Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1965

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1965, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das achte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 10. Oktober 1965 in Antwerpen statt. Es war die zweite Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Belgien.

8. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1965
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / KBBB
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Antwerpener Sportpalast,
Antwerpen Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 1. April 1965
Endspiel: 10. April 1965
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Belgien Antoine Schrauwen
3. Platz: NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 378,77(VGD) Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 581,40 (BVED) Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Luftbild des Sportpaleis
1954 1969
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Antwerpen

Geschichte Bearbeiten

Alle Leistungen der letzten Fünfkampf-Weltmeisterschaften wurden in diesem Turnier pulverisiert. Raymond Ceulemans spielte in einer eigenen Liga. Durch das neue Berechnungssystem sind die Leistungen aber nicht annähernd zu vergleichen. Wie schon bei der letzten Meisterschaft in Argentinien gab es wieder einen Doppelsieg. Diesmal für Belgien. Antoine Schrauwen holte die Silbermedaille. Tolle Leistungen zeigte auch der Niederländer Henk Scholte. Sein GD in der Freien Partie mit 375,00 ist sehr schwer zu toppen. Wie schon in Buenos Aires belegte Siegfried Spielmann Platz vier.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Ab dieser Weltmeisterschaft wird zur Berechnung des VGD die 'Portugiesische Tabelle' angewendet. Hierbei werden die verschiedenen Disziplinen nach einer Formel berechnet. Es wurde die portugiesische Tabelle von 1965 angewendet. Die Welt-Meisterschaften im Fünfkampf ab 1965 waren auch unter dem Namen 'Neo Pentathlon' bekannt.

Freie Partie: Distanz 500 Punkte

Cadre 47/2: Distanz 400 Punkte

Einband: Distanz 200 Punkte

Cadre 71/2: Distanz 300 Punkte

Dreiband: Distanz 60 Punkte

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[3]
Platz Name PP MP VGD BVED
1 Belgien  Raymond Ceulemans 46:14 11:1 378,77 581,40
2 Belgien  Antoine Schrauwen 37:23 10:2 189,34 262,02
3 Niederlande  Henk Scholte 34:26 7:5 208,28 345,21
4 Deutschland  Siegfried Spielmann 30:30 7:5 89,79 175,13
5 Osterreich  Johann Scherz 27:33 5:7 134,89 337,89
6 Japan  Kōya Ogata 22:38 2:10 82,26 63,26
7 Argentinien  Manuel Girves 14:46 0:12 65,10
Turnierdurchschnitt: 114,78

Disziplintabellen Bearbeiten

Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Henk Scholte 11:1 3000 8 375,00 500,00 500
2 Belgien  Antoine Schrauwen 9:3 2964 8 370,50 500,00 500
3 Argentinien  Manuel Girves 7:5 2040 14 145,71 500,00 500
4 Deutschland  Siegfried Spielmann 7:5 2002 17 117,76 500,00 500
5 Belgien  Raymond Ceulemans 5:7 2056 9 228,44 500,00 500
6 Osterreich  Johann Scherz 2:10 1134 25 45,36 71,42 210
7 Japan  Kōya Ogata 1:11 1380 17 81,17 250,00 334
Turnierdurchschnitt: 148,73
Cadre 47/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Antoine Schrauwen 10:2 2170 31 70,00 200,00 350
2 Belgien  Raymond Ceulemans 10:2 2159 32 67,46 133,33 264
3 Niederlande  Henk Scholte 8:4 2298 31 74,12 133,33 317
4 Deutschland  Siegfried Spielmann 5:7 1744 54 32,29 40,00 234
5 Argentinien  Manuel Girves 4:8 1543 52 29,67 36,36 163
6 Osterreich  Johann Scherz 3:9 1794 49 36,61 50,00 167
7 Japan  Kōya Ogata 2:10 1138 57 19,96 26,66 113
Turnierdurchschnitt: 41,98
Einband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 12:0 1200 99 12,12 20,00 66
2 Osterreich  Johann Scherz 8:4 1029 126 8,16 12,50 65
3 Niederlande  Henk Scholte 6:8 983 163 6,03 7,14 46
4 Deutschland  Siegfried Spielmann 6:8 969 169 5,73 9,09 63
5 Japan  Kōya Ogata 5:7 922 187 4,93 6,45 26
6 Belgien  Antoine Schrauwen 4:8 957 190 5,03 5,55 52
7 Argentinien  Manuel Girves 1:11 776 200 3,88 3,84 36
Turnierdurchschnitt: 6,02
Cadre 71/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 9:3 1788 35 51,08 100,00 256
2 Osterreich  Johann Scherz 8:4 1502 49 30,65 42,85 153
3 Deutschland  Siegfried Spielmann 8:4 1500 58 25,86 37,50 195
4 Niederlande  Henk Scholte 7:5 1595 41 38,90 75,00 276
5 Belgien  Antoine Schrauwen 6:6 1471 41 35,87 75,00 169
6 Japan  Kōya Ogata 2:10 1228 62 19,80 20,00 151
7 Argentinien  Manuel Girves 2:10 955 62 15,40 33,33 182
Turnierdurchschnitt: 28,84
Dreiband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Japan  Kōya Ogata 12:0 360 317 1,135 1,714 9
2 Belgien  Raymond Ceulemans 10:2 336 244 1,377 1,764 11
3 Belgien  Antoine Schrauwen 8:4 314 408 0,769 0,857 6
4 Osterreich  Johann Scherz 6:6 336 331 1,015 1,538 8
5 Deutschland  Siegfried Spielmann 4:8 277 442 0,626 0,833 8
6 Niederlande  Henk Scholte 2:10 264 356 0,741 0,750 6
7 Argentinien  Manuel Girves 0:12 205 392 0,522 5
Turnierdurchschnitt: 0,840

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. L. Druart: Le Billard. Nr. 27. Brüssel Juli 1965, S. 5–9.
  2. Heinrich Hummerbrunn: Deutsche Billard-Zeitung. 43. Jahrgang, Nr. 5. Krefeld Mai 1965, S. 65–66.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1272–1274.