Europium(III)-phosphat

chemische Verbindung

Europium(III)-phosphat (Eu[PO4]) ist eine chemische Verbindung aus Europium und der Phosphorsäure. Neben Europium(III)-phosphat (Eu[PO4]) existieren auch noch das divalente Europium(II)-phosphat (Eu3[PO4]2) sowie ein gemischtvalentes Europium(II,III)-phosphat (Eu3Eu[PO4]3).[6]

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Europium(III)-phosphat
Summenformel Eu[PO4]
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 13537-10-5
  • 15259-63-9 (Hemihydrat)
  • 34377-51-0 (Dihydrat)
  • 49836-68-2 (Trihydrat)
EG-Nummer 236-901-2
ECHA-InfoCard 100.033.532
PubChem 6365242
ChemSpider 4896052
Wikidata Q15628180
Eigenschaften
Molare Masse 246,9 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

5,81 g·cm−3 [2]

Schmelzpunkt

2200 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Europium(III)-phosphat kann aus Europium(III)-oxid mit Hilfe eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt werden. Zuerst wird das Europium(III)-oxid in einer äquimolaren Menge an Salpetersäure gelöst und anschließend mit 10%igem Überschuss Phosphorsäure versetzt. Es wird noch Ammoniakwasser hinzugegeben, um den pH-Wert auf 4 zu regulieren und das Gel zu bilden. Das Ganze wird mit Wasser gewaschen und für 24 Stunden auf 1473 K erhitzt.[7][8]

Eigenschaften

Bearbeiten

Europium(III)-phosphat ist isotyp zu Ce[PO4] und kristallisiert im Monazit Strukturtyp, in der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 mit den Gitterparametern a = 668,13(10), b = 686,18(9), c = 634,91(8) pm und β = 103,96(1)° mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]

Die Wärmekapazität von Europium(III)-phosphat beträgt bei 298,15 K 111,5 J·K−1·mol−1.[7][8]

Das Kompressionsmodul von Europium(III)-phosphat beträgt 159(2) GPa.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3124 (books.google.com).
  2. a b c Yunxiang Ni, John M. Hughes, Anthony N. Mariano: Crystal chemistry of the monazite and xenotime structures. In: American Mineralogist. Band 80, Nr. 1-2, 1. Februar 1995, S. 21–26, doi:10.2138/am-1995-1-203.
  3. Matthew J. Kohn, John Rakovan, John M. Hughes: Phosphates: Geochemical, Geobiological and Materials Importance. Walter de Gruyter & Co KG, 2018, ISBN 978-1-5015-0963-6, S. 91 (books.google.com).
  4. Europium Phosphate – ProChem, Inc. In: prochemonline.com. Abgerufen am 8. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. Waldemar Grunwald, Knut Wittich, Robert Glaum: Anhydrous Europium Phosphates: A Comprehensive Report on Syntheses, Crystal Structures, and Phase Relations: Anhydrous Europium Phosphates: A Comprehensive Report on Syntheses, Crystal Structures, and Phase Relations. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 644, Nr. 22, 30. November 2018, S. 1403–1414, doi:10.1002/zaac.201800193.
  7. a b K. Popa, R.J.M. Konings: High-temperature heat capacities of EuPO4 and SmPO4 synthetic monazites. In: Thermochimica Acta. Band 445, Nr. 1, Juni 2006, S. 49–52, doi:10.1016/j.tca.2006.03.023.
  8. a b K. S. Gavrichev, M. A. Ryumin, A. V. Tyurin, V. M. Gurevich, L. N. Komissarova: The heat capacity and thermodynamic functions of EuPO4 over the temperature range 0–1600 K. In: Russian Journal of Physical Chemistry A. Band 83, Nr. 6, Januar 2009, S. 901–906, doi:10.1134/S0036024409060053.
  9. R. Lacomba-Perales, D. Errandonea, Y. Meng, M. Bettinelli: High-pressure stability and compressibility of APO4 (A = La , Nd, Eu, Gd, Er, and Y) orthophosphates: An x-ray diffraction study using synchrotron radiation. In: Physical Review B. Band 81, Nr. 6, 24. Februar 2010, S. 064113, doi:10.1103/PhysRevB.81.064113.