Elias Sime
Elias Sime (* 1968 in Addis Abeba, Äthiopien) ist ein äthiopischer bildender Künstler und Bildhauer, der für seine großformatigen Reliefs aus recycelten Materialien bekannt ist.

Leben
BearbeitenSime schloss 1990 sein Studium an der Alle School of Fine Arts and Design der Universität Addis Abeba ab. Gemeinsam mit der Kuratorin und Anthropologin Meskerem Assegued gründete er das Zoma Museum in Addis Abeba, ein Zentrum für Umweltkunst, das 2019 eröffnet wird.[1]
Elias Simes Arbeiten zeichnen sich durch die Verwendung von Elektronikschrott wie Platinen, Tastaturen und Drähten aus, die er auf dem Mercato-Markt in Addis Abeba sammelt. Durch das Flechten und Schichten dieser Materialien entstehen komplexe Mosaike, die sich mit Themen wie Umweltbewusstsein, technologischen Auswirkungen und sozialer Verantwortung auseinandersetzen. Seine Werkserie Tightrope thematisiert das fragile Gleichgewicht zwischen technologischem Fortschritt und dessen negativen Auswirkungen auf die Umwelt.[2]
Elias Simes Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem auf der 59. Biennale di Venezia 2022 in der Ausstellung The Milk of Dreams. Seine Werke sind in renommierten Sammlungen wie dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Saint Louis Art Museum und dem Israel-Museum in Jerusalem vertreten.
Im Frühjahr 2025 widmet der Kunstpalast Düsseldorf Elias Sime eine umfassende Einzelausstellung mit dem Titel Echo የገደል ማሚቶ, die seine künstlerische Entwicklung von den frühen 2000er Jahren bis heute präsentiert.[3]
Werk
BearbeitenElias Sime ist bekannt für seine großformatigen Reliefs aus recycelten Materialien wie Elektronikschrott. Seine Arbeiten thematisieren die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt sowie die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Gesellschaft. Durch die Wiederverwendung von weggeworfenen Materialien schafft er Kunstwerke, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch gesellschaftskritisch sind.
Literatur
Bearbeiten- Tracy L. Adler, Ruth and Elmer Wellin Museum of Art: Elias Sime – tightrope. DelMonico Books, Prestel, Munich; London; New York, 2019
- Osei Bonsu: African art now – 50 pioneers defining African art for the twenty-first century. Chronicle Books LLC, San Francisco, CA, 2022
- Gemma Brace: Elias Sime – eregata. Arnolfini, Bristol, 2023
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Elias Sime. Abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Elias Sime - Artists - James Cohan. Abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ. Abgerufen am 16. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sime, Elias |
KURZBESCHREIBUNG | äthiopischer bildender Künstler und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1968 |
GEBURTSORT | Addis Abeba, Äthiopien |