FC Koper

slowenischer Fußballverein

Der Football Club Koper ist ein slowenischer Fußballverein aus der Seehafenstadt Koper.

FC Koper
Logo des FC Koper
Basisdaten
Name Football Club Koper
Sitz Koper, Slowenien
Gründung 1. Januar 1920/1955
Präsident Slowenien Andrej Poljšak
Website fckoper.si
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Oliver Bogatinov
Spielstätte Stadion ŠRC Bonifika
Plätze 4047
Liga Slovenska Nogometna Liga
2023/24 5. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Bearbeiten

NK Koper wurde 1955 als Fusion der beiden Ortsrivalen Aurora und Meduza gegründet, die bereits Anfang der 1920er Jahre gegründet worden waren. Unter diesem Namen spielte er in den verschiedenen jugoslawischen Ligen und gehörte dabei zu den erfolgreichsten Vertretern Sloweniens. 1984 und 1990 konnte jeweils der regionale Pokal gewonnen werden. 1990 wurde der Verein in FC Koper Capodistria umbenannt.

Nach der Unabhängigkeit Sloweniens 1991 gehörte der Klub zu den Gründungsmitgliedern der 1. SNL. Zunächst gelangen Mittelfeldpositionen, 1995 fiel man jedoch als Elfter der Reduzierung der Liga auf zehn Mannschaften zum Opfer und musste in die zweite Liga absteigen. Obwohl dort nur Tabellensechster stieg man gleich wieder auf, da die fünf vor Koper platzierten Mannschaften Ansprüche an die Infrastruktur (Stadion etc.) und finanzielle Anforderungen nicht erfüllten.

In den folgenden Jahren pendelte der Klub zwischen erster und zweiter Liga. Erst ab 2001 gelang die Etablierung in der ersten Liga und es gelangen Tabellenplätze im vorderen Mittelfeld. 2002 nannte sich der Klub in FC Koper, ein Jahr später in FC Anet Koper um. 2005 beendete man die Saison auf dem Relegationsplatz, wegen der Lizenzentzüge für ND Mura 05 und NK Ljubljana fielen die Spiele jedoch aus und Koper blieb automatisch in der Liga.

2005/06 erreichte der Klub wieder eine Position an der Spitze und wurde Tabellendritter. Als Pokalsieger durch einen 5:3-Erfolg nach Elfmeterschießen gegen NK Celje qualifizierte sich der FC Koper für den UEFA-Pokal 06/07. Von 2008 bis 2017 wurde der Verein wieder umbenannt, diesmal in FC Luka Koper.

2009/10 konnte der Verein seinen größten Erfolg feiern, als er sich vier Spieltage vor dem Saisonende durch ein 2:0 bei NK Rudar Velenje zum ersten Mal den Meistertitel sicherte.

Kader 2024/25

Bearbeiten

Stand: 17. Januar 2025[1]

Nr. Position Name
1 Slowenien  TW Jan Koprivec
2 Liberia  AB Mark Pabai
3 Brasilien  AB Felipe Curcio
5 Frankreich  MF Ilan Bacha
6 Ghana  MF Mukadas Abdul Samed
9 Australien  ST Timo Juric
10 Frankreich  MF Omar El Manssouri
11 Australien  ST Deni Juric
15 Slowenien  AB Maj Mittendorfer
16 Nigeria  ST Somtochukwu Emmanuel Adinnu
17 Kroatien  ST Petar Petriško
18 Slowenien  MF Aljaž Zalaznik
20 Nigeria  ST Wisdom Aondowase Sule
21 Slowenien  MF Nik Omladič
22 Slowenien  MF Denis Popović
23 Slowenien  ST Sandro Jovanović
24 Kroatien  ST Dominik Simčić
Nr. Position Name
26 Kroatien  MF Gabriel Groznica
28 Slowenien  AB Dominik Ivkič
29 Kroatien  AB Nikola Krajinović
31 Slowenien  TW Metod Jurhar
32 Serbien  AB Veljko Mijailović
33 Kroatien  MF Fran Tomek
35 Kroatien  MF Di Mateo Lovrić
39 Slowenien  ST Damjan Bohar
45 Frankreich  ST Isaac Matondo
48 Frankreich  AB Ahmed Sidibé
73 Slowenien  TW Luka Baš
Kosovo  MF Toni Domgjoni
Slowenien  MF Omar Kočar
Kosovo  MF Benjamin Dibrani
Slowenien  MF Andraž Ruedl
Slowenien  AB Anel Zulić

Platzierungen

Bearbeiten
Saison Liga Spiele S U N Tore+ Tore− Punkte Platz Pokal
1991/92 1. SNL 40 15 13 12 38 33 43 8 Achtelfinale
1992/93 1. SNL 34 11 13 10 40 44 35 8 Achtelfinale
1993/94 1. SNL 30 11 10 9 43 38 32 7 Erste Runde
1994/95 1. SNL 30 9 8 13 24 34 26 11 (Abstieg) Erste Runde
1995/96 2. SNL 6 (Aufstieg) Achtelfinale
1996/97 1. SNL 36 8 7 21 28 61 31 10 (Abstieg)
1997/98 2. SNL 2 (Aufstieg) Erste Runde
1998/99 1. SNL 33 8 8 17 34 61 32 11 (Abstieg)
1999/2000 2. SNL 1 (Aufstieg) Achtelfinale
2000/01 1. SNL 33 12 10 11 43 43 46 6
2001/02 1. SNL 33 15 11 7 45 26 56 3 Achtelfinale
2002/03 1. SNL 31 12 9 10 41 41 45 5 Erste Runde
2003/04 1. SNL 32 13 11 8 41 34 50 4 Achtelfinale
2004/05 1. SNL 32 9 9 14 38 41 36 11 Achtelfinale
2005/06 1. SNL 36 16 9 11 49 39 57 3 Sieger
2006/07 1. SNL 36 10 15 11 51 46 45 6 Sieger
2007/08 1. SNL 36 18 10 8 68 50 64 2 Halbfinale
2008/09 1. SNL 36 10 12 14 39 47 42 8 Finalist
2009/10 1. SNL 36 21 10 59 35 5 73 1 Zweite Runde
2010/11 1. SNL 36 17 9 10 57 43 60 3 Halbfinale
2011/12 1. SNL 36 16 10 10 48 35 58 4 Viertelfinale
2012/13 1. SNL 36 14 13 9 52 42 55 4 Viertelfinale
2013/14 1. SNL 36 21 6 9 52 36 69 2 Erste Runde
2014/15 1. SNL 36 12 4 20 35 58 40 8 Sieger
2015/16 1. SNL 36 11 7 18 40 54 40 8 Viertelfinale
2016/17 1. SNL 36 12 14 10 43 40 50 6 (Abstieg 1) Achtelfinale
2017/18 keine Profiliga Achtelfinale
2018/19 3. SNL Zahod 27 23 2 2 110 12 71 1 Viertelfinale
Gesamt 1. SNL 796 301 227 268 1009 982 1085 1 Titel 3 Pokale

1 
Zwangsabstieg wegen Lizenzentzug

Europapokalbilanz

Bearbeiten
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2002 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Schweden  Helsingborgs IF 0:1 0:1 (A) 0:0 (H)
2003 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Kroatien  NK Zagreb 3:2 1:0 (H) 2:2 (A)
2. Runde Slowakei  FK ZTS Dubnica (a)3:3(a) 1:0 (H) 2:3 (A)
3. Runde Griechenland  Egaleo AO Athen 5:4 3:2 (A) 2:2 (H)
Halbfinale Niederlande  SC Heerenveen 1:2 0:2 (A) 1:0 (H)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Bulgarien  Litex Lowetsch 0:6 0:1 (H) 0:5 (A)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Bosnien und Herzegowina  NK Široki Brijeg 3:6 1:3 (A) 2:3 (H)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Albanien  KS Vllaznia Shkodra 1:2 1:2 (H) 0:0 (A)
2010/11 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Kroatien  Dinamo Zagreb 4:5 1:5 (A) 3:0 (H)
2011/12 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Kasachstan  Schachtjor Qaraghandy 2:3 1:1 (H) 1:2 (A)
2014/15 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Montenegro  FK Čelik Nikšić 9:0 5:0 (A) 4:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Aserbaidschan  Neftçi Baku PFK 2:3 2:1 (A) 0:2 (H)
2015/16 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island  Víkingur Reykjavík 3:2 1:0 (A) 2:2 (H)
2. Qualifikationsrunde Kroatien  Hajduk Split 4:6 3:2 (H) 1:4 (A)
2022/23 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Liechtenstein  FC Vaduz 1:2 0:1 (H) 1:1 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 30 Spiele, 10 Siege, 7 Unentschieden, 13 Niederlagen, 41:47 Tore (Tordifferenz −6)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FC Koper - Vereinsprofil. Abgerufen am 17. Januar 2025.