evcc

Energiemanagementsystem für das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen (EV)

evcc (kurz für „Electric Vehicle Charge Controller“) ist ein Energiemanagementsystem für das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen (EV). Die Anwendung ermöglicht es Nutzern, den Ladeprozess von Elektroautos an eigenen Wallboxen effizient zu steuern und zu optimieren. evcc unterstützt verschiedene Ladeszenarien, darunter das Laden mit Photovoltaik-Überschussstrom (PV-Überschussladen), um die Nutzung erneuerbarer Energien und den Eigenverbrauch zu maximieren.[1] Die Software ist mit zahlreichen Wallboxen, Energiemanagementsystemen und Smart Home Geräten kompatibel und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. evcc wird von einer aktiven Community als Open-Source-Software entwickelt und ist unter einer freien Lizenz verfügbar.

evcc


evcc steuert den Ladevorgang mit PV-Überschussstrom
Basisdaten

Entwickler evcc Core Team und Community
Erscheinungsjahr 2020
Aktuelle Version 0.131.6
(2024-11-16)
Betriebssystem Linux, macOS, Windows
Programmier­sprache Go
Kategorie Energiemanagement, Elektroauto, Smart Home, Erneuerbare Energien
Lizenz MIT-Lizenz
https://evcc.io/

Unterstützte Fahrzeuge, Wallboxen und andere Systeme

Bearbeiten

Zur Steuerung der Ladevorgänge kann evcc mit einer großen Anzahl von Fahrzeugen und Wallboxen über bestehende Schnittstellen der Hersteller oder flexible Drittkomponenten zugreifen. Wichtige Elemente sind hierbei der Ladestand, Ladeanschluss, Stromstärke und die zeitliche Optimierung im Zusammenhang mit Angebot (PV-Strom oder günstiger Netzstrom) und Nachfrage (gewünschte Fahrleistung des EV und andere Verbraucher im Haushalt).

Fahrzeuge

Bearbeiten

Es werden Fahrzeuge unter anderem von Aiways, Audi, BMW, Ford, Kia, Stellantis, Mercedes, Tesla, Volvo, Polestar und Smart unterstützt.[2]

Wallboxen

Bearbeiten

Unterstütze Wallboxen für kommen unter anderem von den Herstellern ABB, Alfen, Audi, BMW, CUBOS, Easee, go-e, KEBA, Mennekes, openWB, Victron.[3]

Hausinstallation

Bearbeiten

Wichtige Haussysteme die integriert werden sind:

  • Netzanschluss (Stromverbrauch und Einspeisung)
  • Photovoltaik System (PV Strom Produktion)
  • Hausbatterie System (Solarspeicher)
  • andere (regelbare) Verbraucher

Zur Feststellung eines PV-Überschusses der im Haushalt aktuell nicht verbraucht wird integriert evcc vor allem mit einem Stromzähler am Netzanschluss und der PV-Anlage. Aber auch andere Verbraucher und Batteriespeicher können einen wichtigen Einfluss haben, beziehungsweise in die Regelung einbezogen werden.

Es wird eine sehr große Anzahl von Systemen unterstützt.[4]

Integrationen und Schnittstellen

Bearbeiten

Evcc lässt sich einbinden per REST API, MQTT Netzwerkprotokoll und in die Gebäudeautomation Home Assistant.

Ladefunktionen

Bearbeiten

Die einfachste Form ist eine sofortige Aufladung des Elektroautos ohne Rücksicht auf den verfügbaren oder anderweitig benötigen Strom. Dies erfolgt mit dem maximal möglichen Ladestrom, der von Wallbox und Auto unterstützt wird.

Bei der PV-Ladung wird der Ladevorgang erst gestartet, wenn genug Überschuss von der PV-Anlage produziert wird, der ansonsten zum Beispiel ins Netz eingespeist würde. Dieser Modus ist vielfältig anpassbar. So kann der Ladevorgang durch verfügbaren Batteriestrom ergänzt werden oder auch Preisänderungen aus dynamischen Stromtarifen für günstigen Netzstrom in die Regelung einbeziehen.[5]

Je nach verwendeter Wallbox und Elektroauto variieren maximaler und minimaler Ladestrom. Typische Werte sind 6 A bis 16 A, dies entspricht einer Leistung von 1,4 kW bis 11 kW oder 22 kW bei 32 A. Bei Wallboxen, die nur 3-phasig laden können, steigt die minimale Ladeleistung auf das dreifache (4,1 kW). Bei kleineren PV-Anlagen oder ab Herbst sind diese PV-Leistungen gegebenenfalls nur selten erreichbar und ein reines Überschussladen nicht mehr ausreichend, um das Auto zu laden. In diesem Fall lädt der Modus Min+PV das Auto mit einem Minimalstrom unabhängig vom PV-Ertrag. Bei auftretenden PV-Überschüssen erhöht evcc den Ladestrom entsprechend, um den Eigenverbrauch des Solarstroms sicherzustellen.

Bearbeiten
Commons: Evcc – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mit Open-Source-Lademanager Schnittstellen zu Wallbox und Photovoltaik-Anlage meistern – pv magazine Deutschland. In: pv-magazine.de. 22. Januar 2022, abgerufen am 16. November 2024.
  2. Fahrzeuge. In: docs.evcc.io. Abgerufen am 16. November 2024.
  3. Wallboxen. In: docs.evcc.io. Abgerufen am 16. November 2024.
  4. Hausinstallation. In: docs.evcc.io. Abgerufen am 16. November 2024.
  5. PV Überschussladen. In: docs.evcc.io. Abgerufen am 16. November 2024.