Die Euroleague Women (offiziell FIBA EuroLeague Women) ist die höchste europäische Basketball-Profiliga für Frauen.

EuroLeague Women
Logo FIBA EuroLeague Women
Voller Name FIBA EuroLeague Women
Aktuelle Saison 2018/19
Sportart Basketball
Verband FIBA Europa
Ligagründung 1991 (1959)
Mannschaften 20
Land/Länder Europa Alle Mitglieder der FIBA Europa
Titelträger TurkeiFenerbahce Alagoz Holding
Rekordmeister Sowjetunion / Lettland Daugava Rīga (18 Titel)
Website fibaeurope.com/euroleaguewomen

Im Gegensatz zur Euroleague für Männer ist der Wettbewerb komplett von der FIBA Europa organisiert.

Spielmodus Bearbeiten

Seit 2004/05 Bearbeiten

Die 21 teilnehmenden Vereine werden in drei Gruppen mit jeweils sieben Teams unterteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jeder gegen jeden, jeweils zuhause und auswärts. Die besten fünf jeder Gruppe und der bestplatzierte Tabellensechste qualifizieren sich für die Achtelfinal-Playoffs. Die Zusammenstellung der Begegnungen im Achtelfinale orientiert sich am Tabellenstand der Vorrunde. Es findet jeweils eine Heim- und eine Auswärtspartie statt. Die Gewinner des Achtelfinales qualifizieren sich für das Viertelfinale und dessen Gewinner wiederum für das Final-Four-Turnier, welches von einem der qualifizierten Clubs ausgerichtet wird.

Bisherige Euroleague-Gewinner Bearbeiten

Jahr Austragungsort des Finales Gewinner Finalgegner Hinspiel Rückspiel
Unter der Bezeichnung European Cup For Women’s Champions Clubs
1959 - Bulgarien 1948  Slavia Sofia Sowjetunion 1955  Dynamo Moskau *63-40 34-*44
1960 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Bulgarien 1948  Slavia Sofia 62-*28 *49-43
1961 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Slovian Orbis Prag 76-*77 *72-37
1962 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Sowjetunion 1955  SK Leningrad *55-38 48-*44
1963 - Bulgarien 1948  Slavia Sofia Tschechoslowakei  Slovian Orbis Prag 52-*57 *60-49
1964 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Sparta Prag 63-*58 *40-43
1965 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Bulgarien 1948  Slavia Sofia *49-31 52-*62
1966 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Slovian Orbis Prag *62-39 73-*56
1967 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Sparta Prag *56-41 55-*52
1968 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Sparta Prag *76-45 58-*47
1969 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Deutschland Demokratische Republik 1949  Chemie Halle *62-48 82-*57
1970 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Polen  Wisła Kraków *61-45 59-*42
1971 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Frankreich  Clermont UC 72-*59 *62-56
1972 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Sparta Prag *80-59 86-*59
1973 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Frankreich  Clermont UC 64-*44 *83-60
1974 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Frankreich  Clermont UC *96-67 69-*53
1975 - Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Tschechoslowakei  Sparta Prag *87-59 72-*56
1976 - Tschechoslowakei  Sparta Prag Frankreich  Clermont UC 55-*58 *77-57
1977 Spanien 1977  Barcelona Sowjetunion 1955  Daugava Rīga Frankreich  Clermont UC 79-53
1978 Frankreich  Nizza Italien  Sesto San Giovanni Tschechoslowakei  Sparta Prag 74-66
1979 Spanien 1977  A Coruña Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Roter Stern Belgrad Ungarn 1957  Budapest SE 97-62
1980 Frankreich  Wittenheim Italien  Fiat Torino Bulgarien 1971  Mineur Pernik 75-66
1981 Frankreich  Saint-Nazaire Sowjetunion  Daugava Rīga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Roter Stern Belgrad 83-65
1982 Deutschland Bundesrepublik  Köln Sowjetunion  Daugava Rīga Bulgarien 1971  Mineur Pernik 78-56
1983 Italien  Venedig Italien  AS Vicenza Deutschland Bundesrepublik  DJK Agon Düsseldorf 76-67
1984 Ungarn 1957  Budapest Bulgarien 1971  Levski-Spartak Sofia Italien  AS Vicenza 82-77
1985 Italien  Viterbo Italien  AS Vicenza Sowjetunion  Daugava Rīga 63-55
1986 Italien  Mailand Italien  AS Primigi Vicenza Deutschland Bundesrepublik  DJK Agon Düsseldorf 71-57
1987 Griechenland  Thessaloniki Italien  AS Primigi Vicenza Sowjetunion  Dynamo Novosibirsk 86-73
1988 Deutschland  Düsseldorf Italien  AS Primigi Vicenza Sowjetunion  Dynamo Novosibirsk 70-64
1989 Italien  Florenz Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jedinstvo-Aida Tuzla Italien  AS Primigi Vicenza 74-70
1990 Italien  Cesena Italien  Trogylos Enimont Priolo Sowjetunion  ZSKA Moskau 86-71
1991 Spanien  Barcelona Italien  Conad-Unicar Cesena Schweden  Arvika Basket 84-66
Umbenannt zu EuroLeague Women
1992 Italien  Bari Spanien  CB Dorna-Godella Valencia Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Dynamo Kiew 66-56
1993 Spanien  Llíria Spanien  CB Dorna-Godella Valencia Italien  SFT Como 66-58 (OT)
1994 Polen  Posen Italien  SFT Como Spanien  CB Dorna-Godella Valencia 79-68
1995 Italien  Como Italien  SFT Como Spanien  Godella Valencia 64-57
1996 Bulgarien  Sofia Deutschland  BTV Wuppertal Italien  SFT Como 76-62
1997 Griechenland  Larisa Frankreich  CJM Bourges Deutschland  BTV Wuppertal 71-52
1998 Frankreich  Bourges Frankreich  CJM Bourges Spanien  Pool Getafe Madrid 76-64
1999 Tschechien  Brünn Slowakei  SCP Ružomberok Italien  SFT Como 63-48
2000 Slowakei  Ružomberok Slowakei  SCP Ružomberok Frankreich  CJM Bourges 67-64 (2 OT)
2001 Italien  Messina Frankreich  CJM Bourges Frankreich  US Valenciennes 73-71
2002 Frankreich  Liévin Frankreich  US Valenciennes Polen  Lotos VBW Clima Gdynia 78-72
2003 Frankreich  Bourges Russland  UGMK Jekaterinburg Frankreich  US Valenciennes 82-80
2004 Ungarn  Pécs Frankreich  US Valenciennes Polen  Lotos VBW Clima Gdynia 93-69
2005 Russland  Samara Russland  VBM-SGAU Samara Tschechien  Gambrinus Brno 69-66
2006 Tschechien  Brünn Tschechien  Gambrinus Brno Russland  VBM-SGAU Samara 68-54
2007 Russland  Widnoje Russland  Spartak Oblast Moskau Spanien  Ros Casares Valencia 76-62
2008 Tschechien  Brünn Russland  Spartak Oblast Moskau Tschechien  Gambrinus Brno 75-60
2009 Spanien  Salamanca Russland  Spartak Oblast Moskau Spanien  Halcón Avenida Salamanca 85-70
2010 Spanien  Valencia Russland  Spartak Oblast Moskau Spanien  Ros Casares Valencia 87-80
2011 Russland  Jekaterinburg Spanien  Halcón Avenida Salamanca Russland  Spartak Oblast Moskau 68-59
2012 Turkei  Istanbul Spanien  Ros Casares Valencia Spanien  Rivas Ecópolis 65-52
2013 Russland  Jekaterinburg Russland  UGMK Jekaterinburg Turkei  Fenerbahçe Istanbul 82-56
2014 Russland  Jekaterinburg Turkei  Galatasaray Istanbul Turkei  Fenerbahçe Istanbul 69-58
2015 Tschechien  Prag Tschechien  USK Prag Russland  UGMK Jekaterinburg 72-68
2016 Turkei  Istanbul Russland  UGMK Jekaterinburg Russland  Nadezhda Orenburg 72-69
2017 Russland  Jekaterinburg Russland  Dynamo Kursk Turkei  Fenerbahçe Istanbul 77-63
2018 Ungarn  Sopron Russland  UGMK Jekaterinburg Ungarn  Sopron Basket 72-53
2019 Ungarn  Sopron Russland  UGMK Jekaterinburg Russland  Dynamo Kursk 72-53
2020 Abbruch der Saison wegen der COVID-19-Pandemie
2021 Turkei  Istanbul Russland  UGMK Jekaterinburg Spanien  Perfumerías Avenida 78-68
2022 Turkei  Istanbul Ungarn  Sopron Basket Turkei  Fenerbahçe Istanbul 60-55
2023 Tschechien  Prag Turkei Fenerbahçe Alagoz Holding Turkei Çukurova Basketbol Kulübü Mersin Yenişehir Belediyesi 99-60

* steht vor der Punktzahl des Heim-Teams.

Weblinks Bearbeiten