Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg

reformierte Kantonalkirche im Schweizer Kanton Freiburg

Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg (frz.: Eglise évangélique réformée du canton de Fribourg) ist die reformierte Landeskirche im Schweizer Kanton Freiburg. Sie ist Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und in der Conférence des Eglises protestantes romandes (CER).

Geschichte

Bearbeiten

Der Kanton Freiburg ist traditionell katholisch geprägt. Durch die gemeinsame Herrschaft von Freiburg und Bern über die Region Murten war es den heute zum Kanton Freiburg gehörenden Gemeinden Murten, Kerzers, Môtier, Meyriez und Ferenbalm möglich, sich 1530 für die Reformation zu entscheiden.

Aufgrund von reformierten Zuwanderern gründete sich im Jahr 1836 in der Stadt Freiburg die erste Diasporagemeinde im Kanton. Nach der Gründung des Bundesstaates 1848 nahm die Zuwanderung aus den umgebenden reformierten Kanton Bern und Waadt weiter zu. Die Verhältnisse, vor allem im Sensebezirk, waren für die Ankömmlinge schlecht. Die Väter weigerten sich, ihre Kinder in die katholischen Dorfschulen zu schicken. Auf Initiative von Berner Pfarrern wurden die ersten reformierten Schulen gegründet, wie zum Beispiel im Weissenstein, in Berg und im Kessibrunnholz.

Im Jahr 1854 verabschiedete der Grosse Rat des Kantons Freiburg erstmals ein Kirchengesetz, von dem auch die reformierte Kirche betroffen war. Heftige Auseinandersetzungen prägten die Überführung der bis dahin privat organisierten Gemeinde von Freiburg in die neue, staatlich vorgegebene Struktur. Insbesondere sorgten sich die Anhänger der alten Ordnung um ihre Unabhängigkeit und die finanzielle Unterstützung aus Bern, welche bis anhin den Aufbau der Kirchgemeinde und den Betrieb der Schulen ermöglichte.[1] Der Staatsrat zeigte sich jedoch entschlossen, die neue Ordnung durchzusetzen, und beauftragte Karl-Friedrich Chatoney, den Oberamtmann des Seebezirks, am 11. Juli 1854 in Murten die erste Sitzung der Synode zu leiten.[2] Im Jahr 1863 bewilligte der Grosse Rat die Gründung der ersten reformierten Kirchgemeinde im Sensebezirk, der Kirchgemeinde St. Antoni.

Erst im Jahr 1998 hat der Kanton den Steuereinzug für die reformierte Kirche übernommen und sie so mit der katholischen Kirche gleichgestellt. Die aus der Kirchgemeinde St. Antoni hervorgegangene Kirchgemeinde Sensebezirk – zu diesem Zeitpunkt die grösste im Kanton – wurde zum 1. Januar 1999 in fünf selbständige Kirchgemeinden aufteilt und 2001 erfolgte die Teilung der Kirchgemeinde RomontChâtel-St-Denis.

Kirchgemeinden und Kirchengebäude

Bearbeiten
 
Deutsche Kirche in Murten

Die Freiburger Kirche umfasst 16 Kirchgemeinden mit 41'833 Mitgliedern (Stand 2017)[3] und den folgenden Kirchengebäuden:
Im Seebezirk:

Kirchgemeinde Kirche
Murten Deutsche Kirche
Französische Kirche
Schlosskirche Münchenwiler (a)
Meyriez/Merlach Reformierte Kirche Merlach
MôtierVully Reformierte Kirche Môtier
Kerzers Reformierte Kirche Kerzers
Ferenbalm Kirche Ferenbalm (b)
Cordast Reformierte Kirche Cordast

(a) 
Die Kirchgemeinde von freiburgisch und bernisch Murten umfasst die beiden bernischen Gemeinden Münchenwiler und Clavaleyres. Daher wird auch der Kirchenraum im Schloss Münchenwiler für Gottesdienste und Anlässe genutzt.

(b) 
Die Kirchgemeinde von freiburgisch und bernisch Ferenbalm nutzt die Kirche in der bernischen Gemeinde Ferenbalm.

Im Sensebezirk:

Kirchgemeinde Kirche
Bösingen Arche Bösingen
Wünnewil-FlamattUeberstorf Davidkirche Flamatt
Düdingen Reformierte Kirche Düdingen
St. Antoni FR Reformierte Kirche St. Antoni
Weissenstein/Rechthalten Kirche Weissenstein

Die übrigen 5 Kirchgemeinden entsprechen den jeweiligen Bezirksgrenzen:

Der Sitz der durchgehend zweisprachig organisierten Kantonalkirche ist aus historischen Gründen in Murten. Die legislative Gewalt hat die Synode und die exekutive der Synodalrat. Bis 1991 wurden beide Gremien durch den Synodalratspräsidenten geleitet. Dies änderte erst durch eine Motion der Kirchgemeinde Bulle-Greyerz, welche ein eigenes Präsidium der Synode forderte und 1990 akzeptiert wurde.[4] So wurde Nicole Zimmermann am 27. Mai 1991 zur ersten Synodepräsidentin gewählt.[5]

Bisherige Synodalratspräsidenten

Bearbeiten
0000–1980: Jean-Pierre Rapin[6]
1980–1990: Hedwig Schneider[6][4]
1990–1992: Jacques Vaucher[4][7]
1992–1998: Michel Lederrey[7]
1998–2012: Daniel de Roche
2012–0000: Pierre-Philippe Blaser[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Noëlle-Laetitia Perret: Schöpferische Minderheit oder Partnerschaft in Verantwortung? Die staatliche Anerkennung der evangelisch-reformierten Kirche im Kanton Freiburg im Jahr 1854. Vorwort und Übersetzung von Daniel de Roche. Edition Heinstein, Neuenburg 2006, ISBN 978-2-8399-0230-4.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Perret: Schöpferische Minderheit oder Partnerschaft in Verantwortung? S. 75.
  2. Perret: Schöpferische Minderheit oder Partnerschaft in Verantwortung? S. 86.
  3. Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg: Kirchliche Statistik 2017. Abgerufen am 20. September 2019 (PDF).
  4. a b c Freiburger Nachrichten, 12. Juni 1990 / e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. August 2019.
  5. Freiburger Nachrichten, 28. Mai 1991 / e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. August 2019.
  6. a b Freiburger Nachrichten, 3. Juni 1980 / e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. August 2019.
  7. a b Freiburger Nachrichten, 19. Juni 1992 / e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. August 2019.
  8. Protestinfo: «Vully: un couple de pasteurs pour un poste» (Memento des Originals vom 16. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.protestinfo.ch