Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2011/Skispringen

Jugend-Skisprungwettbewerb

Beim Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2011 im tschechischen Liberec wurden zwei Wettbewerbe im Skispringen ausgetragen. Austragungsort war die Ještěd-Normalschanze. Das erste inoffizielle Training fand bereits am 13. Februar statt, ehe die letzten Sprünge im Rahmen des Teamwettbewerbs am 17. Februar abgehalten wurden.[1]

Skispringen beim
Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2011
Information
Austragungsort Tschechien Liberec
Wettkampfstätte Ještěd B
Mannschaften 16
Athleten 58
Datum 13.–17. Februar 2011
Entscheidungen 2
2009 Szczyrk
Medaillenspiegel Skispringen
(Endstand nach 2 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Finnland Finnland 1 1 2
2. Polen Polen 1 1
3. Osterreich Österreich 1 1
4. Deutschland Deutschland 1 1
Norwegen Norwegen 1 1

Teilnehmer

Bearbeiten

Es nahmen 58 Athleten aus 16 Nationen am Skisprung-Wettbewerb des Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestivals 2011 teil[2]:

Nation Anzahl Athleten
Tschechien  Tschechien 4 David Bartoš, Vít Háček, Tomáš Friedrich, Vojtěch Štursa
Bulgarien  Bulgarien 1 Dejan Funtarow
Deutschland  Deutschland 4 Michael Herrmann, Florian Menz, Ludwig Pohle, Michael Zachrau
Finnland  Finnland 4 Juho Ojala, Jarkko Määttä, Miika Taskinen, Miika Ylipulli
Frankreich  Frankreich 4 Julien Faivre Rampant, Sacha Gardet, Benjamin Raffort, Anthony Robert
Italien  Italien 4 Raffaele Buzzi, Federico Cecon, Zeno Di Leonardo, Giacomo Marcocig
Niederlande  Niederlande 4 Lars Antonissen, Rico de Jong, Ruben de Wit, Oldrik van der Aalst
Norwegen  Norwegen 4 Mats Søhagen Berggaard, Hans Petter Høgenes Bergquist, Alexander Henningsen, Daniel-André Tande
Osterreich  Österreich 4 Marco Aberger, Florian Gugg, Stefan Huber, Ulrich Wohlgenannt
Polen  Polen 4 Krzysztof Biegun, Mateusz Kojzar, Klemens Murańka, Aleksander Zniszczoł
Rumänien  Rumänien 4 Sabin Corboş, Szilveszter Fulop, Silard Gal, Adrian Vornicu
Russland  Russland 5 Michail Nasarow, Jewgeni Klimow, Jurij Samsonow, Anton Schirokow, Ildar Walitow
Schweiz  Schweiz 4 Luca Egloff, Bjoern Fischer, Killian Peier, Andreas Schuler
Slowenien  Slowenien 4 David Grm, Jaka Kosec, Urban Sušnik, Aljaž Vodan
Turkei  Türkei 1 Faik Yüksel
Ukraine  Ukraine 2 Serhij Maksymchuk, Andrij Klymtschuk
Ungarn  Ungarn 1 Ákos Szilágyi

Übersicht

Bearbeiten
Medaillen
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. Februar 2011 Jungen Einzel Finnland  Jarkko Määttä Osterreich  Ulrich Wohlgenannt Norwegen  Mats Søhagen Berggaard
17. Februar 2011 Jungen Mannschaft Polen  Polen
Krzysztof Biegun
Mateusz Kojzar
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka
Finnland  Finnland
Miika Ylipulli
Miika Taskinen
Juho Ojala
Jarkko Määttä
Deutschland  Deutschland
Michael Herrmann
Ludwig Pohle
Michael Zachrau
Florian Menz

Ergebnisse

Bearbeiten

Einzelspringen

Bearbeiten
Platz Land Athlet Weite 1 Weite 2 Punkte
1 Finnland  FIN Jarkko Määttä 107,0 103,0 294,5
2 Osterreich  AUT Ulrich Wohlgenannt 096,5 102,0 268,5
3 Norwegen  NOR Mats Søhagen Berggaard 097,0 097,0 261,0
4 Polen  POL Klemens Murańka 101,5 091,5 256,0
Norwegen  NOR Daniel-André Tande 095,0 097,0 256,0
6 Slowenien  SLO Jaka Kosec 095,0 097,0 253,5
7 Polen  POL Aleksander Zniszczoł 093,0 095,5 246,0
8 Osterreich  AUT Florian Gugg 102,0 084,5 238,5
9 Slowenien  SLO Urban Sušnik 099,0 086,0 237,5
10 Deutschland  DEU Florian Menz 094,0 090,5 235,5
0 0 0 0
12 Schweiz  SUI Killian Peier 091,5 091,0 230,5
14 Osterreich  AUT Marco Aberger 089,0 090,0 224,5
15 Deutschland  DEU Michael Zachrau 091,0 087,0 223,0
16 Schweiz  SUI Luca Egloff 092,5 084,5 219,5
17 Deutschland  DEU Michael Herrmann 092,0 084,0 218,0
20 Deutschland  DEU Ludwig Pohle 091,0 083,5 214,0
37 Schweiz  SUI Andreas Schuler 076,0 081,5
42 Schweiz  SUI Bjoern Fischer 069,5 067,0
DSQ Osterreich  AUT Stefan Huber

Datum: 15. Februar 2011, 18:00 Uhr MEZ[3]

Teamspringen

Bearbeiten
Platz Land Weiten (m) Punkte
1 Polen  Polen
Krzysztof Biegun
Mateusz Kojzar
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka

094,0 / 084,0
087,0 / 080,0
096,0 / 093,0
098,0 / 092,5
913,5
220,5
195,0
246,5
251,5
2 Finnland  Finnland
Miika Ylipulli
Miika Taskinen
Juho Ojala
Jarkko Määttä

100,0 / 083,5
086,0 / 071,5
094,0 / 090,0
103,0 / 098,0
913,0
232,5
174,0
235,5
271,0
3 Deutschland  Deutschland
Michael Herrmann
Ludwig Pohle
Michael Zachrau
Florian Menz

090,5 / 090,5
087,5 / 088,0
090,0 / 089,0
092,5 / 091,5
902,5
228,5
216,0
224,0
234,0
4 Osterreich  Österreich
Florian Gugg
Marco Aberger
Stefan Huber
Ulrich Wohlgenannt

082,5 / 084,5
092,0 / 089,0
088,5 / 086,0
102,0 / 092,5
898,5
196,0
227,5
214,5
260,5
5 Slowenien  Slowenien
Urban Sušnik
Aljaž Vodan
David Grm
Jaka Kosec

090,0 / 088,0
088,5 / 082,5
087,0 / 083,5
092,0 / 084,5
846,5
220,0
205,5
203,5
217,5
...
10 Schweiz  Schweiz
Luca Egloff
Andreas Schuler
Bjoern Fischer
Killian Peier

084,5 / –
074,5 / –
080,0 / –
090,0 / –
379,5
100,0
077,5
089,5
112,5

Datum: 17. Februar 2011, 18:03 Uhr MEZ[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Programm, in: eyowf2011.cz, abgerufen am 20. Februar 2020 (PDF).
  2. List of competitors, in: eyowf2011.cz, abgerufen am 20. Februar 2020 (PDF).
  3. Ergebnis Einzelspringen, in: fis-ski.com, abgerufen am 20. Februar 2020 (PDF),
  4. Ergebnis Teamspringen, in: fis-ski.com, abgerufen am 20. Februar 2020 (PDF).