Emmy Andriesse
Emmy Andriesse (Emmy Eugenie Andriesse; * 14. Januar 1914 in Den Haag; † 20. Februar 1953 in Amsterdam) war eine niederländische Fotografin. Neben Éva Besnyő, Cas Oorthuys und Carel Blazer gilt sie als eine Vertreterin der Strömung Nieuwe Fotografie („Neue Fotografie“).
Leben
BearbeitenAndriesse wurde als Tochter von Abraham Andriesse und Else Fuld in eine jüdisch-liberale Familie geboren.
Von 1933 bis 1937 besuchte Emmy Andriesse die Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag, speziell die Studienrichtung Reklame-Entwurf bei u. a. Gerrit Kiljan, Paul Schuitema und Piet Zwart. Diese Studienrichtung wurde 1929 neu gegründet und die Medien Fotografie und Film nahmen darin eine besonders große Rolle ein.
1937 nahm sie zusammen mit u. a. Cok de Graaff und Nico Jesse an der Ausstellung 'Foto '37' im Stedelijk Museum in Amsterdam mit ihrer Fotoreportage In de Jordaan teil. Im selben Jahr zog Emmy Andriesse nach Amsterdam und arbeitete als Reportagefotografin für verschiedene Zeitungen und Magazine.
1941 heiratete Andriesse den Grafiker und Maler Dick Elffers und bekam mit ihm zwei Söhne: Cas (1943–1945) und Joost (* 1946).
Bekannt wurde Emmy Andriesse durch Fotografien, die sie heimlich während der Besetzung Amsterdams durch die Nationalsozialisten machte. Sie war Mitglied der von Fritz Kahlenberg gegründeten Gruppe De Ondergedoken Camera („Die untergetauchte Kamera“), die zwischen 1943 und 1945 die Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkrieges dokumentierte.[1]
Nach dem Krieg spezialisierte sich Emmy Andriesse auf Reportage-, Porträt- und Modefotografie.
Sie starb 1953 im Alter von 39 Jahren an Krebs.
Werk
BearbeitenDas Foto- und Negativarchiv von Emmy Andriesse befindet sich im Prentenkabinet der Universität Leiden.[2]
-
Juliette Gréco und Erskine Caldwell, 1948
-
Rosa Spier, 1950
-
Charles Eyck, 1951
-
Ernst Morgenthaler, circa 1949
-
Ende 1940er Jahre
-
in seinem Atelier
-
in Paris
-
Fünf Kinder unter einer Decke, Niederlande im Zweiten Weltkrieg
(1940–1945)
-
Fest in Volendam
Juli 1945 -
Fest in Volendam
Juli 1945 -
Der Liebesbrief von Johannes Vermeer, Rijksmuseum Amsterdam, Juli 1945
-
Anatomie des Dr. Deijman von Rembrandt
Rijksmuseum 1945
-
Haus von Dr. Gachet, Arzt von Vincent van Gogh
1951 -
Église Notre-Dame-de-l’Assomption von Rue du Montcel, Auvers-sur-Oise
1951 -
Auberge Ravoux, wo Van Gogh die letzten Tage vor seinem Tod verbrachte
1951 -
Grabsteine von Vincent und Theo van Gogh, Cimetière d'Auvers-sur-Oise, 1951
Literatur
Bearbeiten- Louise van Santen (Text): emmy andriesse. foto’s 1944/52. Rijksmuseum Vincent van Gogh, Amsterdam 1975
- Hripsimé Visser & Flip Bool (Text): Emmy Andriesse (1914-1953). Focus, Amsterdam 1995, ISBN 90-72216-90-3
Weblinks
Bearbeiten- Emmy Andriesse, Eintrag auf der Website des Jüdisches Museum Amsterdam
- Emmy Andriesse. Photographs of Jewish Amsterdam, War and Liberation, Ausstellung im Jüdische Historischen Museum Amsterdam, 2012
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Jüdisches Amsterdam. Eine Ausstellung mit Fotos von Emmy AndriesseJoods Historisch Museum Amsterdam, 2012
- ↑ Bildarchiv der Universität Leiden (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andriesse, Emmy |
ALTERNATIVNAMEN | Andriesse, Emmy Eugenie (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Fotografin |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1914 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 20. Februar 1953 |
STERBEORT | Amsterdam |