Eli Content

niederländischer Maler, Zeichner und Collagist
Dieser Artikel wurde am 7. Dezember 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm --Roger (Diskussion) 19:42, 7. Dez. 2024 (CET)

Eli Content (* 14. August 1943 in Vevey; † 19. Mai 2022 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Collagist. Sein jüdischer Hintergrund spielt eine Rolle in seinem künstlerischen Werk.

Biografie

Bearbeiten

Eddy Elia (Eli) Content wurde 1943 in Vevey in der Schweiz geboren, nachdem seine Eltern ein Jahr zuvor auf der Flucht vor den Nationalsozialisten dorthin gekommen waren. Nach dem Krieg kehrte die Familie in die Niederlande zurück und Content wuchs in Hilversum auf. Von klein auf interessierte er sich für künstlerische Ausdrucksformen und besuchte Ausstellungen in der Hilversum Steendrukkerij de Jong & Co, entdeckte Poesie und die Kunst von Cobra. Da er zunächst nicht in der Lage war, seinen künstlerischen Traum zu verwirklichen, schickte ihn sein Vater – ein Fleischhändler – mit 14 Jahren in die Fleischerschule. Danach wurde er Koch auf der Holland-Afrika-Linie, gefolgt von drei Jahren in einem Kibbuz in Israel. Zurück in Amsterdam arbeitete er in der Küche eines Restaurants.[1]

Content war von der Malerei und der Poesie angetan und versuchte erfolglos, damit erfolgreich zu sein. Um seine Fähigkeiten zu verbessern, bewarb er sich schließlich 1974 bei den Ateliers '63, wo er angenommen wurde und ein Jahr später seine Ausbildung abschloss. 1976 wurden seine Arbeiten erstmals im Stedelijk Museum Amsterdam ausgestellt und danach gelang es ihm, sich einen Namen als bildender Künstler zu machen. Zunächst mit abstrakten Werken, später aber auch mit figurativen Arbeiten. Im Jahr 1979 erhielt er eine Einzelausstellung im Museum Fodor in Amsterdam. In den folgenden Jahren folgten Ausstellungen im In- und Ausland, unter anderem im Stedelijk und im Van Gogh Museum in Amsterdam, im Van Abbemuseum in Eindhoven die Barbican Art Gallery in London, das Jewish Museum in New York, die Benitez Gallery in Madrid und der Kunsttempel in Kassel.

Seine engste Beziehung entwickelte sich inhaltlich mit dem Joods Museum in Amsterdam, für das er eine bemalte Laubhütte (1989), das Monument der Lebenden (2000), die Fenster mit Lebensbäumen und die bemalte Wand im Kindermuseum (2006) und die Cabana (Laubhütte) der Portugiesische Synagoge (2011) schuf.

Er unterrichtete auch an der Rietveld Academie in Amsterdam sowie an der kunstacademie Kampen und der kunstacademie Zwolle.

Im Jahr 2016 veröffentlichte Content das Bilderbuch Au Commencement beim Verlagshaus Gallimard. Im Jahr 2019 organisierte das Jüdische Museum die retrospektive Ausstellung Eli Content. So sehr habe ich auf die Schönheit geschaut, zu der der gleichnamige Katalog erschienen ist. Für das Kindermuseum des Jüdischen Museums gestaltete er im selben Jahr die Ausstellung Der Wald der Träume. Im Jahr 2020 stellt Content in der Galerie Onrust in Amsterdam einige der Kartonausschnitte aus, die er während seines Krankenlagers im Jahr 2020 angefertigt hat. Im Jahr 2022 wurde Content's neuestes Werk in der Ausstellung Lust for Life + more im Stedelijk Museum Kampen gezeigt.

In den letzten vierzig Jahren seines Lebens stempelte Content Gedichte verschiedener Dichter auf Papier und hängte sie als Zeichen seiner Liebe zur Poesie vor das Fenster.[2]

Content war seit 2007 mit der niederländischen Politikerin und Schriftstellerin Karina Schaapman verheiratet.

Bearbeiten
Commons: Eli Content – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Esther Darley, „‚Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde‘ Genesis“, in: Hetty Berg, Eli Content - So sehr ich die Schönheit bestaunte, Zutphen 2019, dort S. 9.
  2. About Eli Content, in: Katalog Ausstellung Lust for Life + more, 2022.