Esports Championship Series Season 2

Spielsaison

Die Esports Championship Series 2 ist die zweite Spielzeit der seit 2016 stattfindenden Esports Championship Series. Sie startete am 7. Oktober 2016 und endet mit dem Finale der Offline-Playoffs am 11. Dezember 2016 in Anaheim.[1]

European League

Bearbeiten

Neu dabei in der europäischen Liga ist das Team von Godsent, das sich über die Europe Development League qualifizieren konnte. Im Gegensatz zum letzten Jahr, wo die Top 2 in die Playoffs kamen und Platz 3 bis 6 Knockout-Matches spielen mussten, sind diesmal die Top 4 automatisch für die Playoffs qualifiziert.

EU Tabelle

Bearbeiten
Esports Championship Series #2 EU Division
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger Danemark  Astralis
Veranstalter FACEIT
Austragungsort Online
Teilnehmende Clans 10
Beginn 7. Oktober 2016
Finale 27. November 2016
Preispool $90.000
Spiele 81

(Stand: 26. November 2016)

Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte Preisgeld
1. Danemark  Astralis (M) 18 13 5 249 196 +53 36 -
2. Frankreich  Team EnVyUs 18 11 7 246 208 +38 33 -
3. Europaische Union  FaZe Clan 18 11 7 254 219 +35 33 -
4. Danemark  Team Dignitas 18 8 10 241 236 +5 24 -
5. Frankreich  G2 Esports 18 8 10 228 229 −1 24 -
6. Schweden  Godsent (N) 18 8 10 219 231 −12 24 -
7. Europaische Union  mousesports 18 8 10 230 245 −15 24 -
8. Schweden  Ninjas in Pyjamas 18 8 10 224 250 −26 24 -
9. Polen  Virtus.pro 18 8 10 201 239 −38 24 -
10. Schweden  fnatic 18 7 11 218 257 −39 21 -
Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  • (M) Meister der E-Sport Championship Series #1 EU Division: Astralis
    (N) Aufsteiger aus der ECS Development League (Europe): Godsent

    North American League

    Bearbeiten

    In die nordamerikanische Liga stiegen diese Saison SK Gaming und Immortals auf und bekamen die Startplätze der in der vorherigen Saison abgestiegenen Teams Echo Fox und Team Kaliber.

    NA Tabelle

    Bearbeiten
    Esports Championship Series #2 NA Division
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Sieger Brasilien  SK Gaming
    Veranstalter FACEIT
    Austragungsort Online
    Teilnehmende Clans 10
    Beginn 7. Oktober 2016
    Finale 24. November 2016
    Preispool $90.000
    Spiele 81

    (Stand: 24. November 2016)

    Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte Preisgeld
    1. Brasilien  SK Gaming (N) 18 14 4 277 198 +79 42 -
    2. Vereinigte Staaten  Cloud 9 18 14 4 275 205 +70 42 -
    3. Vereinte Nationen  OpTic Gaming 18 12 6 247 203 +44 36 -
    4. Brasilien  Immortals (N) 18 12 6 276 219 +57 36 -
    5. Vereinigte Staaten  Counter Logic Gaming 18 10 8 255 232 +23 30 -
    6. Brasilien  Luminosity Gaming (M) 18 8 10 220 261 −41 24 -
    7. Vereinigte Staaten  Team Liquid 18 8 10 216 235 −19 24 -
    8. Vereinte Nationen  NRG eSports 18 5 13 207 272 −65 15 -
    9. Vereinte Nationen  Team SoloMid 18 4 14 217 263 −46 12 -
    10. Vereinte Nationen  compLexity 18 3 15 191 293 −102 9 -
    Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  • (M) Meister der E-Sport Championship Series #1 NA Division: Luminosity Gaming1
    (N) Aufsteiger aus der ECS Development League (NA): SK Gaming, Immortals

    1 
    Das Lineup von Luminosity Gaming spielt jetzt für SK Gaming.

    Offline-Finals

    Bearbeiten
    Esports Championship Series #2 Finals
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Sieger TBA
    Veranstalter FACEIT
    Austragungsort Vereinigte Staaten  Anaheim Convention Center, Anaheim
    Teilnehmende Clans 8
    Beginn 9. Dezember 2016
    Finale 11. Dezember 2016
    Preispool $570.000

    Austragungsort der vom 9. bis zum 11. Dezember 2016 stattfindenden Offline-Finals ist das Convention Center in Anaheim. Die Top 4 der beiden Divisionen spielen dort den Sieger aus.

    Lineups der Teams

    Bearbeiten
    Brasilien  SK Gaming Vereinigte Staaten  Cloud 9 Brasilien  Immortals Vereinte Nationen  OpTic Gaming
    Brasilien  Gabriel „FalleN“ Toledo Vereinigte Staaten  Jake „Stewie2k“ Yip Brasilien  Henrique „hen1“ Teles Kanada  Keith „NAF“ Markovic
    Brasilien  Fernando „fer“ Alvarenga Vereinigte Staaten  Tyler „Skadoodle“ Latham Brasilien  Lucas „Lucas“ Teles Vereinigte Staaten  Will „RUSH“ Wierzba
    Brasilien  Marcelo „coldzera“ David Kanada  Mike „shroud“ Grzesiek Brasilien  Ricardo „boltz“ Prass Spanien  Oscar „mixwell“ Cañellas
    Brasilien  Tacio „TACO“ Filho Vereinigte Staaten  Jordan „n0thing“ Gilbert Brasilien  Joao „felps“ Cabral Vereinigte Staaten  Tarik „TaRiK“ Celik
    Brasilien  Lincoln „fnx“ Lau Vereinigte Staaten  Timothy „autimatic“ Ta Brasilien  Lucas „steel“ Lopes Kanada  Peter „stanislaw“ Jarguz
    Danemark  Astralis Frankreich  Team EnVyUs Europa  FaZe Clan Danemark  Team Dignitas
    Danemark  Nicolai „dev1ce“ Reedtz Frankreich  Vincent „Happy“ Schopenhauer Norwegen  Håvard „rain“ Nygaard Danemark  Emil „MagiskB0y“ Reif
    Danemark  Peter „dupreeh“ Rasmussen Frankreich  Nathan „NBK“ Schmitt Danemark  Philip „aizy“ Aistrup Danemark  René „cajunb“ Borg
    Danemark  Andreas „Xyp9x“ Højsleth Frankreich  Kenny „kennyS“ Schrub Frankreich  Fabien „kioShiMa“ Fiey Danemark  Kristian „k0nfig“ Wienecke
    Danemark  Markus „Kjaerbye“ Kjærbye Frankreich  Dan „apEX“ Madesclaire Danemark  Finn „Karrigan“ Andersen Norwegen  Ruben „RUBINO“ Villarroel
    Danemark  Lukas „gla1ve“ Rossander Frankreich  Christophe „SIXER“ Xia Finnland  Aleksi „allu“ Jalli Danemark  Mathias „MSL“ Lauridsen

    Gruppe A

    Bearbeiten
    Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
    Danemark  Astralis 16
    Vereinte Nationen  OpTic Gaming 7  
    Danemark  Astralis 16
    Europaische Union  FaZe Clan 3
    Europaische Union  FaZe Clan 16
    Vereinigte Staaten  Cloud 9 6

    Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                             
        Europaische Union  FaZe Clan 10 19 4
      Vereinte Nationen  OpTic Gaming 8 16 19     Vereinte Nationen  OpTic Gaming 16 15 16
      Vereinigte Staaten  Cloud 9 16 12 17    

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
    Brasilien  SK Gaming 7
    Danemark  Team Dignitas 16  
    Danemark  Team Dignitas 3
    Frankreich  Team EnVyUs 16
    Brasilien  Immortals 19
    Frankreich  Team EnVyUs 22

    Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                             
        Danemark  Team Dignitas 9 16 10
      Brasilien  SK Gaming 16 16     Brasilien  SK Gaming 16 7 16
      Brasilien  Immortals 9 14    

    Playoffs

    Bearbeiten
    Halbfinale Finale
                           
    Danemark   Astralis 16 16      
    Brasilien   SK Gaming 9 4  
    Danemark   Astralis 16 16
      Vereinte Nationen   OpTic Gaming 6 11
    Frankreich   Team EnVyUs 3 12
     
    Vereinte Nationen   OpTic Gaming 16 16  
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Zvonimir Burazin: ECS S2 LAN to the Anaheim Arena. hltv.org, 14. Oktober 2016, abgerufen am 16. November 2016 (englisch).