Die Baureihe 4000 ist eine meterspurige Elektrolokomotiven der Ferrocarriles de Vía Estrecha (FEVE) in Spanien für 1.500 Volt Gleichspannung. Sie wurden auf der Bahnstrecke BilbaoDonostia eingesetzt, wo sie bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den 1928 gebauten zehn Lokomotiven sind fünf erhalten geblieben.

FEVE-Baureihe 4000
Nummerierung: Ferrocarriles Vascongados 1–10
FEVE 4001–4010
Anzahl: 10
Hersteller: BBC, FUF
Baujahr(e): 1928
Ausmusterung: 1985–1991
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 11.220 mm
Höhe: 3250 mm
(bis zum Dach)
Breite: 2530 mm
Drehzapfenabstand: 5200 mm
Drehgestellachsstand: 2400 mm
Dienstmasse: 44 t
Radsatzfahrmasse: 11 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stundenleistung: 760 kW bei 47,5 km/h
Dauerleistung: 564 kW bei 53,5 km/h
Anfahrzugkraft: 108 kN
Stundenzugkraft: 56 kN bei 36,5 km/h
Dauerzugkraft: 37 kN bei 53,5 km/h
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Stromsystem: 1500 V Gleichspannung
Anzahl der Fahrmotoren: 4 × CMTD
Antrieb: Tatzlager
Übersetzungsstufen: 1 : 4,467
Bauart Fahrstufenschalter: Hüpfersteuerung
Zugbremse: Vakuumbremse

Geschichte

Bearbeiten
 
Lok 4001 im blauen Anstrich mit Silberstreifen der FEVE

Die Lokomotiven für den Güterverkehr wurden von der Compañía de Ferrocarriles Vascongados im Rahmen der Elektrifizierung der 115 Kilometer langen Hauptstrecke im Jahre 1928 beschafft. Generalunternehmer für den Auftrag war Brown, Boveri & Cie. (BBC), die auch den elektrischen Teil lieferte; der mechanische Teil stammte von der belgischen Gießerei Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre (FUF) in La Louvière.

Die Fahrzeuge trugen bei der Compañía de Ferrocarriles Vascongados die Nummern 1 bis 10. Sie trugen anfangs einen zweifarbigen Anstrich in Rot und Crème. Dieser wich während des Spanischen Bürgerkriegs im Jahre 1936 einem eher tarnfarbenen dunkelgrün-braunen Anstrich.[1]

Mit der Übernahme der Bahngesellschaft durch die staatliche FEVE im Jahre 1972 wurden die Lokomotiven zur Baureihe 4000 mit den Nummern 4001 bis 4010. Sie erhielten zuerst einen blauen Anstrich mit silbernen Zierlinien, dann einen hell- und dunkelblauen Anstrich mit einer gelben und weißen Trennlinie. Für die Touristenzüge erhielten die drei Lokomotiven 4002, 4006 und 4010 einen zweifarbigen Pullman-Astrich in Dunkelblau und Crème.[1]

Im Zusammenhang mit der 1992 erfolgten Übernahme der beiden meterspurigen Mallet-Dampflokomotiven E 164 und E 206 aus Portugal durch La Traction im Schweizerischen Jura wurde auch eine Lokomotive der Baureihe 4000, die Nummer 4004 aus Spanien in die Schweiz eingeführt und bei La Traction als Ge 4/4 4004 bezeichnet. Deutschschweizer Hobby-Eisenbahner bezeichneten in dieser Zeit diese Lokomotiven mit dem Spitznamen Krokodil-Lokomotiven, spanischsprachig Cocodrilo, wohl wegen visuellen Ähnlichkeiten mit den Deutschen Krokodil-Lokomotiven der Baureihen E 93 und E 94 (KLE 2) sowie den von Hobby Modelleisenbahner und Hobby-Eisenbahner als BVZ-Krokodil bezeichneten BVZ HGe 4/4 11–15 der ehemaligen Brig–Visp–Zermatt-Bahn (BVZ). Da die Aufarbeitung der Lokomotive 4004 beim La Traction scheiterte, die zerlegte Lokomotive wurde im Jahre 2015 entsorgt, ist diese Bezeichnung wieder in Vergessenheit geraten. Es gibt keine übereinstimmenden Belege, dass diese Lokomotive, außer von den damaligen Deutschschweizer Hobby-Eisenbahner als Krokodil-Lokomotiven bezeichnet wurden. Auch in den angegebenen Referenzen von Theo Stolz findet sich dieser Begriff Krokodil-Lokomotiven nicht.

Die Lokomotive hat ein Fahrwerk, das aus zwei zweiachsigen Drehgestellen mit Tatzlager-Antrieb besteht, die mit einer Kurzkupplung miteinander verbunden sind. Die Achslager sind als Isothermos-Lager ausgeführt.

Die Aufbauten übertragen keine Zugkraft und dienen nur dem Schutz der elektrischen Ausrüstung. Sie bestehen aus einem mittleren Teil in Form eines kürzeren Lokomotivkastens, mit den beiden Führerständen und den beiden Scherenstromabnehmern, und zwei Vorbauten. Die Vorbauten, auf denen auch das dritte Spitzenlicht angeordnet ist, nutzen die ganze Fahrzeugbreite.

Im mittleren Teil ist zwischen den beiden Führerständen der mit einem Mittelgang versehene Apparateraum untergebracht. Auf einer Seite befinden sich die Hochspannungszelle, das Nockenschaltwerk, die Vakuumpumpe für die Zugbremse und der Kompressor für die Stromabnehmer und die Pfeife.[2] Auf der anderen befinden sich das Niederspannungsgerüst, der Schnellschalter, der Umformer für die Steuerstromversorgung, die Batterien und der Fahrmotorlüfter. Das Nockenschaltwerk wird von den Handrädern der Fahrschalter in den Führerständen über ein Kettengetriebe mechanisch angetrieben.[1] Eine Handluftpumpe ermöglicht das Heben des Stromabnehmers ohne Druckluft.[2]

In den Vorbauten befinden sich die Anfahrwiderstände.[1] Die beiden Fahrmotoren vom Typ CMTD eines Drehgestells bilden eine fest in Serie geschaltete Gruppe. Bei der Anfahrt sind auf den ersten neun Fahrstufen beide Gruppen in Serie geschaltet, bei den nächsten fünf Fahrstufen sind sie parallel geschaltet, daran schließen sich noch zwei Feldschwächstufen an. Die Lokomotiven haben keine elektrische Bremse. Die Kühlung der Fahrmotoren erfolgte mit dem im Maschinenraum angeordneten Ventilator mit zwei Lüfterrädern, der die Kühlluft im unteren Bereich der Seitenwand ansaugte und über Bodenkanäle zu den Fahrmotoren in den Drehgestellen leitete.[3]

Nummern und Namen

Bearbeiten

Die Namen der Lokomotiven stammen von Berggipfeln entlang der Bahnstrecke Bilbao–Donostia.

Ferrocarriles

Vascongados

FEVE Namen Fabriknummer

BBC

Fabriknummer

Haine-Saint-Pierre

Ausrangiert Verbleib
1 4001 Ganguren 2832 1572 1989 abgebrochen
2 4002 Ulia 2833 1573 1999 erhalten im Museo Vasco del Ferrocarril
3 4003 Bizcargi 2834 1574 1989 als Ersatzteilspender genutzt, später an Museo Vasco del Ferrocarril abgegeben
4 4004 Kalaurua 2835 1575 1993 an La Traction abgegeben, für eine Aufarbeitung zerlegt, dann 2015 abgebrochen
5 4005 Mugara 2836 1576 1989 nach Brand abgebrochen
6 4006 Arate 2839 1577 1999 abgebrochen
7 4007 Aluitz 2840 1578 1989 nach Brand abgebrochen
8 4008 Galdaramiño 2838 1579 1989 zuerst im Museo Vasco del Ferrocarril, dann von José María Valero Suárez übernommen
9 4009 Andux 2837 1580 1990 zuerst im Museo Vasco del Ferrocarril, dann an Generalitat Valenciana abgegeben
10 4010 Irukurutzeta 2964 1586 1999 an Ferrocarril de Sóller abgegeben, 2012 abgebrochen[4]

Quelle: [5]

Literatur

Bearbeiten
  • Th. Boveri: Die Bo+Bo-Lokomotiven für die Vascongados-Bahn. In: Brown Boveri Mitteilungen. Februar 1931, S. 99–102 (le-rail.ch [PDF]).
Bearbeiten
Commons: FEVE-Baureihe 4000 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Christophe Stolz: Vascongados BBC-Lokomotiven. Abgerufen am 22. April 2017.
  2. a b Las Brown Boveri de los Ferrocarriles Vascongados: fotos de fábrica. Abgerufen am 22. April 2017.
  3. Brown Boveri Mitteilungen
  4. Ferrocarril de Soller reduce a chatarra la locomotora Brown Boveri. In: Vivir el Tren - Historias de trenes. (vivireltren.es [abgerufen am 22. April 2017]).
  5. Spanish Railway » Blog Archive » Ferrocarriles Vascongados Material Móvil. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2017; abgerufen am 22. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spanishrailway.com