Félix Cottrau
Pierre-Félix Cottrau, auch Cottreau (* 6. März 1799 in Paris; † 19. Dezember 1852 ebenda), war ein französischer Porträt-, Genre- und Historienmaler.
Leben
BearbeitenCottrau, Sohn des aus Straßburg gebürtigen Guillaume Joseph Cottrau (1757–1825) und dessen Ehefrau Adelaide, einer geborenen Gräfin Girault d’Egrefeuille, wuchs in Paris, dann in Neapel auf, wohin der Vater, der im Gefolge Joseph Bonapartes und Joachim Murats sowie in leitenden Stellungen des Innenministeriums und der Kulturverwaltung des Königreichs Neapel tätig war, etwa Mitte der 1800er Jahre gekommen war. Eine akademische Malerausbildung erhielt Cottrau in Paris. In der Mitte der 1820er Jahre lebte er wieder in Neapel. Von 1827 bis 1845 nahm er mit Porträts sowie Bildern religiösen und historischen Inhalts an Ausstellungen des Salon de Paris teil.[1] Als Günstling der Hortense de Beauharnais, in deren Umfeld er sich in Rom und auf Arenenberg[2] aufhielt, schuf er mehrere Porträts seiner Gönnerin und ihrer Familie, etwa das Porträt ihres Sohns Napoléon Louis Bonaparte und 1834 das Bildnis von Hortense am Pyramidenklavier.[3] 1846 wurde Cottrau die Auszeichnung Ritter der Ehrenlegion verliehen. 1852 war er im Dienste Kaiser Napoleons III. inspecteur des Beaux-Arts.[4] Auf dem Cimetière Montparnasse wurde er bestattet. Ein Bildnis Cottraus ist in Gestalt einer Karikatur-Büste (portrait-charge) erhalten, die der französische Bildhauer Jean-Pierre Dantan (1800–1869) im Jahr 1829 in Rom geschaffen hat.[5][6]
Neffen Cottraus waren die italienischen Komponisten Giulio und Teodoro Cottrau,[7] der neapolitanische Fregatten-Kapitän Paolo Cottrau (1837–1896) sowie der italienische Ingenieur Alfredo Cottrau (1839–1898), alle Söhne seines älteren Bruders, des Kontrabassisten und Musikhistorikers Guillaume-Louis (Guglielmo Luigi) Cottrau (1797–1847).[8][9]
Literatur
Bearbeiten- Emmanuel Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Gründ, Paris 1976, Band III, S. 212.
- Cottrau, Félix. In: Michael Bryan, Robert Edmund Graves (Hrsg.): Dictionary of painters and engravers. George Bell and Sons, London 1886, Band I, S. 317 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Félix Cottrau, Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
- Félix Cottrau, Auktionsresultate im Portal artnet.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Théophile Gautier: Correspondance Générale 1852–1853. Herausgegeben von Claudine Veysseyre, Librairie Droz, Genf und Paris 1991, S. 149, Fußnote 1
- ↑ Bernard Chevalier: La reine Hortense. Une femme artiste. Réunion des Musées Nationaux, 1993, ISBN 978-2-7118-2784-8, S. 66, 70
- ↑ Königin Hortense auf Arenenberg, Webseite im Portal akg-images.de, abgerufen am 24. März 2017
- ↑ Centre historique des Archives nationales: Dossiers d’anciens fonctionnaires des ministères d’État et de la Maison de l’Empereur et services en dépendant (1852–1870): F70 353 à 359. Index. (PDF)
- ↑ Catalogue des bustes, statuettes, charges et caricatures de Dantan jeune a Paris. Musée Dantan, 1862, S. 3 (Google Books)
- ↑ Portrait-charge de Félix Cottrau (1799–1852), peintre d’histoire, Datenblatt im Portal parismuseescollections.paris.fr, abgerufen am 25. März 2017
- ↑ Pasquale Scialò, Francesca Seller, Anthony R. DelDonna (Hrsg.): The Neapolitan Canzone in the Early Nineteenth-Century as Cultivated in the Passatempi Musicali of Guillaume Cottrau. Lexington Books, Lanham/Maryland 2015, S. 5 (Google Books)
- ↑ Giovanni Masutto: I maestri di musica italiani del secolo XIX: notizie biografiche. Venedig 1884, S. 55 (Google Books)
- ↑ Famiglia Cottrau, Webseite im Portal nobili-napoletani.it, abgerufen am 25. März 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cottrau, Félix |
ALTERNATIVNAMEN | Cottrau, Pierre-Félix (vollständiger Name); Cottreau, Félix |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Porträt-, Genre- und Historienmaler |
GEBURTSDATUM | 6. März 1799 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 19. Dezember 1852 |
STERBEORT | Paris |