Erika Schwarz

deutsche marxistische Historikerin

Erika Schwarz (* 17. Dezember 1950 in Haynrode) ist eine deutsche Historikerin und Mitverfasserin von Veröffentlichungen zum Holocaust sowie zur brandenburgischen Regionalgeschichte.

Nach dem Abitur 1969 studierte Erika Schwarz Geschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität in Berlin. Dort promovierte sie 1977 mit ihrer Dissertation Rivalität und Bündnis in den Beziehungen der DWP zur NSDAP (Sommer 1929 bis 1933): Eine Studie zur reaktionären Sammlungsbewegung gegen den Weimarer Staat für die Aufrichtung der faschistischen Diktatur[1] zum Dr. phil. und war bis 1994 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Geschichte 1918–1945 des Geschichtswissenschaftlichen Instituts an dieser Universität tätig. Von 1997 bis 2002 arbeitete sie an Forschungsprojekten der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: 1997–1999 „Die Entstehung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück“ und 2000–2002 „Die Außenlager des ehemaligen KZ Ravensbrück“. Sie ist Autorin und Mitverfasserin von Veröffentlichungen zum Holocaust sowie zur brandenburgischen Regionalgeschichte.

Erika Schwarz ist verheiratet mit Gerhard Schwarz und wohnt in Rehfelde.

Auszeichnung

Bearbeiten
  • 2019 erhielt sie gemeinsam mit ihrem Mann Gerhard Schwarz die Medaille des Landtages Brandenburg „zur Anerkennung von Verdiensten für das Gemeinwesen“.[2][3]

Veröffentlichungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Baum, Hanna and Baum, Hans-Werner: Dissertationen aus der Humboldt-Universität zu Berlin 1976/77, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1981, S. 42, doi:10.18452/5057. PDF
  2. Ehrung des Rehfelder Ehepaares Dr. Erika und Gerhard Schwarz
  3. Verleihung der Landtagsmedaille 2019 (Memento des Originals vom 15. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag.brandenburg.de, Landtag Brandenburg