FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt
Das FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Nordfriesland in den Gemeinden Kampen (Sylt) und List auf Sylt. Es umfasst den gesamten nördlich von Kampen liegenden Teil der Insel Sylt mit Ausnahme der Wohngebiete.[1] Das FFH-Gebiet liegt im Naturraum Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln. Es hat eine Fläche von 1916 ha. Die größte Ausdehnung liegt in Nordostrichtung und beträgt 12,3 km.[2] Die höchste Erhebung mit 35 m über NN liegt 67 m westlich des Friedhofes von List auf Sylt.[3] Das FFH-Gebiet besteht zu über 80 % aus der FFH-Lebensraumklasse Küstendünen und Sandstrände, siehe Diagramm 1.[4]
FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt
| ||
Ellenbogen bei List auf Sylt | ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 1916 ha | |
Kennung | 0916-392 | |
WDPA-ID | 555517767 | |
Natura-2000-ID | DE0916392 | |
FFH-Gebiet | 1916 ha | |
Geographische Lage | 55° 1′ N, 8° 23′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | Juni 2004 | |
Verwaltung | Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H | |
Rechtsgrundlage | § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG |
FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung
BearbeitenDer NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde letztmals im Mai 2019 aktualisiert.[5] Für das FFH-Gebiet wird kein nationaler Managementplan mehr erstellt.[6] Er wird durch den transnationalen Wattenmeerplan 2010 ersetzt. Das Gebiet grenzt im Süden an das FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord- und Mittel-Sylt, im Osten und Westen an den seit dem 1. Oktober 1985 bestehenden Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete und im Osten an das am 1. August 1980 errichtete NSG „Wattenmeer nördlich des Hindenburgdammes“. Das FFH-Gebiet beinhaltet die nördlich von Kampen liegenden Flächen des am 23. Mai 1980 errichteten Naturschutzgebietes Nord-Sylt,[7] sowie das NSG Nielönn/Sylt.[8] Das NSG Kampener Vogelkoje auf Sylt grenzt an das FFH-Gebiet, ist aber nicht Teil des FFH-Gebietes Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt.[9] Die Naturschutzgebiete Nord-Sylt und Nielönn/Sylt werden vom Söl’ring Foriining–Sylter Verein betreut.[10]
FFH-Erhaltungsgegenstand
BearbeitenLaut Standard-Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH-Lebensraumtypen[11] und Arten für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[12][13]
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:
- 1150* Lagunen (Strandseen) (Gesamtbeurteilung B)[14]
- 1210 Einjährige Spülsäume (Gesamtbeurteilung A)[15]
- 1310 Quellerwatt (Gesamtbeurteilung B)[16]
- 1320 Schlickgrasbestände (Gesamtbeurteilung C)[17]
- 1330 Atlantische Salzwiesen (Gesamtbeurteilung B)[18]
- 2110 Primärdünen (Gesamtbeurteilung B+C)[19]
- 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Gesamtbeurteilung A)[20]
- 2130* Graudünen mit krautiger Vegetation (Gesamtbeurteilung A)[21]
- 2140* Küstendünen mit Krähenbeere (Gesamtbeurteilung A)[22]
- 2150* Küstendünen mit Besenheide (Gesamtbeurteilung B)[23]
- 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) (Gesamtbeurteilung B)[24]
- 2180 Bewaldete Küstendünen (Gesamtbeurteilung B)[25]
- 2190 Feuchte Dünentäler (Gesamtbeurteilung A)[26]
- 4010 Feuchte Heiden mit Glocken-Heide (Gesamtbeurteilung C)[27]
- 6230* Artenreiche Borstgrasrasen (Gesamtbeurteilung C)[28]
- 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore (Gesamtbeurteilung B)[29]
Fast die Hälfte der FFH-Gebietsfläche ist mit dem FFH-Lebensraumtyp 2140 *Küstendünen mit Krähenbeere bedeckt, siehe Diagramm 2. 90 % der FFH-Lebensraumtypfläche erhält eine hervorragende Gesamtbewertung, siehe Diagramm 3. Solch eine hohe Bewertung ist in den FFH-Gebieten des Landes Schleswig-Holstein äußerst selten. Das deutet darauf hin, dass die verantwortlichen Naturschutzbehörden und Vereine der bereits im FFH-Gebiet schon seit längerem bestehenden Naturschutzgebiete gute Arbeit geleistet haben.
FFH-Erhaltungsziele
BearbeitenAus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[30]
- 1150 Lagunen (Strandseen)
- 1210 Einjährige Spülsäume
- 1310 Quellerwatt
- 1330 Atlantische Salzwiesen
- 2110 Primärdünen
- 2120 Weißdünen mit Strandhafer
- 2130 *Graudünen mit krautiger
- 2140 *Küstendünen mit Krähenbeere
- 2150 *Küstendünen mit Besenheide
- 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae)
- 2180 Bewaldete Küstendünen
- 2190 Feuchte Dünentäler
- 6230 *Artenreiche Borstgrasrasen
- 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[30]
- 1320 Schlickgrasbestände
- 4010 Feuchte Heiden mit Glocken-Heide
FFH-Analyse und Bewertung
BearbeitenFür das FFH-Gebiet wird kein nationaler Managementplan mehr erstellt.[6]
FFH-Maßnahmenkatalog
BearbeitenFür das FFH-Gebiet wird kein nationaler Managementplan mehr erstellt.[6]
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
BearbeitenFür das FFH-Gebiet wird kein nationaler Managementplan mehr erstellt.[6]
Weblinks
Bearbeiten- Leseanleitung für Standard-Datenbögen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/484/EU) (PDF; 588 KB), Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte) der FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Bundesamt für Naturschutz, 24. Oktober 2019 (HTML)
- Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG), Bundesamt für Naturschutz, 15. Oktober 2019, (PDF)
- Nielönn/Sylt, Faltblatt des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (PDF, 1,2 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Landwirtschaft- und Umweltatlas. FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaft Nord-Sylt 0916-392. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt. Längste Ausdehnung. In: Schutzgebiete in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Höchste Erhebung im FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG). (PDF; 72 kB) DE0916392 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 198/41. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 6, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 72 kB) DE0916392. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ a b c d Wegfall der nationalen Managementpläne zugunsten des Wattenmeerplans 2010s. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Schutzgebiete in Deutschland. NSG Nord-Sylt und FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Schutzgebiete in Deutschland. FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt und NSG Nielönn/Sylt. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ FFH-Gebiet Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt und NSG Kampener Vogelkoje auf Sylt. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (PDF, 275 kB). Abgerufen am 19. Juni 2019.
- ↑ DE0916392 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 198/41. (PDF; 72 kB) 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Mai 2019, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1150 *Lagunen des Küstenraumes (Strandseen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 16–18, abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1210 Einjährige Spülsäume. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 27–28, abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 35–36, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1320 Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 37, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1330 Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 38–40, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2110 Primärdünen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 42–43, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Ammophila arenaria). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 44–45, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2130 *Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 46–47, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2140 *Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 48–49, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2150 *Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 50–51, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 54–55, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2180 Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 56–57, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2190 Feuchte Dünentäler. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 58–60, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 60–62, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 6230* Artenreiche Borstgrasrasen. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 100–103, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 132–135, abgerufen am 24. Oktober 2020.
- ↑ a b Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-0916-392 „Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt“. (PDF; 103 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein, Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 21. Januar 2021.