FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus
Das FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein. Es hat eine Fläche von 107 ha und liegt im westlichen Stadtgebiet von Flensburg. Es ist Teil des Stiftungslandes Schäferhaus der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Das FFH-Gebiet wurde bis 1998 als Truppenübungsplatz von der Bundeswehr genutzt.[1]
FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus
| ||
Findlinge im Stiftungsland | ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 107 ha | |
Kennung | 1222-301 | |
WDPA-ID | 555517785 | |
Natura-2000-ID | DE1222301 | |
FFH-Gebiet | 107 ha | |
Geographische Lage | 54° 46′ N, 9° 23′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 36 m bis 41 m | |
Einrichtungsdatum | Januar 2010 | |
Verwaltung | Ministerium f. Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur u. Digitalisierung d. Landes SH | |
Rechtsgrundlage | § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG | |
Besonderheiten | Das FFH-Gebiet liegt in einem ehemaligen Truppenübungsplatz |
FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung
BearbeitenDer NATURA 2000-Standard-Datenbogen für dieses FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 der Naturschutzbehörde der EU als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt.[2] Am 14. Januar 2011 wurde der Managementplan für das FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus vom damaligen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht.[3] Dieser wird laufend fortgeschrieben. An der Ostseite des FFH-Gebietes überschneidet sich dieses auf einem kleinen Teil mit dem Landschaftsteil Nr. 7 „Am Mückenteich“, einem Naturschutzgebiet der Stadt Flensburg.[4]
FFH-Erhaltungsgegenstand
BearbeitenDer FFH-Erhaltungsgegenstand mit Stand 2006 sind folgende 2 FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie von besonderer Bedeutung:[5]
- 4030 Trockene Heiden
- 6230 Artenreiche Borstgrasrasen
sowie ein FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie von Bedeutung:
- 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche (im Standarddatenbogen Stand Mai 2019 nicht mehr enthalten)[6]
FFH-Erhaltungsziele
BearbeitenAlle genannten FFH-Erhaltungsgegenstände wurden auch zu Erhaltungszielen erklärt.[5] Die FFH-Erhaltungsziele mit Stand 2006 sind damit folgende 2 FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie von besonderer Bedeutung:
- 4030 Trockene Heiden
- 6230 Artenreiche Borstgrasrasen
sowie ein FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie von Bedeutung:
- 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche (im Standarddatenbogen Stand Mai 2019 nicht mehr enthalten)[6]
In 2010 wurden die Lebensraum- und Biotoptypen erfasst und kartiert.[7]
FFH-Analyse und Bewertung
BearbeitenDie Angaben über die Verbreitung des Lebensraumtyps Trockene Heiden (Code 4030) haben sich im Lauf der Jahre stark verändert. Wurden im Managementplan (Stand 2005) noch eine Fläche von 10 ha ausgewiesen[8], so sind es im aktuellen Standarddatenbogen für die EU (Stand Mai 2019) nur noch 2,7 ha.[6] Wurde der Lebensraumtyp Artenreiche Borstgrasrasen (Code 6230) bei der ersten Kartierung (Stand 2001) gar nicht festgestellt, so waren es 2005 2 ha.[8] Im Standarddatenbogen (Stand Mai 2019) sind es 6,9 ha.[6] Vergleicht man die Luftbilder aus den entsprechenden Perioden, sieht man kaum Unterschiede in der Vegetation.[9][10] Das deutet auf eine starke Unsicherheit in der Interpretation der Lebensraumtypen hin.
Die FFH-Analyse und Bewertung soll Hinweise für künftige Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen geben.[11]
FFH-Maßnahmenkatalog
BearbeitenDie bereits durchgeführten sowie geplante und wünschenswerte Maßnahmen sind im Managementplan von 2011 beschrieben.[12] Schwerpunkte sind die Offenhaltung der steppenartigen Graslandschaft durch extensive Beweidung mit Robustrindern und Ziegen durch den Pächter Bunde Wischen, sowie die Verhinderung der Ausbreitung invasiver nicht gebietstypischer Arten. Die Einzelmaßnahmen sind zusätzlich in Maßnahmenblättern[13] und in zwei Karten[14] ausführlich dokumentiert. Der Wunsch, das Gebiet zu erweitern und zu einem neuen Naturschutzgebiet zu erklären, ist bis Stand Juni 2020 noch nicht erfüllt worden.[15]
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
BearbeitenIn Schleswig-Holstein wird alle 6 Jahre stichprobenartig die Umsetzung der Maßnahmen überprüft. Die letzte Veröffentlichung eines Monitoring für dieses FFH-Gebiet erfolgte am 10. Februar 2012 durch das Planungsbüro Mordhorst-Brettschneider GmbH als Textbeitrag[16] mit zwei Karten über die Lebensraum- und Biotoptypen.[17]
Bildergalerie
Bearbeiten-
Hinweistafel im FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus
-
FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus im Winter
-
FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus im Sommer
-
Robustrind mit Kalb im FFH-Gebiet
Weblinks
Bearbeiten- Liste der FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein
- Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen
- Leseanleitung für Standard-Datenbögen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/484/EU) (PDF; 588 KB), Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte) der FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Bundesamt für Naturschutz, 24. Oktober 2019 (HTML)
- Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG), Bundesamt für Naturschutz, 15. Oktober 2019, (PDF)
- Mindestanforderungen für die Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und Arten sowie die Überwachung
- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring, Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie, Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.), Stand: Oktober 2017
- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring. Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.), Stand: Oktober 2017
- Faltblatt Stiftungsland Schäferhaus (PDF; 2,1 MB), Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, 2011, abgerufen am 25. Juli 2020
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Managementplan FFH DE 1222-301 / Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 931 kB) Karte 1 Übersicht. In: Landesportal SH. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 28. Oktober 2010, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ STANDARD-DATENBOGEN für Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 65 kB) DE1222301. In: Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 1–12, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 1–26, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Stadtverordnung über das Landschaftsschutzgebiet in der Stadt Flensburg vom 14. März 2001. (PDF) § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet 7. Landschaftsteil Am Mückenteich. In: Internetportal der Stadt Flensburg. Stadt Flensburg, 14. März 2001, abgerufen am 13. Juni 2020: „Der Landschaftsteil Am Mückenteich …. liegt auf dem benachbarten Truppenübungsgelände“
- ↑ a b Managementplan DE 1222-301 „StiftungsflächenSchäferhaus“. (PDF; 11 kB) Anlage 2: Gebietsspezifische Erhaltungsziele 5327.726-18.3 FFH1222-301 Teil B. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, August 2006, S. 1–3, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ a b c d STANDARD-DATENBOGEN für Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 65 kB) DE1222301. In: Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 3, abgerufen am 13. Juni 2020 (3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets Lebensraumtypen nach Anhang I).
- ↑ Managementplan FFH DE 1222-301 / Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 2673 kB) Karte 2a und 2b – Bestand LRT u. Biotope. In: Landesportal SH. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 28. Oktober 2010, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ a b Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) 3.1 FFH-Lebensraumtypen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 11, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) Abb. 2 Stiftungsflächen Schäferhaus Juli 2003. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 8, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) Abb. 5 Stiftungsflächen Schäferhaus 2008. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 18, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) 5. FFH-Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 15–18, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 19–25, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 1872 kB) Anlage 7: 6 Maßnahmenblätter. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 14. Januar 2011, S. 1–7, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 3227 kB) Anlage 5: Karte 3 (a und b) Maßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 5. Januar 2011, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus. (PDF; 956 kB) Anlage 6: Karte 3c. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 28. Oktober 2010, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007–2012. (PDF; 82 kB) Textbeitrag zum FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus (1222-301). In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 10. Februar 2012, S. 1–17, abgerufen am 14. Juni 2020.
- ↑ Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007–2012. (PDF; 5033 kB) Karten LRT und Biotoptypen zum FFH-Gebiet Stiftungsflächen Schäferhaus (1222-301). In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 6. Juli 2011, abgerufen am 14. Juni 2020.