Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1936/2

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1936/2, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das vierte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 25. Dezember 1936 in Algier statt. Es war nach der Dreiband-Weltmeisterschaft 1935 die zweite Weltmeisterschaft in Algerien, welches damals zu Frankreich gehörte. Das Turnier zählte zur Saison 1936/37.

4. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1936/2
Der Sieger: August Tiedtke
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard Palace d’Alger,
Algier Algerien Algerien,
Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 19. Dezember 1936
Endspiel: 25. Dezember 1936
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Jan Sweering
Sieger: Deutsches Reich NS August Tiedtke
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jacques Davin
3. Platz: Portugal Alfredo Ferraz
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 34,07(VGD) Deutsches Reich NS August Tiedtke
Bester ED: 44,81 (BVED) FrankreichFrankreich Jacques Davin
Spielstätte auf der Karte
1936/1 1938
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Algier
(Damaliges Wappen Algiers)

Geschichte Bearbeiten

Gleich bei seiner ersten Fünfkampf-Weltmeisterschaft gewann August Tiedtke den Titel. Mitentscheidend war seine Stärke in den Bandendisziplinen. Im Einband gewann er alle seine Partien. Im Dreiband zeigte er seine ganze Nervenstärke. Im letzten Match gegen den Franzosen Jacques Davin gewann er den Titel erst im Nachstoß. Davin beendete die Dreiband-Partie in der 27. Aufnahme. Tiedtke hatte 19 Punkte und musste den Nachstoß unbedingt verwandeln, denn anders wäre Davin Weltmeister geworden. Der Schiedsrichter stellte die Bälle zum Nachstoß falsch auf. Tiedtke bemerkte den Fehler und ließ die Bälle richtig aufstellen und verwandelte den Punkt sehr sicher. Der gespielte VGD von Tiedtke war der beste der bei Weltmeisterschaften bisher erzielt wurde. Mit dem Titelgewinn reihte sich Tiedtke als Dritter in die Reihe der deutschen Weltmeister ein. Bisher konnten Albert Poensgen 1931 und 1932 im Cadre 45/2 und Walter Joachim 1933 in der Freien Partie und 1934 im Cadre 45/1 den Titel gewinnen.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 200 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 45/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 1,5)

Einband: Distanz 50 Punkte (erzielte Punkte mal 10)

Cadre 71/2: Distanz 100 (Punkte erzielte Punkte mal 4)

Dreiband: Distanz 20 Punkte (erzielte Punkte mal 50)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[2]
Platz Name G-U-V PP MP Pkte. Aufn. VGD BVED
1 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 21-5-9 47:23 14:0 15536,5 456 34,07 40,48
2 Frankreich  Jacques Davin 21-4-10 46:24 10:4 14451 471 30,68 44,81
3 Portugal  Alfredo Ferraz 19-4-12 42:28 10:4 14215 477 29,80 39,39
4 Frankreich  Jean de Gasparin 16-3-16 35:35 7:7 13957 507 27,52 43,58
5 Niederlande  Jan Sweering 14-4-17 32:38 6:8 13111 481 27,25 29,91
6 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 15-2-18 32:38 6:8 12182 519 23,47 33,69
7 Belgien  Victot Besseleers 11-3-21 25:45 3:11 11750,5 493 23,97 27,93
8 Niederlande  Cornelius van Vliet 10-1-24 21:49 0:14 11664 520 22,43
Turnierdurchschnitt: 27,25

Disziplintabellen Bearbeiten

Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Portugal  Alfredo Ferraz 11:3 1247 39 31,97 100,00 197
2 Niederlande  Jan Sweering 10:4 1394 51 27,33 50,00 132
3 Frankreich  Jacques Davin 10:4 1226 48 25,54 66,66 138
4 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 6:8 914 35 26,11 66,66 115
5 Frankreich  Jean de Gasparin 6:8 753 43 17,51 66,66 126
6 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 5:9 1023 51 20,05 33,33 112
7 Niederlande  Cornelius van Vliet 4:10 771 57 13,52 40,00 163
8 Belgien  Victot Besseleers 2:12 818 50 16,36 20,00 106
Turnierdurchschnitt: 21,95
Cadre 45/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jacques Davin 11:3 974 51 19,09 75,00 124
2 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 10:4 876 63 13,90 30,00 107
3 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 8:6 1001 78 12,83 30,00 81
4 Frankreich  Jean de Gasparin 8:6 988 83 11,90 15,00 90
5 Belgien  Victot Besseleers 6:8 893 75 11,90 21,42 96
6 Portugal  Alfredo Ferraz 6:8 848 79 10,73 21,42 126
7 Niederlande  Jan Sweering 5:9 818 60 13,63 15,00 71
8 Niederlande  Cornelius van Vliet 2:12 638 59 10,81 30,00 114
Turnierdurchschnitt: 12,83
Einband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 14:0 350 107 3,27 4,54 18
2 Portugal  Alfredo Ferraz 10:4 308 89 3,46 6,25 23
3 Frankreich  Jacques Davin 10:4 313 106 2,95 5,00 25
4 Frankreich  Jean de Gasparin 6:8 332 123 2,69 6,25 19
5 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 6:8 294 123 2,39 3,12 12
6 Belgien  Victot Besseleers 5:9 249 110 2,26 3,84 19
7 Niederlande  Jan Sweering 3:11 270 120 2,25 2,77 21
8 Niederlande  Cornelius van Vliet 2:12 204 112 1,82 2,27 15
Turnierdurchschnitt: 2,60
Cadre 71/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jan Sweering 12:2 660 53 12,45 25,00 55
2 Niederlande  Cornelius van Vliet 9:5 633 72 8,79 11,11 54
3 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 7:7 628 71 8,84 14,28 38
4 Frankreich  Jean de Gasparin 6:8 538 56 9,60 20,00 54
5 Frankreich  Jacques Davin 6:8 571 65 8,78 16,66 38
6 Portugal  Alfredo Ferraz 6:8 579 70 8,27 11,11 53
7 Belgien  Victot Besseleers 5:9 468 56 8,35 14,28 78
8 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 5:9 441 67 6,58 16,66 45
Turnierdurchschnitt: 8,85
Dreiband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 13:1 140 149 0,939 1,538 6
2 Frankreich  Jacques Davin 9:5 127 201 0,631 1,052 5
3 Portugal  Alfredo Ferraz 9:5 126 200 0,630 0,800 4
4 Frankreich  Jean de Gasparin 9:5 125 202 0,618 1,333 5
5 Belgien  Victot Besseleers 7:7 106 202 0,524 0,869 3
6 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 5:9 105 231 0,454 0,714 3
7 Niederlande  Jan Sweering 2:12 103 197 0,522 0,416 4
8 Niederlande  Cornelius van Vliet 2:12 106 220 0,481 0,740 6
Turnierdurchschnitt: 0,585

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 2. Köln Januar 1937, S. 36.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1263–1265.