Die Oberliga ist in der Saison 2024/25 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Sie wird vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) in zwei regionalen Gruppen Nord und Süd ausgespielt. In dieser Saison starteten die Oberliga Nord am 19. September und die Oberliga Süd am 20. September 2024. Beide Ligen spielen eine Doppelrunde bis zum 21. Februar 2025. In der Woche darauf sind die Pre-Playoff-Spiele der Plätze sieben bis zehn angesetzt.[1] Für die neue Saison werden erstmalig Powerbreaks eingeführt und der Videobeweis dort, wo die technischen Möglichkeiten gegeben sind, erweitert.[2]

Eishockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 2024/25 nächste ►
Meister: Saison läuft
↑↑ DEL  |  ↑ DEL2  |  • Oberliga  |  Regionalliga ↓
Teilnehmer der Eishockey-Oberliga 2024/25. Blau: Oberliga Nord; Gelb: Oberliga Süd. Große Karte: Deutschland, kleine Karte: Niederlande

Oberliga Nord

Bearbeiten
 

Teilnehmer

Bearbeiten

An der Oberliga Nord nehmen 12 Mannschaften teil. Nachdem es in der Vorsaison weder Auf- noch Absteiger aus der Oberliga Nord gab, ist das Teilnehmerfeld unverändert.

Die Teilnehmer der Oberliga Nord ermitteln in einer Doppelrunde die Plätze 1–6, 7 bis 10 sowie 11 und 12. Die Plätze 1 bis 6 sind nach Abschluss der Hauptrunde automatisch für die Teilnahme an den Playoffs qualifiziert. Die platzierten 7 bis 10 ermitteln in den folgenden Pre-Playoffs im Modus Best-of-Three zwei weitere Teilnehmer, die das Teilnehmerfeld der eigentlichen Playoffs vervollständigen. Für die Teilnehmer der Plätze 11 und 12 ist die Saison nach der Hauptrunde beendet.

Hauptrunde

Bearbeiten
Rang Team Sp S SNV NNV N T GT TD Punkte PPS
1 Tilburg Trappers 39 25 5 2 7 199 127 +72 87 2,23
2 Hannover Scorpions 39 20 6 4 9 170 77 +39 76 1,95
3 Icefighters Leipzig 39 20 5 1 13 119 66 +14 71 1,82
4 ESC Moskitos Essen 39 17 5 5 12 139 78 +12 66 1,69
5 Hannover Indians 39 18 3 5 13 137 75 +24 65 1,67
6 Herforder EV 39 18 3 2 16 139 91 −1 62 1,59
7 Hammer Eisbären 39 15 1 4 19 128 79 −9 51 1,31
8 Saale Bulls Halle 38 13 5 1 19 141 85 −4 50 1,32
9 Black Dragons Erfurt 39 11 4 6 18 116 86 −25 47 1,21
10 Rostock Piranhas 39 13 2 3 20 116 86 −38 46 1,21
11 Füchse Duisburg 39 12 3 2 22 132 96 −26 44 1,13
12 Herner EV Miners 39 8 1 8 22 85 86 −58 34 0,87

Playoffs; Pre-Playoffs

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege (3 Punkte), SNV = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), NNV = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), T = Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, PPS = Punkte pro Spiel;
Stand: 3. Februar 2025

Oberliga Süd

Bearbeiten
 

Teilnehmer

Bearbeiten

An der Oberliga Süd nehmen 13 Mannschaften teil. Neu in der Liga sind die Bietigheim Steelers als Absteiger aus der DEL2.

Die Teilnehmer der Oberliga Süd ermitteln in einer Doppelrunde die Plätze 1 bis 6, 7 bis 10 sowie 11 bis 13. Die Vereine auf den Plätzen 1 bis 6 sind nach Abschluss der Hauptrunde automatisch für die Teilnahme an den Playoffs qualifiziert. Die Vereine auf den Plätzen 7 bis 10 ermitteln in Pre-Playoffs im Modus Best-of-Three zwei weitere Teilnehmer, die das Teilnehmerfeld der Playoffs vervollständigen. Für die Vereine auf den Plätzen 11 bis 13 ist die Saison nach der Hauptrunde beendet.

Hauptrunde

Bearbeiten
Rang Team Sp S SNV NNV N T GT TD Punkte PPS
1 Heilbronner Falken 42 31 3 0 8 242 118 +124 99 2,38
2 Bietigheim Steelers 43 28 6 2 7 201 99 +102 98 2,28
3 Deggendorfer SC 43 28 1 5 9 173 102 +71 91 2,12
4 ECDC Memmingen Indians 43 24 6 2 11 180 122 +58 86 2,00
5 Höchstadter EC 41 17 3 6 15 128 141 −13 63 1,54
6 SC Riessersee 43 18 4 1 20 164 187 −23 63 1,47
7 Tölzer Löwen 42 17 1 7 17 141 149 −8 60 1,43
8 EV Lindau Islanders 43 15 5 4 19 144 166 −22 59 1,37
9 EC Peiting 43 13 3 3 24 148 175 −27 48 1,12
10 EV Füssen 41 13 2 3 23 122 191 −69 46 1,12
11 onesto Tigers Bayreuth 42 10 4 3 25 128 184 −56 41 0,98
12 EHF Passau Black Hawks 42 10 3 4 25 128 183 −55 40 0,95
13 Stuttgarter EC 42 8 2 3 29 109 191 −82 31 0,74

Playoffs; Pre-Playoffs

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege (3 Punkte), SNV = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), NNV = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), T = Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, PPS = Punkte pro Spiel;
Stand: 6. Februar 2025

Playoffs

Bearbeiten

Am Sonntag, den 2. März 2025 starten die Achtelfinal-Partien, die im Best-of-Five Modus über Kreuz zwischen der Oberliga Nord und der Oberliga Süd ausgetragen werden. Ab dem Viertelfinale werden alle weiteren Playoff-Serien im Modus Best-of-Seven ausgespielt. Der Oberliga-Meister steht dann spätestens am Dienstag, 29. April 2025 fest.[1][2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b DEB-Ligen: Spielpläne für Oberliga Nord und Oberliga Süd fixiert - Deutscher Eishockey-Bund e. V. 1. August 2024, abgerufen am 25. September 2024 (deutsch).
  2. a b EISHOCKEY.INFO: Oberliga: Oberliga-Spielpläne für Saison 2024/2025 veröffentlicht - Eröffnungsspiel Tilburg und Herne - Powerbreaks eingeführt - Videobeweis wird ausgeweitet. Abgerufen am 25. September 2024.
  3. Deutscher Eishockey-Bund e.V.: Durchführungsbestimmungen Senioren für den Spielbetrieb der Oberliga Nord und Süd. (PDF; 1 MB) In: deb-online.de. Deutscher Eishockey-Bund e.V., September 2024, abgerufen am 25. September 2024.