Evangelische Kirche (Wingershausen)

Kirchengebäude in Wingershausen, einem Ortsteil der Stadt Schotten im Vogelsbergkreis (Hessen)
Dies ist die gesichtete Version, die am 21. September 2024 markiert wurde. Es existieren 18 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Die Evangelische Kirche Wingershausen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Wingershausen steht, einem Ortsteil der Stadt Schotten im Vogelsbergkreis in Hessen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Büdinger Land in der Propstei Oberhessen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Evangelische Kirche in Wingershausen

Geschichte

Bearbeiten

Fünf Kilometer von Schotten entfernt entstand im 8. Jahrhundert in Wingershausen eine Kirche, die im Hochmittelalter bereits sehr wahrscheinlich eine Großpfarrei war. Eine „ecclesia in Buchonia“ wird am 21. Juni 778 urkundlich erwähnt. Der Abt Beatus von Honau schenkte den iroschottischen Mönchen seines Klosters acht Eigenkirchen, darunter eine „in Buchonia“, dem heutigen Schotten.[1] Ein Bezug zur Kirche in Wingershausen lässt sich nicht nachweisen, sondern die Beatus-Urkunde beweist, dass sich bereits um 750 das Christentum bis in den Vogelsberg ausgebreitet hatte.

Die Bedeutung der Kirchengründung in Wingershausen ist ersichtlich an der Vielzahl der Patrozinien (himmlische Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche): St. Peter und Paul, St. Bonifatius, St. Alexander, St. Processus und Martinianus, St. Martin, St. Ambrosius sowie St. Agnes und Scholastika.[2] Der Mainzer Erzbischof Erkanbald ließ angeblich im Jahre 1016 in Wingershausen eine Kirche weihen und versah sie mit einem großen Sendegebiet. Die Markbeschreibung der Kirche zu Wingershausen ist in zwei Fassungen überliefert. Allerdings gilt diese Urkunde inzwischen als Fälschung aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Fälscher war der in dieser Hinsicht berüchtigte Mönch Eberhard von Fulda, Schreiber des Codex Eberhardi.[3] Der Einfall von Anhänger König Ludwig des Bayern 1327 in das Fuldaer Stiftsgebiet und die Niederwerfung eines Aufstandes Fuldaer Bürger 1331 hatten das Fuldaer Stift in große Finanznöte gebracht. Deshalb wurden Besitzungen verkauft oder verpfändet. Dem Kloster Blankenau wurde deshalb 1331, um die Not der Nonnen zu lindern, die Pfarrei Wingershausen inkorporiert.[4] Johann Hores Pfarrer in Wingershausen musste dem Kloster versprechen, sein Amt auch selbst auszuüben. Viele Pfarrer hielten sich nämlich nicht an ihre Residenzpflicht.[5] Waren Kirchen einem Kloster inkorporiert, wurden sie von einem Weltpriester seelsorgerisch versorgt. Während das Kloster die Pfründe einstrich, musste sich der sogenannte „vicarius perpetuus“ der Weltgeistliche beim Dienstantritt versprechen, mit dem Zehnten zufrieden zu sein. Dies versprach Johann Hores, vicarius perpetuus, im Jahr 1508 dem Kloster Blankenau, dem seine Kirche in Wingershausen inkorporiert war. Dieser Kirche waren fünf Orte eingegliedert, die jährlich zehn fl. an das Kloster abgeben mussten. Die Zehnten hatten einen jährlichen Wert von 63 fl. Damit blieb dem Wingershäuser Pfarrer ein gutes Einkommen, das aber durch Naturkatastrophen beträchtlich gemindert werden konnte.[6]

Beschreibung

Bearbeiten

Die neugotische Saalkirche wurde auf den Grundmauern des Vorgängerbaus über T-förmigen Grundriss 1903–1904 nach einem Entwurf von Architekt Ludwig Hofmann aus Herborn mit Basalt-Bruchsteinen gebaut. Im nördlichen Winkel steht der mit einem spitzen achtseitigen Helm bedeckte Kirchturm, im südlichen ein kleiner Anbau für das Vestibül. Ein weiteres Portal befindet sich im Westen. Die Buntglasfenster, bei denen man sich am Jugendstil orientierte, wurden 1903 in der Werkstatt für Glasmalerei Hans Müller-Hickler in Darmstadt geschaffen. Auch beim Innenausbau orientierte man sich am Jugendstil.

Der Altar und die Kanzel stehen im Norden des östlichen Kirchenschiffs. Von der Kirchenausstattung der alten Kirche wurde das spätgotische Kruzifix übernommen, während sich das gotische Taufbecken aus Sandstein erst seit 1966 in der Kirche befindet. Es stammt aus Reichensachsen bei Eschwege und diente dort zuletzt als Blumenkübel. Aus der alten Kirche wurden, aus Gründen des Denkmalschutzes, die beiden gotischen Holzsäulen übernommen, die, wie in der alten Kirche im Westschiff ihre Weiterverwendung finden und heute auf Sandsteinsockel gesetzt sind. Die einmanualige Orgel mit zehn Registern wurde von dem Frankenberger Orgelbaumeister Wolfgang Böttner gebaut und zur 950-Jahr-Feier 1966 fertiggestellt.

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hessen 1, Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2008, ISBN 978-3-422-03092-3, S. 973.
Bearbeiten
Commons: Evangelische Kirche – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Albert Bruckner, Regesta Alsatiae nevi aevi merovingici et karolini. 496-918. Bd. 1. Straßburg und Zürich 1949, Nr. 275, S. 174 f.
  2. Chronik Wingershausen, Herausgeber: Stadt Schotten in Verbindung mit dem Arbeitskreis Historie Wingershausen, Seite 13.
  3. Franz Staab: Echte Termineiurkunden aus dem frühen Mittelalter und Fälschungen Eberhards von Fulda. In: Fäschungen des Mittelalters. MGH Schriften 33 III. Hannover 1988. S. 283–314.
  4. Josef Leinweber: Das Hochstift Fulda vor der Reformation. Diss. Fulda 1972, S. 270.
  5. Josef Leinweber: Hochstift Fulda, S. 147.
  6. Josef Leinweber: Das Hochstift Fulda vor der Reformation. Diss. Fulda 1972, S. 146 f, Anm. 74.

Koordinaten: 50° 28′ 3,5″ N, 9° 8′ 0″ O