Emmerbach (Werse)

Nebenfluss der Werse

Der Emmerbach ist ein orografisch linker Nebenfluss der Werse, der in Ascheberg-Herbern entspringt und von dort durch die südlichen Stadtteile von Münster in Westfalen fließt. Später mündet er in die Werse. Der Bach wird in zwei Dükern unter dem Dortmund-Ems-Kanal hindurch geleitet. Als das Emmerbachtal wird das östlich des Dortmund-Ems-Kanals gelegene Ortsviertel von Hiltrup bezeichnet. Zu den Zuflüssen zählt der Bispingbach.

Emmerbach
Der Emmerbach in Münster-Amelsbüren

Der Emmerbach in Münster-Amelsbüren

Daten
Gewässerkennzahl DE: 326
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Werse → Ems → Nordsee
Mündung Bei Münster-Wolbeck in die WerseKoordinaten: 51° 54′ 28″ N, 7° 42′ 17″ O
51° 54′ 28″ N, 7° 42′ 17″ O

Länge 35,7 km[1]
Einzugsgebiet 138,442 km²[1]
Abfluss am Pegel Amelsbüren[2]
AEo: 77,72 km²
Lage: 11,11 km oberhalb der Mündung
NNQ (26.08.1989)
MNQ 1968/2008
MQ 1968/2008
Mq 1968/2008
MHQ 1968/2008
HHQ (23.02.1970)
7 l/s
34 l/s
761 l/s
9,8 l/(s km²)
10,4 m³/s
16,7 m³/s

Erste Renaturierungen des ehemals stark begradigten Flüsschens fanden 1986 statt, als ein ungefähr 500 Meter langes Teilstück als Pilotprojekt umgestaltet wurde und im Anschluss eine deutliche Erhöhung der Tier- und Pflanzenvielfalt festgestellt wurde. In den Jahren 2000 bis 2002 erfolgte im Rahmen des Ausbaus des Dortmund-Ems-Kanals eine weitere aufwendige Renaturierung des Emmerbachs, die rund 1,1 Millionen Euro kostete und zu 80 % vom Land Nordrhein-Westfalen getragen wurde. Dabei wurden Flutmulden angelegt und Betonschweller im Bach beseitigt. Außerdem wurde das Ufer stark abgeflacht und dort vor allem Stieleichen und Hainbuchen angepflanzt.

Durch die NABU-Naturschutzstation Münsterland wird in der Emmerbachaue bei Davensberg im Naturschutz- und FFH-Gebiet Davert ein Beweidungsprojekt mit Heckrindern und Konik-Pferden eingerichtet. Die Kombination der extensiven ganzjährigen Beweidung mit der Neuanlage von Gewässer- und Gehölzbiotopen soll zu einer naturnahen Entwicklung der Auenlandschaft beitragen.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2008 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 22. Januar 2016 (PDF, deutsch, 6184 kB).