Ersatzkopf
Als Ersatzkopf wird eine besondere Form der altägyptischen Skulptur bezeichnet, die ausschließlich während des Alten Reiches als Teil von Grabausstattungen verwendet wurde. Der Großteil der bekannten Ersatzköpfe entstand in der mittleren 4. Dynastie beginnend mit der Regierungszeit des Cheops.
Bezeichnungen
BearbeitenIn der wissenschaftlichen Literatur wird diese Objektgruppe unter zahlreichen Bezeichnungen geführt, von denen im deutschsprachigen Raum „Ersatzkopf“ die gebräuchlichste ist. Neben deren Äquivalent „Reservekopf“ finden sich aber auch gelegentlich Bezeichnungen wie „Portraitkopf“, „Bildniskopf“, „Seelenweiserkopf“, „Kopfbüste“, „Sonderkopf“ oder ganz allgemein „Kopf“. Im französischsprachigen Raum sind neben „tête de remplacement“ und „tête de réserve“ auch die Bezeichnungen „tête magique“ und „tête votive“ weit verbreitet, welche besonders den magischen Aspekt der Köpfe hervorheben. In der englischsprachigen Literatur dominiert die Bezeichnung „reserve head“, aber auch die Bezeichnung „magical head“ findet Verwendung.[1]
Zeitliche und räumliche Einordnung
BearbeitenDas Vorkommen der Ersatzköpfe ist sowohl räumlich als auch zeitlich stark eingegrenzt. Ihr Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf die memphitische Region und hier vor allem auf die Kernfriedhöfe der Nekropole von Gizeh (G 2100, G 2400, G 4000, G 7000 und Cemetery én echelon). Einzelne Exemplare stammen außerdem aus den Nekropolen von Abusir, Dahschur und eventuell Sakkara. Ihr erstmaliges Auftreten scheint in die Regierungszeit des Cheops zu fallen. Ein Kopf aus Dahschur wird häufig in die Zeit seines Vorgängers Snofru datiert, kann aber aufgrund seiner Fertigung (nicht ausgeführte Ohren) auch jüngeren Datums sein.[2] Der Großteil der Köpfe wurde während der Regierungszeiten von Cheops und dessen unmittelbaren Nachfolgern Radjedef und Chephren angefertigt. Die jüngsten eindeutig als Ersatzköpfe anzusprechenden Stücke stammen aus der 5. Dynastie. Ein bislang unveröffentlichter Fund aus Lischt, der in die 12. Dynastie datiert, könnte eventuell den jüngsten bisher entdeckten Ersatzkopf darstellen.[3]
Charakteristika
BearbeitenDie Ersatzköpfe bilden in der Regel einen lebensgroßen menschlichen Kopf mit Hals ohne Schulteransatz ab. Der Hals schließt in einem flachen Standboden ab. Bevorzugtes Material war Kalkstein, aber auch Nilschlamm fand bei zwei Exemplaren Verwendung. Zwei jüngere Exemplare bestehen aus einer Gipsschale mit Kern. Einige Stücke weisen Reste einer ursprünglichen Bemalung auf.[4] Typisch für die Ersatzköpfe sind folgende vier Merkmale, die entweder allein oder in Kombination auftreten können und bei keinem anderen Statuentyp des Alten Reichs vorkommen:[3]
- Eine umlaufende Linie am Hals, kurz oberhalb der Standfläche.
- eine vom Scheitel bis zum Nacken verlaufende Rille.
- Eine Betonung des Haaransatzes durch nachträglich angebrachte Ritzungen
- Nicht vorhandene oder abgeschlagene Ohren. Die jüngeren Exemplare verzichten entweder ganz auf die Anbringung von Ohren oder besitzen Fassungen für gesonderte Ohren.
Liste der bekannten Ersatzköpfe
BearbeitenDie genaue Zahl der bekannten Ersatzköpfe ist nur schwer zu ermitteln. Gegenwärtig lassen sich 33 Objekte eindeutig als Ersatzköpfe identifizieren.[3] Hinzu kommen aber auch Stücke, bei denen nicht klar ist, ob sie tatsächlich als Ersatzkopf oder als Statuenkopf einzuordnen sind. Hinzu kommen einzelne Ohren, die entweder zu bereits bekannten oder zu unbekannten Ersatzköpfen gehören können. Die Ersatzköpfe verteilen sich auf folgende Museen:
- Nationalmuseum, Alexandria (Leihgabe aus Kairo)
- Phoebe A. Hearst Museum of Anthropology, Berkeley, Kalifornien
- Ägyptisches Museum, Berlin
- Museum of Fine Arts, Boston
- Ackland Art Museum, Chapel Hill, North Carolina
- Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim
- Ägyptisches Museum, Kairo
- Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London
- Metropolitan Museum of Art, New York
- San Antonio Museum of Art, San Antonio, Texas (Leihgabe aus Boston)
- Museum of Egyptian Antiquities, Swansea, Wales
- Kunsthistorisches Museum, Wien
Bild | Fundort | Grabbesitzer | Aufbewahrungsort | Datierung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Abusir, Mastaba des Kahotep beim Pyramidenbezirk des Niuserre | Kahotep | Berlin, Ägyptisches Museum 16455 |
5. Dynastie (Niuserre) | ||
Dahschur, Mastaba No. 5 | Kairo, Ägyptisches Museum CG 519 Als Leihgabe im Nationalmuseum Alexandria |
4. Dynastie (Snofru) | |||
Gizeh, Westfeld, G 1203 | Kanefer | Berkeley, Phoebe A. Hearst Museum of Anthropology 6-19767 |
4. Dynastie (Cheops) | ||
Gizeh, Westfeld, G 2110 | Nefer | Boston, Museum of Fine Arts 06.1886 |
4. Dynastie (Chephren) | ||
collections.mfa.org | Gizeh, Westfeld, G 2230 | Boston, Museum of Fine Arts 39-2-7 |
nur Augen und Stirn erhalten, Einordnung als Ersatzkopf unsicher | ||
Gizeh, Westfeld, G 4140 | Meritites | Boston, Museum of Fine Arts 14.717 |
4. Dynastie (Cheops) | ||
Gizeh, Westfeld, G 4140A | Kairo, Ägyptisches Museum JE 46217 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
Gizeh, Westfeld, westlich von G 4160 | Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum 2158 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4240 | Snofruseneb | Kairo, Ägyptisches Museum JE 46215 |
mittlere 4. bis frühe 5. Dynastie | ||
Gizeh, Westfeld, G 4260 | Wien, Kunsthistorisches Museum 9290 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4260 | Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum 2657 |
4. Dynastie (Cheops) | nur zwei Ohren erhalten | ||
Gizeh, Westfeld, G 4340 | Kairo, Ägyptisches Museum JE 46218 |
4. Dynastie (Cheops oder später) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4350 | Wien, Kunsthistorisches Museum 7787 |
4. Dynastie (Cheops) | Spuren eines abgeschlagenen Ohres erkennbar | ||
Gizeh, Westfeld, G 4360 | Kairo, Ägyptisches Museum ohne Nummer |
4. Dynastie (Cheops, Chephren) | nur linkes Ohr erhalten | ||
Gizeh, Westfeld, G 4430 | – | 4. Dynastie (Chephren) | nicht erhalten | ||
Gizeh, Westfeld, G 4440 | Boston, Museum of Fine Arts 14.718 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4440 | Boston, Museum of Fine Arts 14.719 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4460 | Kairo, Ägyptisches Museum ohne Nummer |
4. Dynastie (Cheops–Chephren) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4510A | Boston, Museum of Fine Arts 15-12-34 |
nur rechtes Ohr erhalten | |||
Gizeh, Westfeld, G 4540 | Boston, Museum of Fine Arts 21.328 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
gizapyramids.org | Gizeh, Westfeld, G 4560 | Kairo, Ägyptisches Museum JE 44974 |
4. Dynastie (Cheops) | ||
Gizeh, Westfeld, zwischen G 4560 und G 4660 | Kairo, Ägyptisches Museum No. 19/11/24/5 |
4. Dynastie | |||
Gizeh, Westfeld, G 4620A | ? | 5. Dynastie | nur linkes Ohr erhalten | ||
Gizeh, Westfeld, G 4640A | Kairo, Ägyptisches Museum JE 46216 |
4. Dynastie (Cheops) | |||
Gizeh, Westfeld, G 4650 | Iabtet | Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum 2384 |
4. Dynastie (Cheops–Chephren) | ||
Gizeh, Westfeld, G 4710 | Kairo, Ägyptisches Museum ohne Nummer |
5. Dynastie | nur rechtes Ohr erhalten | ||
Gizeh, Westfeld, G4840 | Kairo, Ägyptisches Museum JE 44975 |
4./5. Dynastie | |||
Gizeh, Cemetery en echelon, G 4940 | Seschemnefer I. | Boston, Museum of Fine Arts 31.329 |
4./5. Dynastie | ||
Gizeh, Cemetery en echelon, G 5020 | Kairo, Ägyptisches Museum JE 67569 |
4./5. Dynastie | |||
gizapyramids.org | Gizeh, Steindorff-Nekropole, D 38 | Kairo, Ägyptisches Museum JE 47838 |
4./5. Dynastie | ||
collections.mfa.org | Gizeh, Ostfriedhof, zwischen G 7650 und G 7660 | Boston, Museum of Fine Arts 47.1716 |
4. Dynastie (Chephren) | ||
collections.mfa.org | Gizeh, Ostfriedhof, G 7560B | Boston, Museum of Fine Arts 27.2010 Als Leihgabe im San Antonio Museum of Art[5] |
Ende 4. Dynastie | ||
Gizeh, Ostfriedhof, G 7560 | New York, Metropolitan Museum of Art 48.156 |
Ende 4. Dynastie | |||
Gizeh, Nähe Ostfriedhof | Kairo, Ägyptisches Museum JE 47838 |
4. Dynastie | |||
Gizeh, Central Field | Kairo, Ägyptisches Museum ohne Nummer |
4. Dynastie (Chephren) | |||
Sakkara, nahe dem Totentempel der Djedkare-Pyramide | Kairo, Ägyptisches Museum ohne Nummer |
Ende 6. Dynastie | Statuenkopf? | ||
egypt.swan.ac.uk | unbekannt (Region Memphis) | Swansea, Museum of Egyptian Antiquities W164 |
4. Dynastie | ||
unbekannt (wahrscheinlich Gizeh) | Kairo, Ägyptisches Museum JE 89611 |
4. Dynastie | |||
collection.ackland.org | unbekannt | Ackland Art Museum 70.17.1 |
4. Dynastie | ||
unbekannt (Gizeh?) | London, Petrie Museum UC 15988 |
4./5. Dynastie | |||
unbekannt | Privatbesitz, Belgien | 5./6. Dynastie |
Literatur
Bearbeiten- Dana Bisping, Christian Winter: Ersatzköpfe. Eine besondere Objektgruppe im Grabkult des Alten Reiches. In: Sokar. Nr. 4, 2002, S. 16–20.
- Andrey Bolshakov: New Observations On the Functions of the So-called ‘Reserve Heads.’ In: Christopher Eyre (Hrsg.): Seventh International Congress of Egyptologists, Cambridge, 3-9 September 1995, Abstracts of Papers. Oxbow Books, Oxford 1995, S. 21–23; gizapyramids.org (PDF; 1,8 MB).
- Elzbieta Dubis: Some remarks on Egyptian reserve heads. In: Studies in Ancient Art and Civilization. Band 4, 1992, S. 19–25.
- Andrea Eberle: Die Ersatzköpfe des Alten Reiches. Katalog, allgemeine Darstellung und Betrachtung unter den Gesichtspunkten des örtlichen und zeitlichen Auftretens, der Porträthaftigkeit und der Funktion. Unpubl. Magisterarbeit, München 1984.
- Andrea Eberle: Die Ersatzköpfe des Alten Reiches. Ein Überblick über Fakten und Vermutungen. In: Imago Aegypti. Internationales Magazin für ägyptologische und koptologische Kunstforschung, Bildtheorie und Kulturwissenschaft. Band 2, 2008, S. 18–32.
- Martin Fitzenreiter: Statue und Kult. Eine Studie der funerären Praxis an nichtköniglichen Grabanlagen der Residenz im Alten Reich. Band I: Text (= Internetbeiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie. Band 3). Berlin 2001, S. 87–99; hu-berlin.de/nilus (PDF; 2,4 MB).
- Martin Fitzenreiter: Statue und Kult. Eine Studie der funerären Praxis an nichtköniglichen Grabanlagen der Residenz im Alten Reich. Band II: Tabellen (= Internetbeiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie. Band 3). Berlin 2001, S. 20–25; hu-berlin.de/nilus (PDF; 1,3 MB).
- Zahi Hawass: A Group of Unique Statues Discovered at Giza/2 : An Unfinished Reserve Head and a Statuette of an Overseer. In: Kunst des Alten Reiches. Symposium im Deutschen Archäologischen Institut Kairo am 29. und 30. Oktober 1991. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo. Sonderschrift. Band 28, 1995, S. 97–101; gizapyramids.org (PDF; 7,4 MB).
- Friedrich Junge: Hem-iunu, Anch-ha-ef und die sog. „Ersatzköpfe“. In: Kunst des Alten Reiches. Symposium im Deutschen Archäologischen Institut Kairo am 29. und 30. Oktober 1991. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo. Sonderschrift. Band 28, 1995, S. 103–109.
- Peter Lacovara: The Riddle of the Reserve Heads. In: KMT. A Modern Journal of Ancient Egypt. Band 8/4, 1998, S. 28–36.
- Nicholas B. Millet: The Reserve Heads of the Old Kingdom. In: William Kelly Simpson (Hrsg.): Studies in Ancient Egypt, the Aegean, and the Sudan. Essays in honor of Dows Dunham on the occasion of his 90th birthday, June 1, 1980. Department of Egyptian and Ancient Near Eastern Art, Museum of Fine Arts, Boston 1981, S. 129–131; gizapyramids.org (PDF; 1,9 MB).
- Massimiliano Nuzzolo: The ‘Reserve Heads’: some remarks on their function and meaning. In: Nigel Strudwick, Helen Strudwick (Hrsg.): Old Kingdom, New Perspectives. Egyptian Art and Archaeology 2750-2150 BC. (Proceedings of the Old Kingdom Art and Archaeology Conference, held May 20-23, 2009 at the Fitzwilliam Museum in Cambridge). Oxbow Books, Oxford 2011, ISBN 978-1-84217-430-2, S. 200–215; anse-egypt.com (PDF; 1,0 MB).
- Nicholas S. Picardo: "Semantic Homicide" and the So-called Reserve Heads. The Theme of Decapitation in Egyptian Funerary Religion and Some Implications for the Old Kingdom. In: Journal of the American Research Center in Egypt. Band 43, 2007, S. 221–252.
- Catharine H. Roehrig: Reserve Heads. An Enigma of Old Kingdom Sculpture. In: Christiane Ziegler (Hrsg.): Egyptian Art in the Age of the Pyramids. The Metropolitan Museum of Art, New York 1999, ISBN 0-87099-906-0, S. 73–81 (academia.edu).
- Heike C. Schmidt: Zur Determination und Ikonographie der sogenannten Ersatzköpfe. In: Studien zur altägyptischen Kultur. Band 18, 1991 S. 331–348.
- Roland Tefnin: Art et Magie au temps des Pyramides. L’énigme des têtes dites "de remplacement" (= Monumenta Aegyptiaca. Band 5). Fondation Egyptologique Reine Elisabeth, Brüssel 1991.
- Roland Tefnin: Les Têtes Magiques de Gizeh. In: Bulletin de la Société Française d’Egyptologie. Band 120, 1991, S. 25–37 (sfe-egyptologie.fr).
- Roland Tefnin: Reserve heads. In: Donald B. Redford (Hrsg.): The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Volume 3. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-513823-6, S. 145–147.
- Dietrich Wildung: Technologische Bemerkungen zur Kunst des Alten Reiches. Neue Fakten zu den Ersatzköpfen. In: Les critères de datation stylistiques à l’Ancien Empire. Bibliothèque d’étude. Band 120, 1998, S. 399–406.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ D. Bisping, C. Winter: Ersatzköpfe. Eine besondere Objektgruppe im Grabkult des Alten Reiches. In: Sokar. Nr. 4, 2002 S. 16. / Tefnin: Reserve heads. Oxford 2001, S. 145.
- ↑ M. Fitzenreiter: Statue und Kult. Eine Studie der funerären Praxis an nichtköniglichen Grabanlagen der Residenz im Alten Reich. Band I. Berlin 2001, S. 88.
- ↑ a b c R. Tefnin: Reserve heads. Oxford 2001, S. 145.
- ↑ M. Fitzenreiter: Statue und Kult. Eine Studie der funerären Praxis an nichtköniglichen Grabanlagen der Residenz im Alten Reich. Band I. Berlin 2001, S. 87.
- ↑ Fotografie Auf: flickr.com