Der FSG Typ 3 war ein Containerschiffstyp der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, der in den Jahren 1984 bis 1986 in zwei Einheiten für die brasilianische Reederei Aliança und in zwei Einheiten für die chinesische Reederei COSCO gebaut wurde.
FSG Typ 3
p1
Schiffsdaten
|
Schiffsart
|
Containerschiff
|
Reederei
|
Aliança Navegação & Logística, São Paulo COSCO, Shanghai
|
Bauwerft
|
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
|
Bauzeitraum
|
1984 bis 1986
|
Gebaute Einheiten
|
4
|
Fahrtgebiete
|
Weltweite Fahrt
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
178,54 (200,48) m (Lüa)
|
Breite
|
28,40 m
|
Seitenhöhe
|
16,00 (15,60) m
|
Tiefgang (max.)
|
11,27 (9.50/10,40) m
|
Vermessung
|
20.995 BRZ, 10.348 NRZ
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
1 × Zweitakt-Dieselmotor
|
MaschinenleistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
|
11.300 kW (15.364 PS)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
17,5 kn (32 km/h)
|
Propeller
|
1 × Verstellpropeller
|
|
Transportkapazitäten
|
Tragfähigkeit
|
26.868 (~ 30.900) tdw
|
Container
|
1402 (1686) TEU
|
Anschlüsse Kühlcontainer
|
200 (54)
|
|
Sonstiges
|
Klassifizierungen
|
Germanischer Lloyd
|
|
Anmerkung
|
Daten
|
Basisversion
|
in Klammern
|
lange Version
|
|
Der Typ-3-Entwurf basierte auf dem Ende der 1970er Jahre von der FSG konzipierten FSG Typ 1, der ab 1980 in acht Einheiten für mehrere Reedereien gebaut wurde. Die Baureihe der Typen 1 bis 5 bildete eine Modellfamilie von Containerschiffen von 1150 TEU bis 1800 TEU, die bis zum Verkauf der FSG im Jahr 1982 über das Mutterunternehmen Harmstorf-Gruppe vermarktet wurden.
Die Schiffe waren als vielseitig einsetzbare Containerschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt. Der Grundentwurf wurde für die beiden Aliança-Schiffe im Hinblick auf die Anforderungen der Containerlinienfahrt nach Südamerika weiterentwickelt. Ihre Containerkapazität betrug 1402 TEU, von denen 656 TEU in den Laderäumen verstaut werden konnten. Der Aliança-Entwurf wurde in der Länge angepasst und kürzer ausgeführt, war jedoch für eine Verlängerung um 16 Meter (die Länge einer 40-Fuß-Containerbay) vorgeplant, was die Kapazität auf insgesamt 1600 TEU erhöht hätte – die Option wurde bei den beiden kurzen Schiffen nie umgesetzt. Die etwas später gebauten COSCO-Schiffe wurden dagegen in der langen Typ-3-Grundvariante fertiggestellt. Die Aliança-Schiffe besaßen acht Laderäume, die in den Laderäumen 2 bis 8 jeweils längsschiff durch zwei Längsherfte geteilt waren und durch drei nebeneinander angeordnete Pontonlukendeckeln verschlossen wurden, die COSCO-Einheiten hatten bei gleicher Längsaufteilung nur sechs teilweise längere Laderäume. Hinter dem Deckshaus befand sich bei allen Einheiten ein 40-Fuß-Decksstellplatz. Die Aliança-Schiffe wurden zum Einsatz in Gebieten mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur mit jeweils zwei mittschiffs angeordneten elektrohydraulischen Drehkränen von je 36 Tonnen Kapazität ausgerüstet, die COSCO-Schiffe verfügten über kein Ladegeschirr.
Der Antrieb der Aliança-Schiffe bestand aus einem MAN-B&W-Zweitakt-Dieselmotor des Typs 5L80GBE mit einer Leistung von 11.300 kW, die COSCO-Schiffe erhielten einen B&W-Motor vom Typ 6L70MC mit einer Leistung von 10.800 kW. Die Motoren wirkten direkt auf einen Escher-Wyss-Verstellpropeller und ermöglichen eine Geschwindigkeit von etwa 17 bis 17,5 Knoten. Die Propellerwelle trieb darüber hinaus über eine Vulkan-Kupplung noch einen Wellengenerator an. Weiterhin standen drei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver wurden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.
FSG Typ 3 Containerschiffe
|
Bauname |
Ablieferung/Baujahr |
Baunummer |
IMO-Nummer |
Auftraggeber |
Umbenennungen und Verbleib
|
Copacabana |
27. August 1984 |
2001 |
8223000 |
Aliança |
Ab 30. Juni 2013 in Aliağa verschrottet.
|
Flamengo |
17. August 1985 |
2002 |
8223012 |
Aliança |
Ab 1. November 2013 bei Leyal GS in Aliağa verschrottet.
|
Xiang He |
13. April 1985 |
2019 |
8318013 |
COSCO |
Am 31. August 2013 verlorengegangen.
|
Yu He |
17. April 1986 |
2020 |
8318025 |
COSCO |
Ab 27. Oktober 2013 bei Jiangmen Zhong Xin Shipbreaking verschrottet.
|
Equasis[1], grosstonnage[2]
|
- Scott, Robert: Standard Ship Designs : Dry cargo, container and ro-ro vessels. Fairplay Publications, London 1984, ISBN 0-905045-54-8.
- H. Löffler, H. Lucht: 1400-TEU-Containerschiff „Copacabana“. In: Hansa – Schiffahrt – Schiffbau – Hafen. Vol. 121, Nr. 22, 1984, S. 2267–2269.