Euryale (Pflanzengattung)
Euryale ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Nymphaeaceae.[1]
Euryale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Euryale ferox im Kodai Hasu no Sato Park in Gyōda City, Präfektur Saitama, Japan | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euryale | ||||||||||||
Salisb. |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenEuryale ist ein ein- oder mehrjährige, aquatische Pflanze mit aufrechten, unverzweigten Rhizomen.[2] Die adaxiale Blattoberfläche ist grün und weist Stacheln an den Blattadern auf. Die abaxiale Blattoberfläche ist violett und weist eine auffällige, stachelige Nervatur auf.[3]
Generative Merkmale
BearbeitenDie gestielten, 5 cm breiten Blüten haben stachelige Blütenstiele und Kelchblätter.[4] Die Narbe hat 8–9 Narbenstrahlen. Die stachelige Frucht trägt schwarze,[3] glatte, arillierte,[2] kugelige, 6–10 mm breite Samen.[4]
Taxonomie
BearbeitenVeröffentlichung
BearbeitenDie Gattung Euryale wurde 1805 von Richard Anthony Salisbury erstbeschrieben.[1]
Arten
BearbeitenEs gibt eine rezente Art:[1]
- Euryale ferox Salisb.
Und mehrere fossile Arten:
- †Euryale yunnanensis Y. Huang & Z. Zhou[5]
- †Euryale nodulosa C.&E.M.Reid[6]
- †Euryale europaea C.A.Weber[7]
- †Euryale lissa Reid[8]
- †Euryale akashiensis Miki[9]
- †Euryale sukaczevii Dorof.[5]
- †Euryale tenuicostata Dorof.[5]
- †Euryale limburgensis C.&E.M.Reid.[10]
Zytologie
BearbeitenDie Chromosomenzahl von Euryale ferox beträgt 2n = 58.[11]
Ökologie
BearbeitenLebensraum
BearbeitenSie kommt in Teichen, Seen,[12] Reisfeldern und Sümpfen vor.[3]
Verbreitung
BearbeitenEuryale kommt in dem Gebiet vor, das sich von Nordindien bis zum russischen Fernen Osten erstreckt und bis ins gemäßigte Ostasien reicht.[1] In jüngster Zeit wurde sie auch in Serbien, Europa, nachgewiesen. Wahrscheinlich wurde sie durch Zugvögel nach Serbien eingeschleppt.[13]
Gefährdungsstatus
BearbeitenDer IUCN Gefährdungsstatus von Euryale ferox ist „least concern“ (LC).[12]
Fossilien
BearbeitenDie Samen und Stacheln von Euryale sind als Fossilien erhalten.[14] Heute kommt Euryale nur noch in der Region von Nordindien bis zum russischen Fernen Osten vor und reicht bis ins gemäßigte Ostasien.[1] Im Pliozän kam sie aber auch in Mitteleuropa vor.[15]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Euryale Salisb., Plants of the World Online, Kew Science. Abgerufen am 7. Februar 2024, [1].
- ↑ a b Euryale in Flora of China @ efloras.org. (n.d.). Retrieved January 27, 2024, from http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=112398
- ↑ a b c Henkel, F., Rehnelt, F., Dittmann, L. (1907). "Das Buch der Nymphaeaceen oder Seerosengewächse." pp.45–46. Deutschland: Henkel.
- ↑ a b Euryale ferox in Flora of China, Januar 2024, [2].
- ↑ a b c Huang, Y., Ji, X., Su, T., Wang, L., Deng, C., Li, W., ... & Zhou, Z. (2015). "Fossil seeds of Euryale (Nymphaeaceae) indicate a lake or swamp environment in the late Miocene Zhaotong Basin of southwestern China." Science Bulletin, 60(20), 1768–1777.
- ↑ Martinetto, E. (1998). "East Asian elements in the Plio-Pleistocene floras of Italy." In Proceedings of the International Symposium on Floristic Character Diversity of East Asian Plants (pp. 71–87). Berlin, Germany: Springer‐Verlag.
- ↑ Weber, C. A. (1907). "22. C. A. Weber: Euryale europaea nov. sp. foss." Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 150–157.
- ↑ Goren-Inbar, N., Melamed, Y., Zohar, I., Akhilesh, K., & Pappu, S. (2014). "Beneath still waters–multistage aquatic exploitation of Euryale ferox (Salisb.) during the Acheulian." Internet Archaeol, 37(10.11141).
- ↑ Tanai, T. (1961). "Neogene floral change of Japan." Jour. Fac. Sci., Hokkaido Univ., Ser. 4, 11, 119–398.
- ↑ Euryale limburgensis C. & E. In. Reid. [family NYMPHAEACEAE]. (n.d.). JSTOR. Retrieved January 29, 2024, from https://plants.jstor.org/stable/10.5555/al.ap.specimen.k000659202
- ↑ Wu, P., Zhang, L., Zhang, K., Yin, Y., Liu, A., Zhu, Y., ... & Li, L. (2022). "The adaptive evolution of Euryale ferox to the aquatic environment through paleo‐hexaploidization." The Plant Journal, 110(3), 627–645.
- ↑ a b Zhuang, X. 2011. Euryale ferox. The IUCN Red List of Threatened Species 2011: e.T168756A6535154. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2011-2.RLTS.T168756A6535154.en. Accessed on 27 January 2024.
- ↑ Živković, M., Pejčić, L., Paskaš, N., Bajić, A., Šipoš, Š., Perić, R., & Novakovic, B. (02 2023). "First recent record of Prickly Waterlily (Euryale ferox) Salisb. (Nymphaeaceae) in freshwaters of Europe."
- ↑ Villaret-von Rochow, M. (1958). Stacheln von Euryale sp. im norddeutschen Pleistozän : ein neues Interglazialfossil. Veröffentlichungen Des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich, 34. https://doi.org/10.5169/seals-308097
- ↑ Kirchheimer, F. (1956). "Die Laubgewächse der Braunkohlenzeit." pp. 619–622.