Europium(III)-oxid-sulfid
Europium(III)-oxid-sulfid (Eu2O2S) ist eine Verbindung aus Europium, Sauerstoff und Schwefel, wobei Europium als Kation in der Oxidationsstufe +3 und Sauerstoff und Schwefel als Anion in der Oxidationsstufe −2 vorliegt.[2]
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Europium(III)-oxid-sulfid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Dieuropiumdioxidsulfid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | Eu2O2S | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 367,98 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
7,04 g·cm−3 [2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenEuropium(III)-oxid-sulfid wird aus Europium(III)-oxid (Eu2O3), das in einem Korundschiffchen platziert wird und in einem Strom aus Kohlenstoffdisulfid (CS2) und Argon bei 573 K für 24 Stunden zur Reaktion gebracht wird.[4]
Eigenschaften
BearbeitenEuropium(III)-oxid-sulfid kristallisiert trigonal in der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164) mit den Gitterparametern a = 387,1(1), c = 668,5(2) pm mit einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[2]
Europium(III)-oxid-sulfid reagiert an Luft ab 750 °C zu Europium(III)-oxid-sulfat (Eu2O[SO4]), welches sich ab ca. 1090 °C beginnt zum Oxid zu zersetzen.[5]
Die optische Bandlücke für Europium(III)-oxid-sulfid beträgt 4,4 eV[4] und ist ein Isolator, seine Leitfähigkeit beträgt weniger als 10−8 S∙cm−1.[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Clément Larquet, Anh-Minh Nguyen, Estelle Glais, Lorenzo Paulatto, Capucine Sassoye: Band Gap Engineering from Cation Balance: The Case of Lanthanide Oxysulfide Nanoparticles. In: Chemistry of Materials. Band 31, Nr. 14, 23. Juli 2019, S. 5014–5023, doi:10.1021/acs.chemmater.9b00450.
- ↑ a b c V. Biondo, P.W.C. Sarvezuk, F.F. Ivashita, K.L. Silva, A. Paesano: Geometric magnetic frustration in RE2O2S oxysulfides (RE=Sm, Eu and Gd). In: Materials Research Bulletin. Band 54, Juni 2014, S. 41–47, doi:10.1016/j.materresbull.2014.03.008.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b c J Llanos, V Sánchez, C Mujica, A Buljan: Synthesis, physical and optical properties, and electronic structure of the rare-earth oxysulfides Ln2O2S (Ln=Sm, Eu). In: Materials Research Bulletin. Band 37, Nr. 14, November 2002, S. 2285–2291, doi:10.1016/S0025-5408(02)00936-4.
- ↑ M. Leskelä, L. Niinistö: Thermal decomposition of rare earth oxysulfides in air. In: Journal of thermal analysis. Band 18, Nr. 2, 1. April 1980, S. 307–314, doi:10.1007/BF02055815.