Ex Voto
Ex Voto ist ein Kinodokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Erich Langjahr. Mit diesem Film löst der 1944 geborene Langjahr sein Versprechen ein, die Landschaft seiner Jugend zu filmen. Ex Voto geht der Frage nach, was es bedeutet, eine Heimat zu haben.
Dokumentarfilm | |
Titel | Ex Voto |
---|---|
Produktionsland | Schweiz |
Erscheinungsjahr | 1986 |
Länge | 106 Minuten |
Produktionsunternehmen | Langjahr-Film GmbH |
Stab | |
Regie | Erich Langjahr |
Drehbuch | Erich Langjahr |
Musik | |
Kamera | Erich Langjahr |
Schnitt | Erich Langjahr |
Besetzung | |
Trudi Hegglin-Reichmuth (1929-2004) und Familie, Geschwister Zürcher, Moritz Jäggi, Ottomar Lang (dipl. Landschaftsarchitekt), Ernst Grob (Präsident des Naturschutzbundes des Kantons Zug), Schwestern des Klosters "Maria Hilf" Gubel
Teilnehmer der Gedenkfeier 450 Jahre Kappeler Milchsuppe (1979) in der Klosterkirche Kappel am Albis (Festspiel in der Maske von Johannes Salat (1498-1561) und dem Nachfolger von Huldrich Zwingli, Heinrich Bullinger (1504-1575) (Darsteller Josef Binzegger-Tonon) sowie einem neutralen Eidgenossen) Teilnehmer am Defilee in Emmen der Felddivision 8 mit dem Verteidigungsminister Georges-André Chevallaz (1915-2002), Korpskommandant Eugen Lüthy (1927-1990), Generalstabschef Jörg Zumstein und Divisionskommandant Rudolf Bucheli (1925-1993) Arbeiter an der Kirschenpflückmaschine von Josef Schuler (Grossarni) Arbeiter beim Abbruch der Dorfkapelle St. Erhard (1625-1983) |
Entstehung
BearbeitenDer Titel «Ex Voto» bedeutet Gelübde, Versprechen, Dank (siehe Votivgabe). Mit dem Film löste der Regisseur sein Gelübde ein, die Landschaft seiner Jugend zu filmen. Über sieben Jahre hinweg beobachtete er dazu die Innerschweizer Landschaft rund um den Gubel. Die meisten Aufnahmen machte Langjahr im Kanton Zug. Weitere Drehorte befinden sich in den Nachbarkantonen Schwyz, Luzern und Zürich.
Die ersten Aufnahmen zum Film entstanden 1979.[1] Veröffentlicht wurde er 1986.
2018 wurde der Film mit Hilfe von Memoriav (Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz) digital restauriert.
Inhalt
BearbeitenDer Film zeigt die Region um den Gubel mit dem Frauenkloster «Maria Hilf», Bauern, die Bäuerin Trudi Hegglin und Zerstörungen durch Kiesabbau und Zersiedelung.
Festivalvorführungen
Bearbeiten- 22. Solothurner Filmtage, Januar 1987
- 10. Festival Cinéma du réel Paris (FR), 6.-15.3.1987
- 4. Mostra del Cinema Europeo Rimini (IT), 1.-7.7.1987
- 40. Locarno Filmfestival, 6.-16.8.1987
- 18. Festival international de Cinéma Nyon, Oktober 1987
- 36. Internationale Filmwoche Mannheim (DE), 5.-10.10.1987
- 8. Festival International Cinéma et Monde rurale, Aurillac (FR), 13.-20.10.1987
- 11. Duisburger Filmwoche (DE), November 1987
- 14. Internationales Filmwochenende Würzburg (DE), Februar 1988
- Filmfest Viennale 88 Wien (AT), März 1988
- Festival FOR MILJOFILM I DELTA BIO Kopenhagen (DK), 7.-20.3.1988
- 3. Internationales Dokumentarfilmfestival München (DE), April 1988
- 36. Filmfestival Internazionale Montagna-Esplorazione Città di Trento (IT), 1.-7.5.1988
- 42. Edinburgh Filmfestival (GB), 13.-28.8.1988
- 1. Internationales Filmfestival Freistadt (AT), 31.8.-4.9.1988
- 65. Anthropos International Festival of Documentary Film Los Angeles (USA), 1.-8.12.1988
Auszeichnungen
Bearbeiten- Qualitätsprämie des Eidgenössischen Departements des Innern
- Premier Prix du Jury Oecuménique des Festival international de cinéma «Visions du Réel», Nyon 1986[2]
- «Prix spécial» du Cinéma du Réel, Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Paris 1987
- Ausgewählt «Best European Films» Europacinema, Rimini 1987
- Spezialpreis der Internationalen Jury, Leipziger Dokfilmwoche 1987[3]
- Förderungspreis der Innerschweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft IRG, 1987
- Kunstpreis (Anerkennungspreis) der Stadt Luzern, 1987[4]
Andreas Faessler schrieb 2018 in der Luzerner Zeitung: „Der Film kann als bedeutendes immaterielles Kulturgut von Zug und der Schweiz eingestuft werden.“[5]
Der Film wurde nicht nur in der deutschsprachigen Schweiz, sondern auch in den französisch[6] und italienisch[7] sprechenden Landesteilen wie auch international stark beachtet und gelobt.[8][9]
Weblinks
Bearbeiten- Ex Voto bei IMDb
- Ex Voto auf der Website von Swiss Films
- Ex Voto bei Erich Langjahrs Film Distribution
- «Ex Voto»: So muss die filmische Hommage an Zug heute aussehen, zentralplus, 5. Dezember 2018
- Andreas Faessler: Die Heimat in Bilder gefasst, Luzerner Zeitung, 28. November 2018
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Niklaus Oberholzer: "Ex Voto" von Erich Langjahr : Über einen Zuger Dokumentarfilm, über das Echo zu diesem Film und über die Hintergründe der Arbeit an diesem Film. In: Zuger Neujahrsblatt. 1988, S. 97 - 104.
- ↑ Langjahr erhält Preis der ökumenischen Jury. In: Luzerner Neueste Nachrichten. Nr. 244. Luzern 21. Oktober 1986.
- ↑ Spezialpreis in Leipzig für "Ex Voto". In: Tages-Anzeiger. Zürich 30. November 1987.
- ↑ Rolf Breiner: Luzerner Kunstpreis; Anerkennungspreis an Erich Langjahr. In: Luzerner Tagblatt. Luzern 29. Oktober 1987.
- ↑ Andreas Faessler: Die Heimat in Bilder gefasst. In: Luzerner Zeitung. 28. November 2018, abgerufen am 22. Mai 2020.
- ↑ Freddy Buache: Cinemas : Les 22es Journées de Soleure. In: Le Matin. 18. Januar 1987.
- ↑ Paolo Bertossa: A colloquio con Erich Langjahr, regista di Ex Voto : Riscoprire i veri valori per capire te stesso. In: Giornale del Popolo. 14. August 1987.
- ↑ Louis Marcorelles: Cinéma : Le Palmarès du cycle Cinéma du réel. In: Le Monde. 17. März 1987.
- ↑ Hitch.: Film Reviews : Ex Voto (Swiss-Docu-Color-16m). In: Variety. New York 31. Dezember 1986.