Emil Erk
deutscher Maler
Emil Friedrich Eduard Theodor Erk (* 9. Juli 1871 in Langewiesen / Thüringen; † 24. November 1941 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Maler, Illustrator und Zeichner.
Leben
BearbeitenEmil Erk war ein Autodidakt. Zuerst arbeitete er am Narrenschiff,[1][2] dann zeichnete er Karikaturen für den Süddeutschen Postillon[3] und den Wahren Jacob. Für die Zeitschrift Jugend lieferte er 1899 einige Karikaturen. Ein letzter Eintrag im Berliner Adressbuch von 1914 lautete „Erk-Emil, Kunstmaler, W50, Geisbergstr. 17“.[4]
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Aegir und seine Minister. In: Jugend. Jg. 4, 1899, Heft 22, S. 360.
- Arbeitslose. In: Jugend. Jg. 4, 1899, Heft 39, S. 638.
- Wohnungssorgen. In: Jugend. Jg. 4, 1899, Heft 41, S. 670
- Ein glücklicher Gedanke. In: Jugend. Jg. 4, 1899, Heft 46, S. 752.
- Felix Lorenz: Der Klex. Ein Drunter- und Drüberbrettl-Buch für Nomaden, Secessionisten und andere Herrenmenschen. Zeichnungen von Emil Erk und E. A. Schmidt-Lena. Verlag Kurz & Bündig, Berlin 1902.
- Pardon wird nicht gegeben. In: Der Wahre Jacob. Nr. 483 vom 24. Januar 1905, S. 4591 (Digitalisat).
- Preußisches Universitätsreglement. In: Der Wahre Jacob. Nr. 650 vom 20. Juni 1911, S. 7107 (Digitalisat).
- Das kaiserliche Auto. In: Der Wahre Jacob. Nr. 651 vom 4. Juli 1911, S. 7126 (Digitalisat).
- Das Wunder von Regensburg. In: Der Wahre Jacob. Nr. 663 vom 16. Dezember 1911 (Digitalisat)[5]
Literatur
Bearbeiten- Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexikon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. 3. umgearb. und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Literarische Verlagsanstalt Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1921, 5. Band, S. 85; Textarchiv – Internet Archive.
- Georg Piltz: Geschichte der europäischen Karikatur. Berlin 1976, S. 226 f.
Weblinks
Bearbeiten- Erk, Emil. der-wahre-jacob.de
- E.E. der-wahre-jacob.de
- Erk, Emil. jugend-wochenschrift.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Das Narrenschiff. Berliner illustrierte Wochenschrift. Preedek, Berlin 1898–1899.
- ↑ Jost Rebentisch: Die vielen Gesichter des Kaisers. Wilhelm II. in der deutschen und britischen Karikatur (1888–1918). Duncker & Humblot, Berlin 2000, S. 54.
- ↑ Ulrich Weitz: Salonkultur und Proletariat. Eduard Fuchs – Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist. Stöffler & Schütz, Stuttgart, S. 220.
- ↑ Erk. In: Berliner Adreßbuch, 1914, Teil 1, S. 636.
- ↑ Abgedruckt in: Humor aus zwei Jahrhunderten.Das Beste aus illustrierten Blättern für Satire, Witz und Humor hrsg. u. eingel. von Petra Eisele. Scherz, Bern 1977, S. 139.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erk, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Erk, Emil Friedrich Eduard Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1871 |
GEBURTSORT | Langewiesen |
STERBEDATUM | 24. November 1941 |
STERBEORT | Berlin |