Eosimias
Eosimias („Affe der Morgenröte“) ist eine ausgestorbene Gattung der Säugetiere und einer der ursprünglichsten Vertreter der Affen (Anthropoidea).[1] Diese Gattung ist bisher lediglich durch verschiedene Funde von Kiefern und wenigen Beinknochen bekannt, die aus dem Mittleren Eozän von China stammen und drei verschiedenen Arten zugeschrieben werden. Eine mögliche vierte Art stammt aus Myanmar, die Zuordnung dieser Art zu Eosimias ist jedoch lediglich provisorisch.[2] Die Gattung und ihre Typusart, Eosimias sinensis, wurden 1994 erstmals wissenschaftlich beschrieben und zugleich in dieser Erstbeschreibung der ebenfalls neu eingeführten Familie Eosimiidae zugeordnet.[3]
Eosimias | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rekonstruktion von E. sinensis | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mittleres Eozän | ||||||||||||
47,8 bis 38 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eosimias | ||||||||||||
Beard, Qi, Dawson, Wang & Li, 1994 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Merkmale
BearbeitenEs handelte sich um einen kleinen Vertreter der Affen. Der Unterkiefer misst eine Länge von etwa 2,6 Zentimetern;[1] das Körpergewicht wird auf 90 bis 180 Gramm geschätzt.[4]
Wie bei anderen Vertretern der Affen waren die Schneidezähne (Incisivi) relativ klein und vertikal ausgerichtet. Die Eckzähne waren groß, die Mahlzähne (Molaren) waren dreispitzig und breit. Der Unterkiefer war relativ tief. Von fortgeschritteneren Affen unterscheidet sich Eosimias allerdings in einer Reihe von primitiven Merkmalen: So ähnelten die Mahlzähne denen der Koboldmakis, während die Schneidezähne noch nicht spatelförmig sind wie bei anderen Affen, sondern eine Zwischenform zwischen spatelförmig und spitz zulaufend darstellen.[4]
Systematik und Arten
BearbeitenEosimias ist die namensgebende Gattung der ausgestorbenen Familie Eosimiidae. Andere Gattungen dieser Familie sind Anthrasimias[5] Bahinia, Phenacopithecus sowie Phileosimias[6]. Während die Eosimiidae von den meisten aktuellen Studien als die ursprünglichste Gruppe der Affen (Anthropoidea) betrachtet werden,[7][6] bemerken kritische Stimmen, dass die nur sehr fragmentarischen Fossilien nicht ausreichen würden, um die Verwandtschaftsbeziehungen der Gruppe sicher evaluieren zu können; so seien beispielsweise gut erhaltene Schädelfunde nötig, um die Einordnung innerhalb der Affen bestätigen zu können.[4]
Bisher sind der Gattung Eosimias vier Arten zugeschrieben worden – neben der Typusart Eosimias sinensis (Beard et al. 1994) sind dies Eosimias centennicus (Beard et al. 1996),[8] Eosimias dawsonae (Beard und Wang 2004)[9] sowie Eosimias paukkaungensis (Takai et al. 2005).[2] Christopher Beard und Jingwen Wang (2004) merken allerdings an, dass die Zuordnung dieser Arten zu Eosimias aufgrund des sehr lückenhaften Fossilberichts mit einiger Unsicherheit behaftet ist – so sei es möglich, dass künftige Studien einige der Arten anderen Gattungen zuschreiben werden.[9] Besonders problematisch erscheint die Art Eosimias paukkaungensis – diese ist lediglich durch einen in Myanmar entdeckten Kiefer bekannt, wobei von der Bezahnung lediglich der dritte Molar erhalten geblieben ist – die Zuordnung zur Gattung Eosimias ist damit lediglich provisorisch.[2]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b T. S. Kemp: The origin and evolution of mammals. Oxford University Press, Oxford [u. a.] 2005, ISBN 0-19-850760-7, S. 271 (englisch).
- ↑ a b c Masanaru Takai, Chit Sein, Takehisa Tsubamoto, Naoko Egi, Maung Maung, Nobuo Shigehara: A new eosimiid from the latest middle Eocene in Pondaung, central Myanmar. In: Anthropological Science. Band 113, Nr. 1, 2005, S. 17–25 (englisch). Volltext
- ↑ K. Christopher Beard et al.: A diverse new primate fauna from middle Eocene fissure-fillings in southeastern China. In: Nature. Band 368, 1994, S. 604–609, doi:10.1038/368604a0.
- ↑ a b c Kenneth D. Rose: The beginning of the age of mammals. Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore 2006, ISBN 0-8018-8472-1, S. 192–193 (englisch).
- ↑ Sunil Bajpai et al.: The oldest Asian record of Anthropoidea. In: PNAS. Band 105, Nr. 32, 2008, S. 11093–11098, doi:10.1073/pnas.0804159105.
- ↑ a b Laurent Marivaux, Pierre-Olivier Antoine, Syed Rafiqul Hassan Baqri, Mouloud Benammi, Yaowalak Chaimanee, Jean-Yves Crochet, Dario De Franceschi, Nayyer Iqbal, Jean-Jacques Jaeger, Grégoire Métais, Ghazala Roohi, Jean-Loup Welcomme: Anthropoid Primates from the Oligocene of Pakistan (Bugti Hills): Data on Early Anthropoid Evolution and Biogeography. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 102, Nr. 24, 14. Mai 2005, S. 8436–8441, doi:10.1073/pnas.0503469102 (englisch, pnas.org).
- ↑ Eosimiidae. In: The Paleobiology Database. Abgerufen am 18. Mai 2012.
- ↑ K. Christopher Beard et al.: Earliest Complete Dentition of an Anthropoid Primate from the Late Middle Eocene of Shanxi Province, China. In: Science. Band 272, Nr. 5258, 1996, S. 82–85, doi:10.1126/science.272.5258.82. – In dieser Erstbeschreibung von Eosimias centennicus wird erwähnt, dass der Artname, „centennicus“, an die Hundertjahrfeier 1995/96 des Carnegie Museum of Natural History erinnert.
- ↑ a b K.Christopher Beard, Jingwen Wang: The eosimiid primates (Anthropoidea) of the Heti Formation, Yuanqu Basin, Shanxi and Henan Provinces, People's Republic of China. In: Journal of Human Evolution. Band 46, Nr. 4, März 2004, S. 401–432, hier S. 403–405, doi:10.1016/j.jhevol.2004.01.002 (englisch, ukpmc.ac.uk).