Elektrochemisches Äquivalent

Gramm Stoff je Coulomb bei Elektrolyse

Das elektrochemische Äquivalent Äe ist eine in der Galvanotechnik wichtige Größe. Es gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (bzw. von einer Amperesekunde) abgeschieden werden:

mit

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Ersten Faradayschen Gesetz in seiner ursprünglichen Fassung ist die Masse eines bei einer Elektrolyse abgeschiedenen Stoffes proportional zur geflossenen elektrischen Ladung. Das elektrochemische Äquivalent ist der Proportionalitätsfaktor zwischen Ladung Q und abgeschiedener Masse m:

 

Diese Formel ergibt sich aus dem Zweiten Faradayschen Gesetz, nach dem die Masse des umgesetzten Stoffes auch zu seiner Molmasse proportional ist.

Pro einfache Ladung (z = 1) eines Mols sind 96.485,336 As/mol (Faraday-Konstante) zur Reduktion bzw. Oxidation erforderlich.

Tatsächlich wird aufgrund von Nebenreaktionen zur Abscheidung einer bestimmten Masse oft eine größere Ladung benötigt, als mit Hilfe des elektrochemischen Äquivalents berechnet:

 

dies wird über die Stromausbeute berücksichtigt.

Wertetabelle

Bearbeiten

Die SI-Einheit des elektrochemischen Äquivalents ist g/C bzw. g/As. In der Galvanotechnik werden Ladungen meist in Amperestunden (Ah) gemessen; daher ist für Äe auch die Einheit g/Ah gebräuchlich.

Ausgewählte Beispiele für berechnete elektrochemische Äquivalente Äe
Element OZ Sb. Molmasse
[g/mol]
 
Betrag der Wertigkeits-Änderung
 
[µmol/As]
Äe
[mg/As]
Äe
[g/Ah]
Typ Anwendungsbeispiele, Bemerkungen
Aluminium 13 Al 26,98154 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,09321 0,33557 M Aluminium-Herstellung
Antimon 51 Sb 121,76 3 (−3 ↔ 0 bzw. 3 ↔ 0) 3,45476 0,42065 1,51434 SG
Antimon 51 Sb 121,76 5 (5 ↔ 0) 2,07285 0,25239 0,90861 SG
Antimon 51 Sb 121,76 2 (5 ↔ 3) 5,18213 0,63098 2,27152 SG
Barium 56 Ba 137,327 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,71165 2,56193 EAM
Beryllium 4 Be 9,01218 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,04670 0,16813 EAM
Bismut 83 Bi 208,9804 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,72198 2,59912 SG
Blei 82 Pb 207,2 4 (4 ↔ 0) 2,59107 0,53687 1,9327 M
Blei 82 Pb 207,2 2 (4 ↔ 2 bzw. 2 ↔ 0) 5,18213 1,0737 3,8655 M Blei-Akku
Brom 35 Br 79,904 1 (−1 ↔ 0 ) 10,3643 0,82815 2,98133 H
Cadmium 48 Cd 112,414 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,58254 2,09716 M
Caesium 55 Cs 132,90545 1 (1 ↔ 0) 10,3643 1,37747 4,95888 AM
Calcium 20 Ca 40,078 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,20769 0,74768 EAM
Chlor 17 Cl 35,45 1 (−1 ↔ 0 ) 10,3643 0,3674 1,3227 H Chlor-Alkali-Elektrolyse
Chrom 24 Cr 51,9961 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,17963 0,64668 M Verchromen
Chrom 24 Cr 51,9961 6 (6 ↔ 0) 1,72738 0,08982 0,32334 M Verchromen
Cobalt 27 Co 58,93319 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,30540 1,09944 M
Eisen 26 Fe 55,845 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,28940 1,04183 M Eisenbeschichtung
Eisen 26 Fe 55,845 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,19293 0,69455 M
Eisen 26 Fe 55,845 1 (3 ↔ 2) 10,3643 0,57879 2,08365 M
Fluor 9 F 18,9984 1 (−1 ↔ 0) 10,3643 0,19690 0,70886 H Fluor-Herstellung
Gold 79 Au 196,96657 1 10,3643 2,04141 7,34909 M Au(I) nur in Komplexen beständig
Gold 79 Au 196,96657 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,68047 2,4497 M
Iod 53 I 126,90447 1 (−1 ↔ 0 ) 10,3643 1,31527 4,73498 H
Kalium 19 K 39,0983 1 (1 ↔ 0 ) 10,3643 0,40523 1,45881 AM
Kupfer 29 Cu 63,546 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,32930 1,18549 M Elektrolytische Kupferraffination
Kupfer 29 Cu 63,546 1 (1 ↔ 0 ) 10,3643 0,65861 2,37099 M
Lithium 3 Li 6,94 1 (1 ↔ 0) 10,3643 0,0719 0,2589 AM Lithium-Herstellung
Magnesium 12 Mg 24,305 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,12595 0,45343 EAM Magnesium-Herstellung
Mangan 25 Mn 54,93804 7 (7 ↔ 0) 1,48061 0,08134 0,29283 M
Mangan 25 Mn 54,93804 2 5,18213 0,28470 1,02491 M
Mangan 25 Mn 54,93804 1 (4 ↔ 3 bzw. 3 ↔ 2) 10,3643 0,56939 2,04981 M Zink-Mangan-Zellen
Mangan 25 Mn 54,93804 3 3,45476 0,18980 0,68327 M
Natrium 11 Na 22,98977 1 (1 ↔ 0) 10,3643 0,23827 0,85778 AM Natrium-Herstellung
Nickel 28 Ni 58,6934 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,30416 1,09497 M galvanisches Vernickeln
Niob 41 Nb 92,90637 5 2,07285 0,19258 0,69329 M
Palladium 46 Pd 106,42 2 (2 ↔ 0) 5,18213 0,55148 1,98534 M
Platin 78 Pt 195,084 4 (4 ↔ 0) 2,59107 0,50548 1,81971 M
Platin 78 Pt 195,084 2 (4 ↔ 2 bzw. 2 ↔ 0) 5,18213 1,01095 3,63943 M
Quecksilber 80 Hg 200,592 2 5,18213 1,03949 3,74218 M
Quecksilber 80 Hg 200,592 1 10,3643 2,07899 7,48436 M
Rhodium 45 Rh 102,90549 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,35551 1,27985 M
Rubidium 37 Rb 85,4678 1 (1 ↔ 0) 10,3643 0,88581 3,18892 AM
Sauerstoff 8 O 15,9994 2 (−2 ↔ 0) 5,18213 0,08291 0,29848 Ch Wasserelektrolyse
Schwefel 16 S 32,06 2 (−2 ↔ 0 ) 5,18213 0,1661 0,5981 Ch
Selen 34 Se 78,971 2 (−2 ↔ 0 ) 5,18213 0,40924 1,47326 Ch
Silber 47 Ag 107,8682 1 (1 ↔ 0 ) 10,3643 1,11798 4,02471 M
Strontium 38 Sr 87,62 2 (2 ↔ 0 ) 5,18213 0,4541 1,6346 EAM
Tantal 73 Ta 180,94788 5 (5 ↔ 0) 2,07285 0,37508 1,35028 M
Thallium 81 Tl 204,382 3 (3 ↔ 0) 3,45476 0,70609 2,54192 M
Thallium 81 Tl 204,382 1 (1 ↔ 0) 10,3643 2,11827 7,62577 M
Titan 22 Ti 47,867 4 (4 ↔ 0) 2,59107 0,12403 0,44650 M
Vanadium 23 V 50,9415 5 (5 ↔ 0) 2,07285 0,10559 0,38014 M
Wasserstoff 1 H 1,0074 1 10,3643 0,01044 0,03759 Hy Wasserelektrolyse
Wolfram 74 W 183,84 4 (4 ↔ 0) 2,59107 0,47634 1,71483 M
Zink 30 Zn 65,38 2 5,18213 0,3388 1,2197 M galvanische Verzinkung
Zinn 50 Sn 118,71 2 (4 ↔ 2 bzw. 2 ↔ 0) 5,18213 0,61517 2,21462 M galvanische Verzinnung
Zinn 50 Sn 118,71 4 (4 ↔ 0) 2,59107 0,30759 1,10731 M
Zirconium 40 Zr 91,224 4 (4 ↔ 0) 2,59107 0,23637 0,85092 M

Literatur

Bearbeiten
  • Werner John, Bernhard Gaida, Technische Mathematik für die Galvanotechnik, 9. Auflage 2007, Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, ISBN 978-3-87480-230-7