European Nations Cup (Tischtennis)

Tischtenniswettbewerb für Nationalmannschaften

Der European Nations Cup (ENC) war ein Tischtenniswettbewerb für Nationalmannschaften, die Mitglied der Europäischen Tischtennisvereinigung ETTU sind. Er wurde von 1991 bis 1998 jährlich im Januar durchgeführt. Erstmals waren hohe Preisgelder zu gewinnen.

Initiiert wurde der ENC vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB, speziell von Hans Wilhelm Gäb, Veranstalter war die ETTU. Eingeladen wurden die 8 besten Nationalmannschaften. Diese spielten zunächst in zwei Vierergruppen Jeder gegen Jeden. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe spielten im Halbfinale um den Einzug ins Endspiel.

Jede teilnehmende Nation konnte für das Turnier vier Spieler melden. Die Mannschaftskämpfe wurden mit Zweier-Teams durchgeführt. Dabei wurden zwei Einzel und ein Doppel ausgespielt (Kings-Cup-System).

Alle Mannschaften erhielten ein Preisgeld, wobei die Höhe von der Platzierung abhing.

Geschichte

Bearbeiten

1991 München

Bearbeiten

Die erste Veranstaltung fand vom 18. bis 20. Januar 1991 in der Münchener Rudi-Sedlmayer-Halle statt. Eingeladen wurden die acht erstplatzierten Mannschaften der vorherigen Europameisterschaft 1990. Als Preisgeld standen 100.000 Dollar zur Verfügung. Die deutsche Mannschaft siegte im Endspiel gegen Jugoslawien. Insgesamt kamen 3.500 Zuschauer.

Zusätzlich wurde der erfolgreichste Einzelspieler mit 5.000 Dollar bedacht. Ermittelt wurde dieser nach folgendem Punktsystem: Für jeden Sieg im Einzel gibt es 100 Punkte, für einen Sieg im Doppel 50 Punkte. Die Prämie erhielt Andrei Masunow.

Platz Mannschaft Preisgeld
(Dollar)
Spieler
1. Deutschland 30.000 Roßkopf, Fetzner, Böhm
2. Jugoslawien 20.000 Primorac, Lupulesku, Kalinić
3. Frankreich 12.500 Gatien, Patrick Chila, Damien Éloi
UdSSR 12.500 A. Masunow, D. Masunow, Evgueni Shetinin
5. Schweden 7.500 Waldner, Appelgren, Persson
England 7.500 Prean, Cooke, Skylet Andrew, Michael O’Driscoll
7. Niederlande 5.000 Paul Haldan, Danny Heister, Trinko Keen
Ungarn 5.000 Zsolt Harczi, Károly Németh, Sándor Varga

1992 München

Bearbeiten

Der zweite ENC fand vom 17. bis 19. Januar 1992 wieder in der Münchener Rudi-Sedlmayer-Halle statt. Als Preisgeld standen erneut 100.000 Dollar für die Mannschaften sowie zusätzlich 5.000 Dollar für den besten Spieler zur Verfügung; diesen Einzelpreis erhielt Jörg Roßkopf. Deutschland konnte seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Diesmal verfolgten etwa 8.000 Zuschauer die Spiele.

Platz Mannschaft Preisgeld
(Dollar)
Spieler
1. Deutschland 30.000 Roßkopf, Fetzner, Franz
2. Frankreich 20.000 Gatien, Patrick Chila, Damien Éloi
3. England 12.500 Prean, Chen Xinhua, Cooke
Schweden 12.500 Waldner, Appelgren, Persson
5. Jugoslawien 7.500 Lupulesku, Kalinić, Grujić
CSFR 7.500 Korbel, Tomas Janci, Roland Vimi
7. GUS 5.000 A. Masunow, D. Masunow, Evgueni Shetinin
Belgien 5.000 Jean-Michel Saive, Thierry Cabrera, Philippe Saive

1993 Karlsruhe

Bearbeiten

Der dritte ENC fand vom 15. bis 17. Januar 1993 in der Karlsruher Europahalle statt. Als Preisgeld standen 150.000 DM für die Mannschaften sowie zusätzlich 5.000 DM für den besten Spieler zur Verfügung. Deutschland verlor im Endspiel gegen Schweden mit 1:3 und wurde Zweiter. 6.200 Zuschauer sahen die Spiele.

Den Preis für den besten Einzelspieler erhielt zum zweiten Mal Jörg Roßkopf. Zwar blieb der Schwede Waldner ungeschlagen, aber er musste manchmal pausieren und kam so auf weniger Einsätze.

Der Weltverband ITTF lockerte das für Anfang 1993 ausgesprochene Frischklebeverbot: Mit speziell zugelassenen Klebeprodukten durften die Spieler in einem eigens dafür vorgesehenen Raum die Schlägerbeläge aufbringen.

Platz Mannschaft Preisgeld
(DM)
Spieler
1. Schweden 50.000 Waldner, Appelgren, Persson, Karlsson
2. Deutschland 30.000 Roßkopf, Fetzner, (Richard Prause kam nicht zum Einsatz)
3. England 17.500 Chen Xinhua, Prean, Matthew Syed
Belgien 17.500 Jean-Michel Saive, Thierry Cabrera, Philippe Saive, Frederic Sonnet
5. Frankreich 10.000 Patrick Chila, Damien Éloi, Didier Mommessin
Österreich 10.000 Ding Yi, Qianli Qian, Schlager
7. Niederlande 7.500 Trinko Keen, Danny Heister, (Peter Paul de Vrind kam nicht zum Einsatz)
CSFR 7.500 Korbel, Tomas Janci, Petr Javurek

1994 Bayreuth

Bearbeiten

Der vierte ENC fand vom 14. bis 16. Januar 1993 in der Bayreuther Oberfrankenhalle statt. Als Preisgeld standen 120.000 DM für die Mannschaften sowie zusätzlich 5.000 DM für den besten Spieler zur Verfügung. Deutschland verlor im Halbfinale gegen Frankreich und wurde geteilter Dritter. 6.500 Zuschauer sahen die Spiele.

Den Preis für den besten Einzelspieler erhielt der Franzose Jean-Philippe Gatien.

Platz Mannschaft Preisgeld
(DM)
Spieler
1. Schweden 50.000 Waldner, Persson, Karlsson, von Scheele
2. Frankreich 25.000 Gatien, Patrick Chila, Damien Éloi
3. Belgien 12.500 Andras Podpinka, Frederic Sonnet, Thierry Cabrera
Deutschland 12.500 Roßkopf, Fetzner, Franz
5. Österreich 7.500 Schlager, Ding Yi, Karl Jindrak, Qianli Qian
CSFR 7.500 Roland Krmaschek, Korbel, Petr Javurek
7. England 2.500 Prean, Chen Xinhua, Cooke
Polen 2.500 Piotr Skierski, Lucjan Błaszczyk, Tomasz Krzeszewski

1995 Karlsruhe

Bearbeiten

Der fünfte ENC fand vom 13. bis 15. Januar 1995 in der Karlsruher Europahalle statt. Als Preisgeld standen 120.000 DM für die Mannschaften sowie zusätzlich 5.000 DM für den besten Spieler zur Verfügung. Zum dritten Mal in Folge gewann das Team von Schweden, Deutschland verlor im Halbfinale 3:2 gegen Russland. 5.500 Zuschauer sahen die Spiele.

Den Preis für den besten Einzelspieler erhielt Jörgen Persson.

Fetzner fehlte wegen einer Verletzung, zudem blieben mehrere europäische Spitzenspieler dem Turnier fern.

Platz Mannschaft Preisgeld
(DM)
Spieler
1. Schweden 50.000 Waldner, Persson, Karlsson
2. Russland 25.000 Andrei Masunow, Dmitri Masunow, Maxim Shmyrev
3. Deutschland 12.500 Roßkopf, Franz, Torben Wosik
England 12.500 Cooke, Matthew Syed, Bradley Billington, Alex Perry
5. Frankreich 7.500 Patrick Chila, Damien Éloi, Christophe Legoût
Ungarn 7.500 Zsolt Harczi, Károly Németh, Zoltan Varga
7. Belgien 2.500 Sebastien Massart, Ip Mihon, Thierry Cabrera
Polen 2.500 Błaszczyk, Piotr Skierski

1996 Bayreuth

Bearbeiten

Der sechste ENC fand vom 19. bis 21. Januar 1996 in der Bayreuther Oberfrankenhalle statt. Als Preisgeld standen 120.000 DM für die Mannschaften sowie zusätzlich 5.000 DM für den besten Spieler zur Verfügung. Erstmals gewann das Team von Frankreich, das 1992 und 1994 Zweiter wurde. 6.000 Zuschauer sahen die Spiele.

Den 5000 DM-Preis für den besten Einzelspieler erhielt der Franzose Jean-Philippe Gatien.

Die deutsche Mannschaft wurde nach Siegen über Österreich, England und Schweden Erster in Gruppe B. Im Halbfinale gewann sie gegen Jugoslawien mit 3:0. Das Endspiel gegen Frankreich ging mit 1:3 verloren.

Platz Mannschaft Preisgeld
(DM)
Spieler
1. Frankreich 50.000 Gatien, Patrick Chila, Damien Éloi, Christophe Legoût
2. Deutschland 25.000 Roßkopf, Franz, Fetzner
3. Jugoslawien 12.500 Grujić, Karakašević, Lupulesku
Schweden 12.500 Waldner, von Scheele, Karlsson, Lindh
5. Russland 7.500 Sergei Andrianov, Alexei Smirnow, Andrei Masunow, Maxim Shmyrev
Österreich 7.500 Schlager, Qianli Qian, Karl Jindrak, Ding Yi
7. Belgien 2.500 Philippe Saive, Andras Podpinka, Thierry Cabrera, Frederic Sonnet
England 2.500 Andrew Eden, J.Taylor, Alex Perry

1997 Karlsruhe

Bearbeiten

Der siebente ENC fand vom 18. bis 19. Januar 1997 in der Karlsruher Europahalle statt. Diesmal wurden nur sechs Mannschaften eingeladen, die in zwei Dreiergruppen um den Einzug ins Halbfinale kämpften. Das Preisgeld wurde auf 100.000 DM reduziert. Zum vierten Mal siegte Schweden in diesem Turnier, obwohl Waldner fehlte.

Den 5000 DM-Preis für den besten Einzelspieler erhielt der Schwede Peter Karlsson.

In der deutschen Mannschaft fehlte Roßkopf wegen einer Verletzung. Sie gewann in Gruppe A gegen Schweden mit 3:2 und gegen Polen mit 3:1. Im Halbfinale verlor sie mit 0:3 gegen Belgien.

Kritisiert wurde, dass viele Spitzenspieler dem Turnier aus unterschiedlichen Gründen fernblieben. Aufsehen erregten die Tischtennistische: Erstmals wurde auf einer blauen Oberfläche gespielt, die Seiten des Tisches waren blau verkleidet.

Platz Mannschaft Preisgeld
(DM)
Spieler
1. Schweden 45.000 von Scheele, Karlsson, Persson
2. Belgien 20.000 Philippe Saive, Andras Podpinka
3. Deutschland 10.000 Franz, Fetzner
Frankreich 10.000 Patrick Chila, Christophe Legoût
5. Russland 5.000 Dmitri Masunow, Andrei Masunow, Maxim Shmyrev
Polen 5.000 Piotr Skierski, Tomasz Krzeszewski

1998 Bayreuth

Bearbeiten

Der achte ENC fand vom 17. bis 18. Januar 1998 wieder in der Bayreuther Oberfrankenhalle statt. Als Preisgeld standen 95.000 DM für die Mannschaften sowie zusätzlich 5.000 DM für den besten Spieler zur Verfügung. Zum dritten Mal gewann das deutsche Team. Etwa 4.000 Zuschauer sahen die Spiele.

Den 5000 DM-Preis für den besten Einzelspieler erhielt Waldner. Erstmals nahm Griechenland am ENC teil.

Die deutsche Mannschaft wurde in Gruppe A Zweiter. Sie unterlag Schweden mit 3:2 und gewann gegen Russland mit 3:1. Im Halbfinale gewann sie gegen Belgien mit 3:0. Im Endspiel traf sie erneut auf Schweden und siegte mit 3:2.

Platz Mannschaft Preisgeld
(DM)
Spieler
1. Deutschland 45.000 Roßkopf, Fetzner, Wosik
2. Schweden 20.000 Waldner, Karlsson, Lindh
3. Frankreich 10.000 Patrick Chila, Damien Éloi, Nicolas Chatelain, Didier Mommessin
Belgien 10.000 Philippe Saive, Andras Podpinka, Frederic Sonnet
5. Russland 5.000 Dmitri Masunow, Alexei Smirnow
Griechenland 5.000 Kreanga, Ntaniel Tsiokas, Panagiotis Gionis
  • ENC 1991
    • Ankündigungen: Zeitschrift DTS, 1990/12 S. 32 + DTS, 1991/1 S. 44
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1991/2 S. 4–15
  • ENC 1992
    • Ankündigungen: Zeitschrift DTS, 1991/12 S. 6 + DTS, 1992/1 S. 10–11
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1992/2 S. 4–11
  • ENC 1993
    • Ankündigungen: Zeitschrift DTS, 1992/12 S. 14–15
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1993/2 S. 4–12 + S. 34
  • ENC 1994
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1994/2 S. 4–9
  • ENC 1995
    • Ankündigungen: Zeitschrift DTS, 1994/12 S. 4–6 + 1995/1 S. 6
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1995/2 S. 10–14 + S. 20
  • ENC 1996
    • Ankündigungen: Zeitschrift DTS, 1995/12 S. 12–15 + 1996/1 S. 33
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1996/2 S. 19 + S. 48–52
  • ENC 1997
    • Ankündigung: Zeitschrift DTS, 1997/1 S. 44
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1997/2 S. 24 + S. 48–52
  • ENC 1998
    • Ankündigung: Zeitschrift DTS, 1998/1 S. 37
    • Berichte und Ergebnisse: Zeitschrift DTS, 1998/2 S. 10 + S. 12–15