und ist ganz auf Touristen ausgerichtet. Durchgehender Personenverkehr auf der gesamten noch erhaltenen Strecke findet nur von Juni bis August statt. In Zusammenhang mit COVID-19 wurde der Sommerverkehr 2020 komplett eingestellt.[35]

Arvidsjaurs Järnvägsförening

Bearbeiten

Die Arvidsjaurs Järnvägsförening (Eisenbahnverein Arvidsjaur) besitzt eine Reihe historischer Eisenbahnfahrzeuge. Er bietet regelmäßig von Dampflokomotiven geführte Züge zwischen Arvidsjaur und Slagnäs an, sowie Fahrten im historischen Triebwagen der Baureihe Y7 zum Wintermarkt in Jokkmokk.[36][37] An ausgewählten Terminen fahren weiter für das Reisebüro der Inlandsbanan AB (ehemals Grand Nordic AB) Sonderzüge im Nordabschnitt.

Güterverkehr

Bearbeiten

Planmäßiger Güterverkehr findet auf der Strecke zwischen Östersund und Storuman statt. Wirtschaftlich am wichtigsten für die Strecke ist die Holzabfuhr zwischen Arvidsjaur und Mora.[38] Führend im Güterverkehr auf der Gesamtstrecke sind das Eisenbahnverkehrsunternehmen Green Cargo und die zur Inlandsbanan AB gehörende Güterverkehrsgesellschaft Inlandståget AB. Des Weiteren wird seit 2013 fast über die Gesamtstrecke gelegentlich Kalk transportiert. Güterverkehr und Tourismus stellen heute wirtschaftlich den Erhalt der Strecke sicher.[15]

Eine schadhafte Brücke über den Länsväg AC 1067 mit der Reduzierung der Streckenklasse auf A legt 2021 praktisch den gesamten Güterverkehr nördlich von Vilhelmina lahm. Perspektivisch ist ein Neubau vorgesehen.[39] Am 8. Dezember 2021 meldete die Inlandsbanan, dass die seit Oktober laufende Sanierung abgeschlossen ist und wieder eine befahrbare Brücke zur Verfügung steht.[40]

Verbesserung der Infrastruktur

Bearbeiten

Im hohen Norden war die Strecke teilweise nur sehr einfach ausgebaut und besaß eine geringe Tragfähigkeit (Streckenklasse A). 2012 wurde der Gleisoberbau zwischen Jokkmokk und Kåbdalis verstärkt. Der Staat stellte hierfür 40 Millionen Schwedische Kronen bereit.[41][42]

Im Februar 2009 beschloss die Inlandsbanan AB einen Entwicklungsplan.[43] Dieser sah verschiedene Ausbauten der Strecke vor. Als erster Punkt konnte 2012 der Ausbau der Bahnstrecke Arvidsjaur–Jokkmokk von 16 t auf 20 t Achslast abgeschlossen werden – damit ist nun auch der Einsatz der Baureihe TMZ über die gesamte Strecke möglich. Der Abschnitt Sveg–Brunflo soll auf 22,5 Tonnen ausgebaut werden. In einem weiteren Schritt soll zwischen Östersund und Storuman die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 100 km/h erhöht werden. Von 2015 bis 2025 werden der Inlandsbahn 1,8 Mrd. Schwedische Kronen (194 Mio. Euro) für die Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Das wird voraussichtlich die Unterhaltungskosten decken, aber keinen Spielraum für größere Verbesserungen ermöglichen.[44] Im Streckenunterhalt ist Infranord tätig.

Südabschnitt

Bearbeiten

Auf weiten Teilen ist der Verkehr hier eingestellt; lediglich die Abschnitte zwischen Kristinehamn und Persberg sowie zwischen Mora und Vika befinden sich noch in Betrieb. Sie unterstehen der Verwaltung von Trafikverket und werden derzeit von Tågåkeriet i Bergslagen AB (TÅGAB) sowie Green Cargo betrieben.

Da die Gleisanlagen auf den stillgelegten Strecken meist noch vorhanden sind, findet zwischen Persberg und Lomsmyren zum Teil Betrieb mit Fahrraddraisinen statt.[45] Den Personenverkehr haben hier Überlandbusse übernommen.

Zwischen Kristinehamn und Filipstad gibt es noch Güterverkehr. Werktags außer Dienstag und Samstag wird der Bahnhof Filipstad bedient.[46] Die weitere Strecke bis Persberg ist seit 2012 ohne Nutzung, der folgende Abschnitt über Vansbro bis Vika ist stillgelegt. Am 19. Oktober 2011 veröffentlichte die Zeitung Dala-Demokraten einen Artikel zur Zukunft des Abschnittes Persberg–Mora. Hier wird eine Wiederaufnahme des Güterverkehrs bei einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h in Erwägung gezogen.[47]

Auf dem südwestlichen Teilstück des Abschnitts Mora–Vika, dem 4 km langen Streckenstück zwischen Lomsmyren und Vika, findet seit einigen Jahren wegen Oberbaumängeln kein Zugverkehr mehr statt. Trafikverket schlug deshalb im Oktober 2013 vor, die Instandhaltung dieses Streckenstücks einzustellen. Stimmen die befragten Behörden zu, besteht die Strecke noch drei Jahre ohne Unterhalt weiter. Nach Ablauf dieser Frist wird der Streckenabschnitt, wenn kein Bedarf mehr besteht, endgültig stillgelegt.[48] Aktuelle Informationen – auch zum Übernahmeantrag des gesamten Südabschnittes durch die Inlandsbanan AB – liegen 2020 nicht vor.

Die etwa drei Kilometer lange Strecke von Mora Strand zum Holzterminal Lomsmyren soll bis 2025 durch Trafikverket elektrifiziert werden.[49]

Strecke und Landschaft

Bearbeiten

Während die Hauptrichtung der Strecke von Nord nach Süd verläuft, fließen die Flüsse von den Bergen westlich der Bahn in östliche Richtung zur Ostsee. Deshalb mussten im Zuge der Strecke zahlreiche Brücken errichtet werden, und die Bergrücken, die die Flusstäler voneinander trennen, führen zu vielen Kurven in der Strecke, mit denen sie umfahren werden und die Strecke dann wieder in die Täler geführt wird.[50] Die Topografie ist insgesamt aber relativ flach, so dass die Strecke lediglich einen Tunnel aufweist; dieser ist nur 50 m lang.

Bis auf die wenigen Städte an der Linie berührt sie höchstens Dörfer, und einige Haltepunkte existieren auch für Orte, die überwiegend aus Ferienhäusern bestehen. Durch diesen geringen Grad der Erschließung der durchfahrenen Landschaft quert die Strecke meistens Wälder, die nach Norden hin lichter werden. In den Tälern führt die Bahn immer wieder entlang von Mooren.

In Gällivare besteht Anschluss der Inlandsbahn an die Erzbahn, die Kiruna und das norwegische Narvik im Norden mit Luleå und der schwedischen Ostseeküste im Süden verbindet. Einige Kilometer südlich des Ortes Jokkmokk überquert die Bahn den nördlichen Polarkreis. Dieser ist beidseits der Strecke mit weiß gestrichenen Steinen, weißen Stangen und einem großen Hinweisschild östlich der Strecke gekennzeichnet. Zwischen Hoting und Dorotea führt die Strecke kilometerlang über die Flussinsel Långön, die damit die größte schwedische Binnenland-Insel mit einer Eisenbahnstrecke ist.

Auf der noch vorhandenen Bahnstrecke zwischen Vika und Gällivare kreuzt die Inlandsbahn 17 Mal die Europastraße 45 niveaugleich (Bahnübergang) zuzüglich etlicher Brücken und Unterführungen.

Bauliche Besonderheiten

Bearbeiten

Kombinierte Schienen-Straßen-Brücken

Bearbeiten

Die Inlandsbahn nutzt heute noch zwei kombinierte Schienen-Straßen-Brücken, auf denen sich die Eisenbahn und der Straßenverkehr eine Fahrbahn teilen. Dabei handelt es sich um die Mankellbron (Mankell-Brücke) bei Sveg und die Piteälvsbron (Brücke über den Piteälven) bei Moskosel. Früher gab es weitere derartige Brücken, etwa die über den Ångermanälven bei Bränna oder den Stora Luleälven bei Porjus.

Solche Brücken waren mit einem Wärter besetzt, der bei Zugfahrten den Straßenverkehr anhielt. Inzwischen besitzen beide Brücken eine halbautomatische Sicherungsanlage, die, sobald sich ein Zug nähert, ein rotes Blinklicht für den Straßenverkehr einschaltet. Erst nachdem der Zug gehalten und sich ein Eisenbahner überzeugt hat, dass die Brücke frei ist, darf per Knopfdruck die Schrankenanlage geschlossen werden und das Eisenbahnsignal schaltet auf Grün.

Formsignale

Bearbeiten

Wenige Bahnhöfe an der Strecke haben noch Formsignale, so in Moskosel, Buresjön und Kitajaur. Betriebliche Bedeutung haben sie nur in Moskosel. Hierfür ist eine besondere Anlage in der Betriebsunterlage („Linjebok“) notwendig, da Formsignale nicht mehr im schwedischen Signalbuch enthalten sind. 2010 wurde in Moskosel die gesamte örtliche Stellwerksmechanik überholt.

Kleinster Bahnhof Schwedens

Bearbeiten

Die Station Buddnakk wird in verschiedenen Reiseführern sowie von der Inlandsbahn selbst als der kleinste Bahnhof Schwedens bezeichnet. Das Wartehaus ist nicht viel größer als ein Toilettenhäuschen, und es existiert ein kurzer hölzerner Bahnsteig. In den Fahrplänen der Inlandsbahn ist und war Buddnakk nicht enthalten. Buddnakk wird vom Dampfzug Arvidsjaur–Slagnäs der Arvidsjaurs Järnvägsförening bedient.

Betriebliche Besonderheiten

Bearbeiten

Streckensicherung

Bearbeiten

Die Streckensicherung wird von der Zugleitung Nord von Trafikverket mit Sitz in Gävle für die gesamten Strecken der Inlandsbanan AB durchgeführt. Es gibt keinen Streckenblock, die Ein- und teilweise die Ausfahrten der Bahnhöfe werden durch Einfahr- und Ausfahrsignale gesichert, ebenso viele niveaugleiche Bahnübergänge. Die Triebfahrzeugführer stehen in telefonischem Kontakt mit der Zugleitstelle.

Nachdem es in der Vergangenheit bei Zugkreuzungen auf unbesetzten Bahnhöfen zu Unfällen gekommen ist (siehe beispielsweise oben: Akkavare im Jahr 1956), sind heute Zugkreuzungen im manuellen Zugsicherungssystem („System M“) nur auf Bahnhöfen gestattet, die mit einem Fahrdienstleiter besetzt sind. Da es sich in der Regel bei dem geringen Verkehrsaufkommen nicht rechnet, die Bahnhöfe dauerhaft besetzt zu halten, werden Fahrdienstleiter bei einer anstehenden Zugkreuzung zu dem entsprechenden Bahnhof entsandt. Auf der Nordstrecke betrifft dies beispielsweise die Bahnhöfe Kåbdalis und Moskosel.

In den letzten Jahren wurde mit dem Umbau wichtiger Bahnhöfe auf Fernsteuerung begonnen. Damit können etliche Bahnhöfe von einem der drei ständig besetzten Bahnhöfe – Sveg, Hoting und Storuman – bedient werden. Dazu wurden unter anderem neue Einfahrsignale mit zusätzlichen Zwischen- und Ausfahrsignalen aufgestellt. Anfang 2019 betrifft das die Bahnhöfe Orsa, Fågelsjö, Röjan, Svenstavik, Sorsele, Arvidsjaur und Jokkmokk.[51]

Halt auf Verlangen

Bearbeiten

Im dünn besiedelten Nordschweden sind Haltepunkte und kleine (unbesetzte) Bahnhöfe mit einer Signaltafel – gelbe Scheibe mit rotem Rand – ausgestattet, die von dem Reisenden gedreht werden kann, so dass die Scheibe in Richtung des nahenden Zuges zeigt. Damit zeigen diejenigen, die einsteigen wollen, dem Triebfahrzeugführer, dass er halten soll. Der Zug hält an, und das Signal muss von Hand zurückgestellt werden. Diese Tafel trägt den Spitznamen Plåtstins, was „Blech-Stationsinspektor“ bedeutet.

Kulturelle Bedeutung

Bearbeiten

Die Strecke ist diejenige in Schweden, „um die sich die meisten Erzählungen, Mythen, Hoffnungen und Träume ranken“.[15] Sie wurde besungen und viele Geschichten und Anekdoten werden von ihr erzählt. Der schwedische Denkmalschutz stuft die Bahnstrecke heute hoch ein, da hier viele Anlagen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend unverändert erhalten sind.[15] Empfangsgebäude und Güterschuppen sind in der Regel Typenbauten aus Holz im Heimatstil.[52]

Literatur

Bearbeiten
  • Bengt Sandhammar: Inlandsbanan. Östersund 2014, ISBN 978-91-637-6788-3.
  • Christina Falkengård: Inlandsbanan. En resehandbok. Östersund 1984.
  • Inlandsbahnmuseum (Hrsg.): Das Inlandsbahnmuseum Sorsele. [Flyer], o. J. <2014>.
  • Katarina Sandberg, Harald Sundlin: Inlandsbanan. En järnväg genom den svenska historien – en framtidsväg genom Sverige. Riksantikvarieämbetet, Stockholm 2003.
  • Peter Selin: Inlandsbanan. Idé och historia. Östersund 1996.
  • Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939 (Früher Dr. Kochs Stationsverzeichnis).
Bearbeiten
Commons: Inlandsbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Våra spår. Bärighet. Inlandsbanan AB, abgerufen am 29. Januar 2019 (schwedisch).
  2. Järnvägsnätsbeskrivning 2024. (PDF) Utgåva 2024-03-22; För leverans under tidsperioden 2023-12-10 till 2024-12-14. trafikverket.se, 26. März 2024, S. 136, abgerufen am 5. August 2024 (schwedisch).
  3. Järnvägsnätsbeskrivning 2017
  4. Linjebok Inlandsbanan, IBF 64:1, Ver. 2. (PDF) 21. Oktober 2013, abgerufen am 1. Juli 2014 (schwedisch).
  5. a b c d e f g h i j k l m n o Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  6. SJ und das Stationsschild bezeichnen den Haltepunkt als „Morastrand“, die Inlandsbahn verwendet die Bezeichnung „Mora Strand“. Für beides siehe aktuelle Fahrpläne.
  7. Järnvägshistoriskt Forum, Bangårdsskisser Herrhult. Abgerufen am 1. Juli 2014 (schwedisch).
  8. Im Schwedischen hat die Endung „-n“ bei Substantiven die Funktion eines bestimmten Artikels. Der Artikel die ist zusätzlich wegen der Erfordernisse der deutschen Grammatik vorgesetzt.
  9. Inlandsbanemuseet. sorsele.se, abgerufen am 21. November 2022 (schwedisch).
  10. Rallarmuseet. inlandsbanan.se, abgerufen am 21. November 2022 (schwedisch).
  11. a b c d Sandberg, S. 6.
  12. a b Sandberg, S. 10.
  13. Sandberg, S. ?.
  14. a b Sandberg, S. 11.
  15. a b c d e Sandberg, S. 5.
  16. Zitiert nach: Sandberg, S. 24.
  17. Umbau Filipstad. In: jarnvag.net. Abgerufen am 16. April 2018 (schwedisch).
  18. a b Sandberg, S. 76.
  19. runeberg.org
  20. historiskt.nu
  21. Sandhammar, S. 210.
  22. Sandhammar, S. 212.
  23. banvakt.se nach einem Text des Eisenbahnmuseums Moskosel (schwed.)
  24. Sandhammar, S. 212 f.
  25. Sandhammar, S. 213 f.
  26. a b Sandhammar, S. 217.
  27. Sandhammar, S. 211.
  28. Eisenbahn-Revue International 11/2013, S. 584; jst: Wieder Entgleisung auf der schwedischen Inlandsbahn. In: Eisenbahn-Revue International 8–9 (2014), S. 416.
  29. Das Tanklager Tretjärn wurde wohl noch ein paar Jahre fallweise bedient. Sista tågen till Tretjärn
  30. historiskt.nu
  31. postvagnen.com
  32. postvagnen.com
  33. jst: Ab 2017 Ganzjahresbetrieb auf der Inlandsbahn. In: Eisenbahn-Revue International. 6/2016, S. 294.
  34. https://inlandsbanan.se/anvand/artikel/nya-tag
  35. Pressemeldung IBAB vom 24. Juni 2020 (schwedisch)
  36. Arvidsjaurs Järnvägsförening (Hrsg.): Arvidsjaurs Järnvägsförening. [Faltblatt], o. J. (2014).
  37. Arvidsjaurs Järnvägsförening. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2018; abgerufen am 16. April 2018 (schwedisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sevardhet.se
  38. Inlandsbahnmuseum, S. 4.
  39. Mindre miljöpåverkan får kosta vom 15. September 2021 (schwedisch)
  40. https://inlandsbanan.se/koncern/artikel/bronfardiglovliden
  41. Norrländska Socialdemokraten: Inlandsbanan måste rustas upp för att palla för trycket vom 21. Februar 2012
  42. Pressemitteilung IBAB vom 28. Februar 2012. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2013; abgerufen am 15. Februar 2016.
  43. Der Entwicklungsplan der Inlandsbanan AB von 2009 ist nicht mehr online verfügbar. Ersatzweise gibt es die Entwicklungsstrategie 2013–2022
  44. mr/st: Saisonbeginn bei der Inlandsbahn. In: Eisenbahn-Revue International. 7/2014, S. 335.
  45. Eisenbahnatlas EU. Schweers + Wall, Aachen 2013, S. 9.
  46. Filipstads Tidning: Fyra godståg per vecka körs från Filipstad (Memento vom 14. Oktober 2017 im Internet Archive) vom 4. Januar 2016
  47. Dala-Demokraten: Nytt hopp för Inlandsbanan. 1. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2012; abgerufen am 16. April 2018.
  48. Indraget underhåll på flera järnvägssträckor (Memento vom 9. März 2016 im Internet Archive)
  49. https://www.jarnvag.net/banguide/kristinehamn-mora
  50. Sandberg, S. 16.
  51. Linjebok der Inlandsbanan AB
  52. Sandberg, S. 17 f.