Eugen Kaufmann
Eugen Carl Kaufmann, später Eugene Charles Kent, (* 8. Januar 1892 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1984 in London) war ein deutsch-britischer Architekt jüdischer Herkunft aus dem Umkreis von Ernst May.
Leben
BearbeitenEugen Kaufmann stammte aus einer in Hessen ansässigen jüdischen Familie und wuchs in Frankfurt auf. Er studierte ab 1910 an der Technischen Hochschule München bei Theodor Fischer und Friedrich von Thiersch, dann 1913/14 an der Technischen Hochschule Berlin Architektur. Von 1914 bis 1919 kämpfte er als deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg an der Ost- und Westfront und wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Ab 1919 war er Mitarbeiter von Oskar Kaufmann in Berlin, Gustav Wolff in Halle und Bruno Taut im Magdeburger Stadtplanungsamt. Sein Versuch, in Norditalien 1924 mit einem italienischen Kollegen eine Partnerschaft zu gründen, scheiterte aufgrund seiner jüdischen Herkunft.[1]
1925 kehrte Kaufmann auf Einladung von Ernst May nach Frankfurt zurück. Er leitete bis 1931 als städtischer Baurat die Abteilungen Typisierung, Wohnungsbau und Bauberatung mit 16 Mitarbeitern, darunter Ferdinand Kramer, entwickelte mit May im Projekt Neues Frankfurt die Siedlungen Praunheim und Westhausen, um 1928 mit Herbert Boehm die Gärtnerei-Siedlung Strahlenberger Lehen[2]. Er errichtete 1926 das Gebäude des städtischen Fuhrparks wie 1930/31 die Ebelfeldschule in Praunheim[3] mit Willi Pullmann[4] und 1932 in Zusammenarbeit mit dem Pädagogen Franz Kade (1893–1987) die neue Dorfschule (einklassige Dorfschule mit Kindergarten)[5] in Wörsdorf.[6] Zusammen mit Max Cetto, Josef Hartwig, Robert Michel und Joseph Gantner war er Mitglied der im Oktober 1928 gegründeten Frankfurter Oktobergruppe.
1931 folgte Eugen Kaufmann Ernst May in die UdSSR. Dort arbeitete er von 1932 bis 1933 für die Planungsbehörde:Sojuzstandartžilstroj/Standartgorproekt am Generalbebauungsplan Makeevka zusammen mit Fred Forbat und Mart Stam.[7] Ab Sommer 1933 lebte Kaufmann mit seiner Familie aufgrund der politischen Entwicklungen unter Stalin und Hitler in Großbritannien, wo er in London bis 1939 zunächst in Partnerschaft mit Frederic Towndrow, dann bis 1967 unter dem Namen Eugene Charles Kent als selbstständiger Architekt wirkte. Kaufmann nahm 1929, 1930 und 1937 an den Treffen des CIAM teil, gehörte zur Architektengruppe „The Circle“ und war Mitglied der RIBA.
Die RIBA-Library in London ist in Besitz des unveröffentlichten Manuskriptes der um 1977 verfassten Eugene Charles Kent’s Autobiographical Memoirs.
Bauten und Entwürfe
Bearbeiten- 1922: Wettbewerbsentwurf für ein Volkshaus in Halle an der Saale (prämiert mit einem 1. Preis)
- 1929: Entwurf für eine Volksschule (genannt Hindenburg-Schule) in Frankfurt-Praunheim
- 1929: Wettbewerbsentwurf für die Siedlung Haselhorst der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen e.V. in Berlin (gemeinsam mit Herbert Boehm; prämiert mit einem 2. Preis)
- 1929–1930: zusammen mit Herbert Boehm und Eugen Blanck: Unterstandspavillon im Huthpark in Frankfurt-Seckbach.[8]
- 1930: Pavillonschule in Frankfurt-Praunheim.[9]
- 1930–1932: Taunusschule in Wörsdorf, gemeinsam mit dem späteren NS-Pädagogen Franz Kade (heutige Franz-Kade-Schule) in Wörsdorf[10]
Ehrungen
BearbeitenDie Eugen-Kaufmann-Straße in Frankfurt-Kalbach-Riedberg wurde im April 2013 nach ihm benannt.[11]
Weblinks
Bearbeiten- Eugen Kaufmann. In: archINFORM. (Biografie und Werkverzeichnis)
- https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/neue_frankfurt1930/0393/scroll
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Myra Warhaftig: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. Reimer, Berlin, ISBN 3-496-01326-5, S. 258–260.
- ↑ ernst.may-gesellschaft: Gärtnersiedlung Strahlenberger Lehen. Abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Ebelfeldschule - Praunheimer Hohl 4 - 60488 Frankfurt: Geschichte unserer Schule. Abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Matthias Matzak: hindenburgschule (ebelfeldschule) eugen kaufmann, willi pullmann · 1928-1929. In: das neue frankfurt. Abgerufen am 4. September 2023.
- ↑ Franz Kade: Grundsätzliche pädagogische Bemerkungen zu den neuen Schulbauten. In: Joseph Gantner (Hrsg.): Das neue Frankfurt. 4. Jg., Nr. 12. Englert und Schlosser, Frankfurt Dezember 1930, S. 254 - 259.
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Jörn Schultheiß, hessenARCHÄOLOGIE: Franz-Kade-Schule Wörsdorf. In: KuLaDig. 2017, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ ernst-may-gesellschaft: Werkübersicht Sowjetunion 1930-1933. ernst-may-gesellschaft, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Auf einen Kaffee ins Rondell in: FAZ vom 26. April 2012, Seite 39
- ↑ Zeitschrift Das neue Frankfurt, IV Jahrgang, Ausgabe Dezember 1930, Verlag Englert und Schlosser, Frankfurt a. M.
- ↑ Franz Kade: Die neue Dorfschule, Beiträge zur Landschulreform. Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1930.
- ↑ Amtsblatt für Frankfurt am Main, 144. Jg., Nr. 17, Stadt Frankfurt am Main, 23. April 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaufmann, Eugen |
ALTERNATIVNAMEN | Kaufmann, Eugen Carl (vollständiger Name); Kent, Eugene Charles |
KURZBESCHREIBUNG | deutschstämmiger Architekt |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1892 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 21. Juni 1984 |
STERBEORT | London |