Esch (Gemeinden Hallwang, Salzburg)

Ortsteil von Hallwang und der Stadt Salzburg

BW

Esch ()
Ortschaft
Esch (Gemeinden Hallwang, Salzburg) (Österreich)
Esch (Gemeinden Hallwang, Salzburg) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg-Umgebung (SL), Salzburg
Gerichtsbezirk Salzburg
Pol. Gemeinde Hallwang  (KG Hallwang I)
Koordinaten 47° 50′ 43″ N, 13° 6′ 9″ OKoordinaten: 47° 50′ 43″ N, 13° 6′ 9″ O
Höhe 544 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 1614 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 421 (2001f1)
Postleitzahl 5300 Hallwang
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 13746
Zählsprengel/ -bezirk Esch-Mayrwies; Oberesch (50316 000;001)
Ortschaft Esch (Gemeinde Hallwang) und Siedlungsraum Langwied Esch (Stadt Salzburg)
Ortschaft Esch (Gemeinde Hallwang) und Siedlungsraum Langwied Esch (Stadt Salzburg)
Ehemaliges Ortschaftgebiet 1938 teilweise nach Salzburg eingemeindet
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS
1614
Esch (Gemeinde Hallwang) von Nordwesten

Esch ist eine Ortslage im Stadtgebiet von Salzburg und eine Ortschaft der Gemeinde Hallwang im Bezirk Salzburg-Umgebung mit Ortsteilen in der Stadt selbst.

Geographie

Bearbeiten

Esch liegt am nordöstlichen Stadtrand Salzburgs, nördlich des Heubergs. Es umfasst die Ansiedlungen entlang der B 1 (Wiener Straße) zwischen Salzburg-Gnigl und dem Talübergang Zilling der Westautobahn (A 1), also dem Anstieg aus dem Salzburger Becken auf die Höhenstufe des Salzburger Seengebiets, der rund 150 Höhenmeter beträgt. Das Steilstück der B1 kurz nach der Stadtgrenze wird Rennerberg genannt.[1] Nördlich des Rennerbergs liegt am Schernbach – damals Zilling Nr. 1, heute Fichtlmühlstraße – die Fichtlmühle, an der bis 1957 eine Haltestelle der Salzkammergut-Lokalbahn war.

Zur Ortschaft Esch der Gemeinde Hallwang gehören, stadteinwärts, das Dorf Oberesch (Esch im engeren Sinne, 540 m ü. A.)[2] oberhalb des Rennerbergs, die Rotte Unteresch unterhalb, nahe Söllheim, das Dorf Esch-Mayrwies (auch Mayrwies450 m ü. A.) bis an die Stadtgrenze. Dann folgt im Salzburger Stadtgebiet Langwied Esch bis an die Grenze zu Gnigl am Westende des Heubergs. Ab Unteresch sind die Ortslagen schon weitgehend mit der Stadt verwachsen. Dabei hat Oberesch um die 250 Gebäude, Unteresch um die 30, Mayrwies 250, und Langwied-Esch 550 Gebäude.[3] Die Hallwanger Anteile liegen in der Katastralgemeinde Hallwang I; die Salzburger Anteile in Hallwang II gehören zum Stadtteil Langwied.

Zum Hallwanger Ortschaftsgebiet gehört auch der Weiler Matzing südlich von Oberesch gegen den Heuberg hinauf sowie Daxlueg am Heuberg. Zum Umfeld zählen auch das Dorf Zilling[2] und das Gehöft Haubenödt nahebei (Zählsprengel Oberesch), sowie Söllheim (Zählsprengel Esch-Mayrwies), also das gesamte Hallwanger Gebiet südlich der Westautobahn.[4]

Nachbarortschaften und -orte bzw. Stadtteile
Hallwang (Gem.)

Zilling (Gem. Hallwang)
Reicherting (Ortsch. Zilling, Gem. Hallwang)

 

Pebering (Gem. Eugendorf)
Berg (Gem. Hallwang)

Söllheim (Ortsch. Berg, Gem. Hallwang)
Sam (Stt. Landwied, Gem. Salzburg)

  Schwaighofen (Gem. Eugendorf)
Gnigl (Stt., Gem. Salzburg) Heuberg (Gem. Salzburg, u. Hallwang)
 
nur in einem Punkt: Ortschaft Eugendorf (der Ort Straß)

Geschichte

Bearbeiten
 
„Söllheim, Esch“. Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Blatt 31–48 Salzburg, um 1900

Der Ortsname leitet sich vielleicht vom einst am Hangfuß des Heuberges stockenden Eschenwald her. Glaubhaft vertreten wird aber auch die Hypothese, dass er auf das mittelhochdeutsche Wort esch zurückgeht, das eine Feldweide bezeichnet und mit dem Eschenbaum (mhd. asche, esche) nicht identisch ist.[5] Jedenfalls ist das Namensmotiv der einstmals hier anzutreffen gewesene Baumbestand. Erstmals urkundlich erwähnt ist Esch im Jahr 1315 in der Form Esche.

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts war Esch ein kleiner Weiler von wenigen Häusern, knapp 2 Wegstunden von Salzburg an der damaligen Linzer Reichsstraße; vor dem Rennerberg lagen der Wirth in Mayrwies und sonst nur eine Reihe einzelner Handwerkshäuser und Bauerngüter.

Ab 1893 führte hier die Salzkammergut-Lokalbahn vorbei, von Söllheim über den Hammerschmidtgraben nach Zilling, mit einer Haltestelle Fichtlmühle bei Oberesch, womit die Ortsentwicklung begann.

1939, als in der NS-Zeit in Österreich allerorten Großgemeinden gebildet wurden, kam der Südteil Hallwangs zu Salzburg.[6] Zu dieser Zeit wurde auch mit dem Bau der Westautobahn begonnen (im Raum: Zillinger Viadukt), der aber nach 1941 weitgehend eingestellt wurde.[7] Erst in den späten 1950er Jahren wurde der Bau vollendet. Im selben Zeitraum wurde die Salzkammergut-Lokalbahn eingestellt und abgebaut. Ihre frühere Trasse dient heute als Wanderroute für Fußgänger und Radfahrer (Söllheimer Wanderweg/Radweg L261[8]).

In den 1970er Jahren entstand zwischen Gnigl und Rennerberg ein ausgedehntes Gewerbegebiet, seit den 1990ern auch zunehmend in Oberesch in Verbindung mit dem Gewerbegebiet Eugendorf-Straß, sodass hier eine wirtschaftskräftige Achse entstand. Einen weiteren Impuls der Stadtentwicklung bekam der Raum durch die Ansiedlung der Rudolf-Steiner-Schule (Waldorfschule) Salzburg[9] 1994 sowie 2006 durch die Gründung der neuen Pfarre St. Severin für den Salzburger Teil von Esch.

Bearbeiten
Commons: Esch, Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Renner heißt der Hof an der Steigung (heute Wiener Bundesstraße 52/54) schon im Franziszäischen Kataster um 1830; vgl. auch Rennerbergrennen. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.; örtlich findet sich auch die Variante Rengerberg.
  2. a b Im Franziszäischen Kataster sind Esch die Häuser oberhalb der Straße, das heutige Oberesch ist Rechlwirt benannt; Hallwang-Rechl ist heute aber die Bushaltestelle unterhalb, bei der Fichtlmühle, die Haltestelle in (Ober-)Esch heißt Zillinger Straße/Zillingberg; vgl. Fahrpläne SVV, Fahrplanauskunft, svv-info.at; Oberesch ist heute auf ganzer Länge von Renner/Fichtlmühle bis zum Zillinger Viadukt als Ortsgebiet der B 1 mit Esch ausgeschildert.
  3. Adressen 2012, grob geschätzt.
  4. Zählsprengel Oberesch 260 Gebäude, Esch-Mayrwies 300 Gebäude, Stand 2001; mit entsprechendem Wachstum – die Gesamtbevölkerung Hallwangs wuchs laut Volkszählungen 2001 und 2012: 3499 zu 3897, Werte Ortsverzeichnis 2001 und aktuelle Daten Bevölkerungsentwicklung (pdf; 35 kB), beide Statistik Austria.
  5. Franz Hörburger: Salzburger Ortsnamenbuch, bearbeitet von Ingo Reiffenstein und Leopold Ziller, hrsg. von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1982 (ohne ISBN)
  6. Raumordnungsgesetz per 1. Jänner 1939
  7. Beginn des Autobahnbaus in Österreich (1945 - 1954): Die sonderbare Rolle der "Autobahnen" bei Salzburg zwischen 1945 und 1954@1@2Vorlage:Toter Link/www.wabweb.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: Verkehrs-Notizen, wabweb.net
  8. Die Ischlerbahntrasse ist hier bis heute, obschon nur geschottert, aus verkehrsrechtlichen Gründen bis Oberesch als Landesstraße L ausgewiesen.
  9. Rudolf-Steiner-Schule Salzburg