Eta Cephei

Stern im Sternbild Kepheus

Eta Cephei (η Cep, η Cephei) ist ein Stern des nördlich zirkumpolaren Sternbildes Kepheus, er trägt auch den Namen Al Agemim (die Schäferei).[7] Die Bedeutung des weiteren Namens Al Kidr, der auch für den nahe gelegenen Theta Cephei verwendet wird, ist unbekannt. Der arabische Astronom Ulugh Beg hatte Eta Cephei zusammen mit Alpha Cephei (Alderamin) and Beta Cephei (Alfirk) als Al Kawākib al Firḳ (الكوكب الفرق) bezeichnet, was so viel wie „Die Sterne der Herde“ bedeutet.[8][9]

Stern
η Cephei
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
Eta Cephei im Sternbild Kepheus
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kepheus
Rektaszension 20h 45m 17,373s [1]
Deklination +61° 50′ 19,619″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,426 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,918[2]
U−B-Farbindex +0,613[2]
R−I-Index
Spektralklasse K0 IV[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −87,45 ± 0,03 km/s[1]
Parallaxe (70,10 ± 0,11) mas
Entfernung 46,53 Lj
14,27 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 2,631 mag[3]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[3]
Eigenbewegung[4]
Rek.-Anteil: 86,50 mas/a
Dekl.-Anteil: 818,02 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,6 M[5]
Radius (4,12 ± 0,07) R[6]
Leuchtkraft

(9,7 ± 0,5) L[6]

Effektive Temperatur 4950 K[6]
Metallizität [Fe/H] −0,32[6]
Rotationsdauer
Alter 2,5 ± 0,3 a[5]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Cephei
Flamsteed-Bezeichnung3 Cephei
Bonner DurchmusterungBD +61° 2050
Bright-Star-Katalog HR 7957 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 198149 [2]
Gliese-Katalog GJ 807 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 102422 [4]
SAO-KatalogSAO 19019 [5]
Tycho-KatalogTYC 4246-1967-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J20451737+6150199[7]
Weitere Bezeichnungen FK5 783
Anmerkung

Eigenschaften

Bearbeiten

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,4 mag handelt es sich bei Eta Cephei um einen Stern dritter Größenklasse, der gemäß Bortle-Skala mit bloßem Auge gut sichtbar ist. Parallaxenmessungen ergeben einen Abstand von 46,53 Lichtjahren.[4]

Eta Cephei ist ein Unterriese der Spektralklasse K0 IV[3], was darauf schließen lässt, dass er in seinem Kern die Wasserstoffvorräte aufbraucht und sich in der Übergangsphase zum Riesenstern befindet. Mit der 1,6-fachen Sonnenmasse[5] und einem Alter von 2,5 Milliarden Jahren[5] hat er den vierfachen Sonnenradius[6] und eine um das Zehnfache höhere Helligkeit als die Sonne[5] erreicht. Er strahlt diese Energie aus seiner Atmosphäre bei einer effektiven Temperatur von 4950 K,[6] K ab, was ihm die typische Orangefärbung eines K-Sterns verleiht. Eta Cephei hat eine hohe Eigenbewegung, die mit einer Pekuliargeschwindigkeit 112 km/s einhergeht.[5]

Suche nach substellaren Objekten

Bearbeiten

Nach Nelson & Angel (1998)[10] würde Eta Cephei zwei deutliche Periodizitäten von 164 Tagen beziehungsweise 10 Jahren zeigen, was auf die Anwesenheit einer oder mehrerer Jupiter-ähnlicher Planeten im Orbit des Unterriesen hindeutete. Die Autoren gaben eine Obergrenze von 0,64 Jupitermassen für den mutmaßlichen inneren Planeten und 1,2 Jupitermassen für den mutmaßlichen äußeren an. Campbell et al. (1988)[11] schloss ebenfalls auf die Existenz von Planeten oder sogar braunen Zwergen mit weniger als 16,3 Jupitermassen.

Neuere Studien konnten die Existenz substellarer Begleiter um Eta Cephei allerdings nicht bestätigen. Das Team des McDonald-Observatoriums grenzte die Masse eines oder mehrerer möglicher Planeten auf 0,13 bis 2,4 Jupitermassen und ihre Abstände auf 0,05 bis 5,2 astronomische Einheiten ein.[12]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b eta Cep. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 29. Oktober 2018.
  2. a b c P. A. Jennens, H. L. Helfer: A new photometric metal abundance and luminosity calibration for field G and K giants. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 172. Jahrgang, September 1975, S. 667–679, doi:10.1093/mnras/172.3.667, bibcode:1975MNRAS.172..667J.
  3. a b c C. Soubiran, O. Bienaymé, T. V. Mishenina, V. V. Kovtyukh: Vertical distribution of Galactic disk stars. IV. AMR and AVR from clump giants. In: Astronomy and Astrophysics. 480. Jahrgang, Nr. 1, 2008, S. 91–101, doi:10.1051/0004-6361:20078788, arxiv:0712.1370, bibcode:2008A&A...480...91S.
  4. a b Floor van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. 474. Jahrgang, Nr. 2, November 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357, arxiv:0708.1752v1, bibcode:2007A&A...474..653V. Anmerkung: siehe VizieR catalogue I/311.
  5. a b c d e f L. Affer, G. Micela, T. Morel, J. Sanz-Forcada, F. Favata: Spectroscopic determination of photospheric parameters and chemical abundances of 6 K-type stars. In: Astronomy and Astrophysics. 433. Jahrgang, Nr. 2, April 2005, S. 647–658, doi:10.1051/0004-6361:20041308, bibcode:2005A&A...433..647A.
  6. a b c d e f L. Piau, P. Kervella, S. Dib, P. Hauschildt: Surface convection and red-giant radius measurements. In: Astronomy and Astrophysics. 526. Jahrgang, Februar 2011, doi:10.1051/0004-6361/201014442, arxiv:1010.3649, bibcode:2011A&A...526A.100P.
  7. η Cep (Al Agemim) bei SKY-MAP.ORG. Abgerufen am 24. Dezember 2016.
  8. R. H. Allen: Star Names: Their Lore and Meaning. Dover Publications Inc, New York, ISBN 0-486-21079-0, S. 157.  Siehe hier
  9. G. A. Davis Jr.: The Pronunciations, Derivations, and Meanings of a Selected List of Star Names. In: Popular Astronomy. LII. Jahrgang, Nr. 3, Oktober 1944, S. 16, bibcode:1944PA.....52....8D.
  10. A. F. Nelson, J. R. P. Angel: The Range of Masses and Periods Explored by Radial Velocity Searches for Planetary Companions. In: Astrophysical Journal. 500. Jahrgang, Nr. 2, Juni 1998, S. 940–957, doi:10.1086/305741, arxiv:astro-ph/9802194, bibcode:1998ApJ...500..940N.
  11. Kaylene A. Murdoch, J. B. Hearnshaw, M. Clark: A search for substellar companions to southern solar-type stars. In: Astrophysical Journal, Part 1. 413. Jahrgang, Nr. 1, August 1993, S. 349–363, doi:10.1086/173003, bibcode:1993ApJ...413..349M.
  12. Robert A. Wittenmyer, Michael Endl, William D. Cochran, Artie P. Hatzes, G. A. H. Walker, S. L. S. Yang, Diane B. Paulson: Detection Limits from the McDonald Observatory Planet Search Program. In: The Astronomical Journal. 132. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2006, S. 177–188, doi:10.1086/504942, arxiv:astro-ph/0604171, bibcode:2006AJ....132..177W.