Erich Zugmayer

österreichischer Zoologe und Forschungsreisender (1879–1938)

Erich Johann Georg Zugmayer (* 16. Mai 1879 in Wien; † 12. Februar 1938 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Forschungsreisender.

Erich Zugmayer

Biographie

Bearbeiten

Er wurde als Sohn des Fabrikbesitzers und Paläontologen Heinrich Zugmayer und von Emilie Hoffmann geboren.

Ursprünglich zum Eintritt in die Firma seines Vaters bestimmt, absolvierte er sechs Klassen eines achtklassigen humanistischen Staatsgymnasiums und dann einen dreijährigen Kurs der Wiener Handelsakademie. Nach einjährigem kaufmännischem Praktikum in London studierte er Zoologie, Geologie und Geographie an der Universität Heidelberg.

Zugmayer unternahm eine Reihe von Forschungsreisen: 1899 Norwegen, Lappland, 1902 Island, 1905 Kaukasien und 1906 Turkestan, Nordwest-Tibet und Kaschmir. Ab 1911 hielt er sich in Baluchistan in Persien auf. Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs gab es mehrere deutsche Operationen in Persien. Zugmayer organisierte Angriffe von bewaffneten Gruppen auf Einrichtungen der Anglo-Persian Oil Company.[1] Er erreichte im Juli 1915 Kerman, um seinen Auftrag auszuführen.[2]

Seit 1908 war er Titularprofessor und Abteilungsleiter an der Zoologischen Staatssammlung München.

Erich Zugmayer ist Erstbeschreiber der Schuppenlosen Drachenfische Bathophilus vaillanti (ZUGMAYER 1911), Leptostomias gladiator (ZUGMAYER 1911) und Photonectes braueri (ZUGMAYER 1913).

 
Bathophilus vaillanti (ZUGMAYER 1911)

Zugmayer starb in der Nacht vom 12. zum 13. Februar 1938 in Wien.

Schriften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hugo Hassinger. Professor Dr. Erich Zugmayer †. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 81, S. 140–141, 1939.
  • Prof. Dr. Erich Zugmayer. Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 19. Februar 1938.
  • Josef Mliner. Wer war Erich Zugmayer? Waldegger Chronik 99, 1, S. 9–10, 2006 (PDF; 2,12 MB).
Bearbeiten
Commons: Erich Zugmayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. P. M. Holt (Hrsg.): The Cambridge History of Islam, Teil: 1B: The Central Islamic Lands since 1918, Cambridge (MA): Cambridge University Press 1977, S. 599. Hier abrufbar.
  2. Hew Strachan: The First World War, Band 1: To Arms, Oxford: Oxford University Press 2003, S. 781. Hier abrufbar.