Der Etto war ein ostindisches Längenmaß auf Sumatra und trug die europäische Bezeichnung Achemer Elle. Diese Elle hatte die Länge des Unterarmes plus Hand.[1]

* Bemerkung: Die Abweichung in der Rechnung vom Deppo auf den Etto ist derzeit (Stand 2012) nicht erklärbar: 762 Pariser Linien/4 Etto ist 190,5 P. L., soll jedoch mindest. 207 P. L., also 37,2 mm betragen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Johann F. Lange, Moses Israel: Übersicht und Berechnung aller Münzen, Ellenmaße und Handelsgewichte von allen Weltteilen. Heinrich Gräff, Leipzig 1804, S. 663
  2. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 85
  3. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher’s Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 6
  4. Frank Wigglesworth Clarke: Weights and measures; Money. D. Appleton & Company, New York 1891, S. 117 (englisch, archive.org).
  5. Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 1. Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 16
  6. August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde …, Band 3. Friedrich Fleischer Leipzig und Gebrüder Schumann Zwickau 1839, S. 280