Elmar Nass

deutscher römisch–katholischer Priester, Theologe sowie Sozial– und Wirtschaftsethiker

Elmar Nass (* 5. Juli 1966 in Kempen am Niederrhein) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe sowie Sozial– und Wirtschaftsethiker.

Elmar Nass während einer Vorlesung (2022)
Elmar Nass (2018)

Ausbildung

Bearbeiten

Nass studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Katholische Theologie und Sozialwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und der Universität Trier.[1] Von 1990 bis 1995 studierte er dabei als Alumnus des Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom und empfing dort 1994 die Priesterweihe. Sein sozialwissenschaftliches Lizenziat schloss er in Rom im Jahr 1995 ab. Bis Ende 1999 war Nass Kaplan in Viersen-Süchteln. Hier hat er neben dem Abschluss des theologischen Diploms in Trier eine politisch-religiöse Jugendpastoral initiiert.

Anschließend wurde Nass zunächst im Fach Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Trier (2002), anschließend im Fach Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bochum (2006) promoviert. Neben seiner seelsorgerischen Gemeindearbeit im Bochumer Stadtteil Linden war er hier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl von Jörg Althammer sowie Dozent an der Universität Duisburg-Essen.

Nach einem Lehrauftrag an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (2006) übernahm er von 2007 bis 2012 Vorlesungen und Prüfungen am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.[2] Es folgten Lehraufträge an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Er war von 2013 bis 2020 Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der privaten Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften in Fürth.[1] 2014 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen und erhielt die Lehrberechtigung für das Fach Christliche Wirtschafts- und Sozialethik. Zum 1. Januar 2021 wurde er auf den Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) berufen.[3] Seit 29. Juni 2021 ist er zudem Prorektor der KHKT.[1]

Seelsorge und Pastoral

Bearbeiten

Von 2006 bis 2013 war Nass bischöflicher Beauftragter für die Fortbildung des Pastoralpersonals im Bistum Aachen und ist seit 2007 Domvikar am Aachener Dom.[4] Nass ist wissenschaftlicher Berater der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschland. Zudem ist er seit 2011 Mitglied und Seelsorger der Studentenverbindung KDStV Marchia zu Aachen im Cartellverband. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Joseph-Höffner-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V. (GWE).

2014 wurde er von Kardinal-Großmeister Edwin Frederick Kardinal O’Brien zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 10. Mai 2014 im Aachener Dom durch Reinhard Kardinal Marx, Großprior der Deutschen Statthalterei, investiert.

Hauptlehr- und Forschungsgebiete von Elmar Nass ist die Sozialethik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik. Auch forscht er über die Relevanz und Sprachfähigkeit von Kirche im Allgemeinen und christlicher Sozialethik im Speziellen in der heutigen Gesellschaft.

Nass forscht „über die Relevanz und Sprachfähigkeit von Kirche im Allgemeinen und christlicher Sozialethik im Speziellen in der heutigen Gesellschaft. In seinen praktischen Schriften zeichnet Nass eine Linie vom liturgischen Vollzug zum diakonischen Handeln und persönlichen Glaubenszeugnis. Dabei stehen die Plausibilität des christlichen Glaubens und Handelns sowie daran orientierte Tugenden von Mut und Hoffnung im Mittelpunkt.“[5]

Er vertritt in der Tradition von Joseph Höffner und Oswald von Nell-Breuning eine naturrechtliche Sozialethik, die er als einen normativen Humanismus auch ökumenisch profiliert. Mit seiner These von einer objektiv begründbaren Menschenwürde und daraus ableitbaren Rechten und Pflichten schlägt er aus einer thomasischen Tradition Brücken zu neoaristotelischen Gerechtigkeitsansätzen (Amartya Sen, Martha Nussbaum) und zu einer kantischen Vernunftethik. Mit einer solchen auch weltanschaulich übergreifenden Koalition will er einer Relativierung der Menschenwürde entgegentreten. Die von Papst Benedikt XVI. vertretene Hinwendung zu einer Betonung der Tugendethik im Kontext der Sozialethik teilt er. Nass machte mit ethischen Positionen zur Währungskrise auf sich aufmerksam, in denen er die Subsidiarität gegenüber der Solidarität betont.[6][7]

Elmar Nass ist seit 2022 Stellvertretender Geistlicher Berater und Kirchlicher Assistent für Rheinland und Westfalen für die Päpstliche Stiftung Centesimus Annus.[8]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten

Herausgeberschaft

Bearbeiten

Besprechung

Bearbeiten
  • Christian Hecker: Christliche Sozialethik. Orientierung, die Menschen (wieder) gewinnt, beim Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik. Forum Wirtschaftsethik, 12. Juni 2020. In: forum-wirtschaftsethik.de, abgerufen am 3. April 2023.

Mitgliedschaften

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Vita. In: elmarnass.de. Abgerufen am 3. April 2023.
  2. Autorinnen und Autorenverzeichnis. Nass, Elmar. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, abgerufen am 3. April 2023.
  3. Habilitationen und Berufungen Juni 2021. Forschung & Lehre, Juni 2021, abgerufen am 3. April 2023.
  4. Claudia Kaminski: Unser Sonntag: Im Februar mit Prof. Dr. Elmar Nass - Vatican News. In: vaticannews.va. 3. Februar 2023, abgerufen am 3. April 2023.
  5. Anton Hötzelsperger: Interview mit Prof. Dr. Dr. Nass zum Thema Corona Impfstoffe. Samerberger Nachrichten, 9. Dezember 2020, abgerufen am 3. April 2023.
  6. Vgl. Elmar Nass: Solidarität nicht ohne Subsidiarität. Überlegungen zur Währungsethik für Europa. In: Besinnung auf das Subsidiaritätsprinzip. Band 23. Duncker & Humblot GmbH, 2015, ISBN 978-3-428-14713-7, S. 249–264.
  7. Elmar Nass: Essay: Die Kirche und das Euro(pa)dilemma. FAZ.net, 16. August 2012, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. April 2023]).
  8. Fondazione Centesimus Annus: Germania auf centesimusannus.org, abgerufen am 4. Oktober 2024
  9. a b c d e VITA. Abgerufen am 23. Februar 2024 (deutsch).
  10. Vertrauensdozenten des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit – Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. Abgerufen am 23. Februar 2024 (deutsch).