Eishockey bei den Winter-Asienspielen

Eishockey ist seit den I. Winter-Asienspielen 1986 fester Bestandteil der asiatischen Winterspiele, wobei erst seit 1996 auch Fraueneishockey im Programm der Spiele vertreten ist.

Logo der Asienspiele
Logo der Asienspiele
Eishockey
Eishockey

Während vorher ausschließlich auch bei den Weltmeisterschaften vertretene Mannschaften bei den Asienspielen antraten, wird insbesondere seit 1999 diese Plattform zunehmend auch für internationale Erstauftritte genutzt. So spielte 1999 bereits die mongolische Eishockeynationalmannschaft bei den Asienspielen, trat jedoch erst 2007 erstmals bei Weltmeisterschaften an.

Die Mannschaften Kuwaits (Erstteilnahme bei den Asienspielen 1999), Thailands (2003), Malaysias, Macaos (letztere nahmen jeweils 2007 erstmals an den Eishockeyturnieren der Asienspiele teil) verzichten bislang auf WM-Teilnahmen. Hongkong debütierte bei den Asienspielen 2007, hatte aber bereits 1987 erstmals an der D-Gruppe der Weltmeisterschaft teilgenommen. Die Vereinigten Arabischen Emirate starten nach ihrem Asienspiele-Debüt 2007 erstmals bei der Weltmeisterschaft 2010 in der Division III.

Jahr Spiele Austragungsort Gold Silber Bronze
1986 I Japan  Sapporo China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Korea Sud  Südkorea
1990 II Japan  Sapporo China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Korea Sud  Südkorea
1996 III China Volksrepublik  Harbin Kasachstan  Kasachstan Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China
1999 IV Korea Sud  Provinz Gangwon-do Kasachstan  Kasachstan Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China
2003 V Japan  Präfektur Aomori Japan  Japan Kasachstan  Kasachstan China Volksrepublik  Volksrepublik China
2007 VI China Volksrepublik  Changchun Japan  Japan Kasachstan  Kasachstan Korea Sud  Südkorea
2011 VII Kasachstan  Astana und Almaty Kasachstan  Kasachstan Japan  Japan Korea Sud  Südkorea
Kirgisistan  Kirgisistan Thailand  Thailand Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
2017 VIII Japan  Sapporo Kasachstan  Kasachstan Korea Sud  Südkorea Japan  Japan
Thailand  Thailand Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Turkmenistan  Turkmenistan Kirgisistan  Kirgisistan Philippinen  Philippinen

Anmerkung: Die kursiv geschriebenen Teams erhielten keine Medaille, da sie in den unterklassigen Divisionen spielten.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
1 Kasachstan  Kasachstan 4 2 6
2 Japan  Japan 2 5 1 8
3 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 3 5
4 Korea Sud  Südkorea 1 4 5

Teilnahmen und Erfolge

Bearbeiten
Nation 1986 1990 1996 1999 2003 2007 2011 2017 Teilnahmen
Bahrain  Bahrain 127 1
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1 3 3 3 4 4 4 8
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) 5 62 2
Hongkong  Hongkong 10 95 2
Indonesien  Indonesien 188 1
Iran  Iran DQ
Japan  Japan 2 2 2 2 1 1 2 3 8
Kasachstan  Kasachstan 1 1 2 2 1 1 6
Katar  Katar 177 1
Kirgisistan  Kirgisistan 61 122 2
Kuwait  Kuwait (IOC  Athleten aus Kuwait) 6 7 116 166 4
Macau  Macau 11 144 2
Malaysia  Malaysia 8 105 155 3
Mongolei  Mongolei 5 6 94 84 4
Korea Nord  Nordkorea 4 4 5 3
Philippinen  Philippinen 133 1
Singapur  Singapur 106 1
Korea Sud  Südkorea 3 3 4 4 4 3 3 2 8
Thailand  Thailand 5 9 72 51 4
Turkmenistan  Turkmenistan 111 1
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 6 83 73 3
Anzahl Teilnehmer 4 4 4 6 6 11 12 18 20

Anmerkung: Die hochgestellten Zahlen geben zusätzlich die Platzierung innerhalb der Division an, da ab dem Jahr 2011 mindestens zwei Runden in zwei voneinander unabhängigen Turnieren ausgespielt wurden. Die fetten hochgestellten Zahlen geben das Ergebnis der Division I wieder (ab 2011), die kursiven das der Division II (ab 2017).

Jahr Spiele Austragungsort Gold Silber Bronze
1996 III China Volksrepublik  Harbin China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Kasachstan  Kasachstan
1999 IV Korea Sud  Provinz Gangwon-do China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Kasachstan  Kasachstan
2003 V Japan  Präfektur Aomori Kasachstan  Kasachstan Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China
2007 VI China Volksrepublik  Changchun Kasachstan  Kasachstan Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China
2011 VII Kasachstan  Astana und Almaty Kasachstan  Kasachstan Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China
2017 VIII Japan  Sapporo Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China Kasachstan  Kasachstan

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
1 Kasachstan  Kasachstan 3 3 6
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 1 3 6
3 Japan  Japan 1 5 6

Teilnahmen und Erfolge

Bearbeiten
Nation 1996 1999 2003 2007 2011 2017 Teilnahmen
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1 3 3 3 2 6
Hongkong  Hongkong 6 1
Japan  Japan 2 2 2 2 2 1 6
Kasachstan  Kasachstan 3 3 1 1 1 3 6
Korea Nord  Nordkorea 4 4 4 3
Korea Sud  Südkorea 4 5 5 5 4 5
Thailand  Thailand 5 1
Anzahl Teilnehmer 3 4 5 5 5 6

Literatur

Bearbeiten
  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.