Fürstenschule Heilsbronn

herrschaftliche Neugründung der säkularisierten Klosterschule in Heilsbronn (1582-1737)

Die Fürstenschule Heilsbronn war ein protestantisches Gymnasium für das Fürstentum Brandenburg-Ansbach. Sie wurde 1582 von Markgraf Georg Friedrich gegründet als Nachfolgerin der 1530 gegründeten Klosterschule im Kloster Heilsbronn.

Die Heilsbronner Fürstenschule folgte dem Vorbild der ab 1543 gegründeten Fürstenschulen von Herzog Moritz von Sachsen. Durch Stipendien wurde begabten Schülern der Besuch ermöglicht. Die Schule war im ehemaligen Dormitorium der Mönche angesiedelt.

1737 wurde die Schule mit der Ansbacher Lateinschule fusioniert und nach Ansbach verlegt. Letztere erhielt durch die Vereinigung und den zugehörigen Stiftungsbrief die Aufwertung zum Gymnasium Carolinum Illustre. Das Ansbacher Gymnasium Carolinum sieht sich weiter in dieser Tradition.

Bekannte Schüler

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm Dannheimer: Die Heilsbronner Fürstenschüler von 1582–1631. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 28 (1959).
  • Karl Junger: Die Fürstenschule zu Heilsbronn, Diss. Erlangen-Nürnberg, 1971.
  • Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 3. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S. 13–47 (Digitalisat – Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879).

Einzelnachweise

Bearbeiten


Koordinaten: 49° 20′ 17,8″ N, 10° 47′ 30,6″ O