Ravensburger

Verlag für Bücher und Spiele
(Weitergeleitet von FX/Ravensburger)

Die Ravensburger AG ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ravensburg, die international vor allem durch die Herstellung von Gesellschaftsspielen und Puzzles bekannt ist. Als Firmenlogo dient ein blaues Dreieck mit dem Schriftzug „Ravensburger“. 2020 wurden 25 Millionen Spiele und 28 Millionen Puzzles verkauft.[4] Als Puzzlehersteller ist Ravensburger in Europa führend und in Nordamerika an zweiter Position.[5]

Ravensburger AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1883
Sitz Ravensburg, Deutschland Deutschland
Leitung Aufsichtsrat::[1]
Thomas Vollmoeller (Aufsichtsratsvorsitzender),
Florian Haller,
Albert Hess,
Claus-Dietrich Lahrs,
Valerie Maier,
Antje Schubert
Vorstand:[2]
Clemens Maier,
Hanspeter Mürle,
Susanne Knoche,
John Filip Francke
Mitarbeiterzahl 2483 (2024)[3]
Umsatz 790 Mio. Euro (2024)[3]
Branche Verlag
Website www.ravensburger.de
Sämtliche Logos seit dem Gründungsjahr 1883.
Bis 1974 wurden verschiedene Logos gleichzeitig verwendet.

Geschichte

Bearbeiten

Gründung Otto Maier Verlag

Bearbeiten
 
Otto Maier 1872

Otto Maier (1852–1925), Sohn des Ravensburger Buchhändlers und Verlegers Carl Maier (1819–1867), übernahm 1876 die Anteile seiner Eltern an der Dorn’schen Verlagsbuchhandlung in Ravensburg. Die Gründung eines eigenen Verlages wird im Rückblick auf das Jahr 1883 datiert. In diesem Jahr nämlich schloss der junge Verleger den ersten, heute noch erhaltenen Autorenvertrag ab und nummerierte die von ihm veröffentlichten Spiele fortan mit seinem Namenskürzel als OM 1 usw. (O[tto] M[aier], Spiel Nr. 1ff). Schon 1884 erschienen das erste Gesellschaftsspiel, die Reise um die Erde, und die ersten Jugenderzählungen des Pfarrers Christoph von Schmid. 1893 wurde der „Otto Maier Verlag“ gegründet bzw. als HRA 20 in das Handelsregister beim Amtsgericht Ravensburg eingetragen.[6][7]

Konzentrierte sich Maier in den ersten Jahren auf Vorlagemappen für Handwerker, Bildungs- und Familienspiele, Ratgeber und Kindererzählungen, so kamen um 1900 Bilderbücher, Bücher und Hefte für Kinderbeschäftigungen, kunsttechnische Anleitungen und Bastelliteratur hinzu. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hatte der Otto Maier Verlag bereits rund 800 verschiedene Spiele- und Büchertitel im Sortiment. Der Name „Ravensburger Spiele“ wurde im Jahre 1900 vom Kaiserlichen Patentamt patentiert. 1912 wurden schon zahlreiche Produkte nach Westeuropa und Russland exportiert. 1914 erwirtschaftete der Verlag 200.000 Mark Umsatz mit 15 Mitarbeitern.[8]

Zweite Generation

Bearbeiten

1921 wurde Maiers ältester Sohn Otto Maier (1891–1952) Mitgesellschafter.[9] 1924 zog sich der Firmengründer aus dem Unternehmen zurück; sein Sohn Otto wurde Geschäftsführer und die beiden anderen Söhne Karl Maier (1894–1979) und Eugen Maier (1899–1945) wurden Mitgesellschafter des Verlags;[10] er starb 1925. Danach gab es mit Maiers Ehefrau Helene und den Kindern Otto, Karl und Eugen vier Gesellschafter;[11] später waren die drei Brüder zu gleichen Teilen Gesellschafter.[11]

Ab Ende der 1920er Jahre wurde sein Verlag unter anderem durch handliche Kino-Sport-Bücher bekannt. Dabei bezog sich der Hinweis Kino darauf, dass in aufeinanderfolgenden Seiten die Einzelphasen einer Sportart in Fotos dargestellt sind. Beim schnellen Abblättern am Rand bewegen sich die Sportler. Deshalb hieß der Werbespruch auf dem Umschlag auch „mit Bildern, die sich wirklich bewegen“.[12]

Von den 1930er- bis zu den 1950er-Jahren war der Otto Maier Verlag hauptsächlich Buchverlag – Beschäftigungsmittel, Gesellschaftsspiele, Quartette und Geduldsspiele ergänzten das Programm. 1939 erwirtschaftete der Verlag mit 65 Mitarbeitern 600.000 Reichsmark Umsatz.[8] Während der Zeit des Nationalsozialismus erschienen bei Otto Maier unter anderem die von der Reichsjugendführung herausgegebenen Werkblätter der Hitlerjugend.[13]

Eugen Maier starb am letzten Kriegstag, am 8. Mai 1945.[10] Ansonsten überstand der Otto Maier Verlag, der zu diesem Zeitpunkt als Kommanditgesellschaft geführt wurde,[7] den Zweiten Weltkrieg ohne Schäden und arbeitete danach schon in den Jahren des Wiederaufbaus weiter.

1946 wurde die Tochtergesellschaft „Graphische Kunstanstalt Maier“ GmbH gegründet.[14] Diese betrieb eine Druckerei mit graphischer Kunstanstalt, später auch Kartonage, Buchbinderei, Plastik- und Holzverarbeitung.[14] Karl Maier war Geschäftsführer; Otto Julius Maier wurde 1970 weiterer Geschäftsführer, Dorothee Hess-Maier ab 1978 ebenso.[14]

1949 kam der Buchhändler Erwin Glonnegger zum Verlag, anfangs im Vertrieb von Fachbüchern,[15] war er ab 1951 für das Spieleprogramm beim Otto Maier Verlag zuständig.[16] Zu dieser Zeit machte der Buchverlag ungefähr 1,5 Millionen DM und der Spieleverlag 0,5 Millionen DM Umsatz.[17]

1952 starb Otto Maier und sein Bruder Karl übernahm die Geschäftsführung als persönlich haftender Geschäftsführer.[10][7]

In den 1950er Jahren wuchs das Programm an Gesellschaftsspielen,[18] Kinder- und Jugendbüchern und an Fachbüchern für Kunst, Architektur und Hobby; mehrmals wurde das Firmenlogo verändert. 1959 erschien das Spiel memory, das bis heute über 70 Millionen Mal verkauft wurde.[19]

Seit Beginn der 1960er Jahre überflügelte der Spielebereich den Buchsektor beim Umsatz.[20]

Dritte Generation

Bearbeiten

1963 wurde Otto Julius Maier (* 1930), Sohn von Otto Maier, neben Karl Maier ebenfalls persönlich haftender Gesellschafter.[7] 1967 wurde Dorothee Hess-Maier (* 1936), Tochter von Eugen Maier, ebenfalls persönlich haftende Gesellschafterin.[7]

Das Unternehmen wuchs stark und entwickelte sich zu einem großen Medienunternehmen, seit 1964 entstanden auch Tochterunternehmen in den Niederlanden, der Schweiz, in Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, Großbritannien und in den USA. Seit 1964 produziert der Verlag Interlocking-Puzzles, von denen mittlerweile jährlich bis zu 28 Millionen Stück (2020) verkauft werden.[4] 1965 erwirtschaftete der Verlag mit 280 Mitarbeitern über 10 Millionen DM Umsatz.[8] 1969 wurde der „Ravensburger Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ gegründet.[21]

 
Logo der Marke Ravensburger, ab 1974

Seit 1974 wird für alle Produkte (u. a. Bücher, Spiele und Puzzles) in der rechten unteren Ecke das als Warenzeichen eingetragene Logo mit dem blauen Dreieck und dem weißen Schriftzug „Ravensburger“ verwendet. Die vorher für verschiedene Produkte verwendeten verschiedenen Logos wurden nicht weiter geführt.

1977 wurde das Unternehmen organisatorisch in einen Spieleverlag und einen Buchverlag mit getrennten Außendiensten aufgeteilt.[20]

1979 erwirtschaftete der Verlag mit 800 Mitarbeitern über 100 Millionen DM Umsatz.[8] 1979 starb Karl Maier.

Ab 1981 wurde der „Otto Maier Verlag“ als GmbH geführt: die seit 1893 beim Handelsregister Ravensburg geführte Kommanditgesellschaft „Otto Maier Verlag“ (HRA 20) wurde in die neu gegründete GmbH „Otto Maier Verlag GmbH“ (HRB 619) überführt.[22]

1984 wurde die 1946 gegründete „Graphische Kunstanstalt Maier“ geändert: „Ravensburger Film + TV“ wurde nun eine Filmproduktionsgesellschaft, geführt von Anton Dressendörfer und Claus Runge, ab 1988 auch Peter Hille;[14] die Ravensburger Film + TV GmbH war Gründungsmitglied der Fernsehsender Sat.1 (anfangs 2,5 %,[23] später 1 %[24]) und Nickelodeon.[25] 1993 wurden Dressendörfer und Runge durch Andreas Hess ersetzt.[14] Ab 1997 hieß das Unternehmen „FB Fernsehen-Beteiligungs-GmbH“ und war nun ein Tochterunternehmen der neu gegründeten „Ravensburger Film + TV GmbH“;[14][26] 1998 wurde der Sitz von Ravensburg nach München verlegt.[14]

1987 wurde das in Ravensburg ansässsige von Wolfgang Richard Marchand geführte Unternehmen „Lesen und Freizeit Verlag GmbH“ (L&F) übernommen und in „Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH“ (HRB 687) umbenannt.[27]

Im Dezember 1987 wurde die „Otto Maier Verlag GmbH“ (HRB 619) in die Aktiengesellschaft „Otto Maier Verlag Ravensburg Aktiensgesellschaft“ (HRB 975) umgewandelt,[22][28][29]

Ravensburger Aktiengesellschaft

Bearbeiten

Im Februar 1992 wurde die 1969 gegründete GmbH „Ravensburger Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (HRB 122) mit der „Otto Maier Verlag Ravensburg Aktiengesellschaft“ (HRB 975) verschmolzen,[21] im selben Monat wurde die „Ravensburger Verlag GmbH“ (HRB 1277) neugegründet.[30] Im Mai 1992 wurde die „Ravensburger AG“ (HRB 1302) gegründet.[2] Im Dezember dann wurden die „Ravensburger Freizeit und Promotion-Service GmbH“ (HRB 1354) und die „Ravensburger Spieleverlag GmbH“ gegründet (HRB 1355).[31][32] Die Ravensburger Freizeit- und Promotion-Service GmbH bietet neben Sonderfertigungen von Spielen und Puzzles für Industrie und Handel auch einen Animations-Service, Groß- und Gruppenspiele sowie maßgeschneiderte Veranstaltungskonzepte an.[29] Seit Juni 1993 ist die „Ravensburger AG“ als Holding für die Tochtergesellschaften tätig.[2] Der zu Beginn des Jahrhunderts eingeführte Markenname „Ravensburger“ wurde zum Firmennamen.[29]

Ab Dezember 1995 gab es die „Ravensburger Interactive Media GmbH“ durch Umbenennung der „Ravensburger Verlag GmbH“ (HRB 1277), welche u. a. CD-ROMs für Kinder und Jugendliche herausgab.[29] 1996 wurde der deutsche Spieleverlag F.X. Schmid und 1998 der französische Verlag Jeux Nathan übernommen.[33] 1998 trennte sich der Ravensburger Buchverlag von seinem Programmbereich Ratgeber um sich ganz auf Kinder- und Jugendbücher zu konzentrieren.[34]

 
Eröffnung Ravensburger Spieleland 1998

1997 wurde die „Ravensburger Spieleland Aktiengesellschaft“ (HRB 1799) gegründet,[35] welche 1998 den Freizeitpark Ravensburger Spieleland eröffnete.

2002 gab es beim Ravensburger Buchverlag 1.800 lieferbare Titel und beim Ravensburger Spieleverlag 800 lieferbare Produkte (Spiele, Puzzles, Hobbyprodukte).[29] Jährlich erschienen rund 40 neue Spiele, 120 neue Puzzles und 450 neue Kinder- und Jugendbücher auf dem Markt. Ravensburger-Produkte werden in mehr als fünfzig Länder exportiert.

Bis 2005 war Ravensburger mit ca. 90 % Anteilsbesitz Hauptaktionär der RTV Family Entertainment AG, RTV stand dabei für Ravensburger Film + TV. Dieser Anteil wurde 2005 von der österreichischen Film & Medien Beteiligungs-GmbH, Wien (F&M), übernommen. 2007 erwirtschaftete der Verlag mit 1430 Mitarbeitern 290 Millionen Euro Umsatz.[8]

Im Museum Ravensburger kann man seit 2010 die Geschichte des Unternehmens kennenlernen und erfahren, wie Spiele gemacht werden.[36]

2014 gab es insgesamt 7.000 verschiedene lieferbare Produkte.[37] 2014 wurde bekanntgegeben, dass jährlich 400 neue Bücher, 150 neue Spiele und 500 neue Puzzles herausgegeben werden.[37]

 
Übernahme Brio 2015

2015 wurde der schwedische Spielzeughersteller Brio und damit auch der zugehörige schwedische Spieleverlag Alga übernommen.[38]

2019 wurde eine Reorganisation der Vertriebsstruktur angekündigt.[39]

Nach eigenen Angaben ist die Ravensburger AG seit der Gründung 1883 ein Familienunternehmen.[40]

Im Corona-Jahr 2020 konnte Ravensburger mit 2304 Mitarbeitern den Umsatz um mehr als 20 % auf 632 Millionen Euro steigern;[4] es wurden 25 Millionen Spiele und 28 Millionen Puzzles verkauft.[4]

2022 wurde der in der Slowakei ansässige holzverarbeitende Betrieb „Designwood“ übernommen und firmiert nun als „Ravensburger Wood Slovakia“; der Umsatz fiel auf 598 Millionen Euro.[41]

Stiftung Ravensburger Verlag

Bearbeiten

Die Stiftung Ravensburger Verlag hat das Ziel, das kulturelle und soziale Umfeld von Kindern und Familien zu stärken. Die gemeinnützige Stiftung wurde im Jahr 2000 durch die Unternehmensgruppe Ravensburger AG und ihre Gesellschafter errichtet. Ihre Zwecke und Projekte orientieren sich an den Zielen und Programmen von Ravensburger: Im Fokus stehen Kinder und Familien, Bildung und Erziehung.[42] Seit 2011 vergibt die Stiftung jährlich zwei mit jeweils 15.000[43] Euro dotierte Preise: Der Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ist ein Literaturpreis für erzählende Prosa in deutscher Sprache, die ein zeitgenössisches Bild der Familie zeichnet. Mit dem sogenannten Leuchtturmpreis Ehrenamt werden Projekte, Institutionen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich im Bereich Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche vorbildlich engagieren.[44] Mit Kunst.Klasse. (seit 2009), Werk.Klasse. (seit 2016) und Theater.Klasse. (seit 2022) fördert die Stiftung Programme in Schulen, in deren Rahmen Kinder ihre künstlerischen Talente entdecken und entfalten können.[45][46][47]

  • alea (seit 1999)
  • Alga (Schweden, Übernahme 2015, vorher Marke von Brio)
  • Brio (Schweden, Übernahme 2015)[38]
  • Carlit (Schweiz, ab 1970: Carlit + Ravensburger, Übernahme 2018)
  • Dino (Tschechien, 1993 gegründet; ab 1996 Dino + Ravensburger, seit 2004 Dino Toys)[48]
  • Fishtank (2000 bis 2002)[49]
  • FX / F.X. Schmid (Übernahme 1996)
  • GraviTrax (seit 2017)
  • Nathan (Frankreich, Übernahme 1998, Puzzle-Marke)[33]
  • Ravensburger (seit 1974)
  • Ravensburger Spieleland
  • ThinkFun (USA, Übernahme 2017)[50]
  • tiptoi (seit 2010)
  • Wonder Forge (USA, Übernahme 2012)[51]

Unternehmensstruktur

Bearbeiten

2018 bestand die Ravensburger AG aus folgenden Geschäftsbereichen und Tochtergesellschaften:[52]

Die Ravensburger Spieleland AG wurde 2012 in die Ravensburger Freizeit- und Promotion GmbH integriert. Das ehemals selbstständige Tochterunternehmen Ravensburger Digital GmbH wurde zum 1. Januar 2017 mit der Ravensburger AG vereinigt.

Unternehmensstruktur in Deutschland seit 1945

Bearbeiten

Geschäftsführer des Otto Maier Verlag

Bearbeiten

Folgende Personen waren Geschäftsführer bzw. persönlich haftende Gesellschafter des 1893 gegründeten und 1981 aufgelösten Otto Maier Verlag (HRA 20):[7]

Geschäftsführer der Otto Maier Verlag GmbH

Bearbeiten

Folgende Personen waren Geschäftsführer der 1981 gegründeten und 1987 aufgelösten Otto Maier Verlag GmbH (HRB 619):[22]

Vorstand der Otto Maier Verlag Ravensburg AG

Bearbeiten

Folgende Personen waren im Vorstand der 1987 gegründeten und 1992 aufgelösten Otto Maier Verlag Ravensburg Aktiengesellschaft (HRB 975):[28]

Vorstand der Ravensburger AG

Bearbeiten

Folgende Personen sind oder waren im Vorstand der 1992 gegründeten Ravensburger Aktiengesellschaft (HRB 1302):[2]

  • Otto Julius Maier (1992–1995)
  • Dorothee Hess-Maier (1992–2000, 2000–2002)
  • Armin Boeckeler (1992–1997)
  • Dirk Naumann (1992–1993)
  • Erhard Pohle (1994–2000)
  • Detlev Lux (1997–2002)
  • Frank Mallet (2001–2007)
  • Karsten Schmidt (2002–2017)
  • Jörg Viggo-Müller (2007–2015)
  • Clemens Maier (seit 2011)
  • Florian Knell (2013–2016)
  • Hanspeter Mürle (seit 2015)
  • Susanne Knoche (seit 2025)
  • John Filip Francke (seit 2025)

Geschäftszahlen

Bearbeiten
Geschäftszahlen seit 1996
Jahr Mitarbeiter Umsatz Ergebnis Überschuss Quellen
in Mio. € in Mio. € in Mio. €
1996 1.823 241,7 [53]
1997 1.730 249,0 [53]
1998 2.011 295,6 3,0 1,7 [54]
1999 1.979 301,8 3,1 −3,8 [54]
2000 1.862 284,4 −5,2 −14,5 [54]
2001 1.727 288,3 8,0 5,4 [54]
2002 1.440 254,4 23,2 9,6 Geschäftsbericht 2002[54]
2003 1.396 267,0 27,6 14,9 Geschäftsbericht 2003[55]
2004 1.448 286,6 32,2 26,3 Geschäftsbericht 2004[56]
2005 1.438 287,7 40,9 29,1 Geschäftsbericht 2005[57]
2006 1.407 281,5 45,6 30,9 Geschäftsbericht 2006[53]
2007 1.485 285,8 40,0 25,8 Geschäftsbericht 2007[58]
2008 1.487 287,8 33,6 24,3 Geschäftsbericht 2008[59]
2009 1.405 293,3 44,7 34,0 Geschäftsbericht 2009[60]
2010 1.471 311,7 45,9 35,3 Geschäftsbericht 2010[61]
2011 1.640 319,5 31,9 24,7 Geschäftsbericht 2011[62]
2012 1.667 329,9 47,9 33,5 Geschäftsbericht 2012[63]
2013 1.719 358,7 46,2 33,2 Geschäftsbericht 2013[64]
2014 1.838 373,2 53,1 37,6 Geschäftsbericht 2014[37]
2015 2.007 444,0 49,8 33,5 Geschäftsbericht 2015[65]
2016 2.109 473,5 55,6 32,1 Geschäftsbericht 2016[66]
2017 2.133 471,1 34,7 23,7 Geschäftsbericht 2017[67]
2018 2.153 491,5 43,7 31,5 Geschäftsbericht 2018[52]
2019 2.188 524,9 41,0 [68][69]
2020 2.304 631,7 64,1 [68][70]
2021 2.413 636,8 66,6 [68][70]
2022 2.534 599,5 16,2 [68][71]
2023 2.414 669 [72]
2024 2.483 790 [3]

Ravensburger veröffentlicht meist im Januar vorläufige Geschäftszahlen zum Vorjahr. Im Geschäftsbericht, der dann im April bis Juni veröffentlicht wird, sind dann die Zahlen nach Abschluss des Geschäftsjahres zu finden.

Umsatz nach Regionen

Bearbeiten
Umsatz nach Regionen 2002 bis 2018
Jahr Gesamt Deutschland Europa * Übriges Ausland Quellen
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
2002 254,4 120,2 119,3 14,9 Geschäftsbericht 2002[54]
2003 267,0 134,0 121,0 12,0 Geschäftsbericht 2003[55]
2004 286,6 144,0 130,7 11,9 Geschäftsbericht 2004[56]
2005 287,7 145,5 128,5 13,7 Geschäftsbericht 2005[57]
2006 281,5 137,3 129,6 14,6 Geschäftsbericht 2006[53]
2007 285,8 142,3 127,9 15,6 Geschäftsbericht 2007[58]
2008 287,8 149,3 101,7 36,8 Geschäftsbericht 2008[59]
2009 293,3 160,8 96,6 35,9 Geschäftsbericht 2009[60]
2010 311,7 165,6 108,0 38,1 Geschäftsbericht 2010[61]
2011 319,5 177,8 104,4 37,3 Geschäftsbericht 2011[62]
2012 329,9 182,0 107,2 40,7 Geschäftsbericht 2012[63]
2013 358,7 186,8 114,9 57,0 Geschäftsbericht 2013[64]
2014 373,2 182,6 128,0 62,6 Geschäftsbericht 2014[37]
2015 444,0 189,4 171,7 82,9 Geschäftsbericht 2015[65]
2016 473,5 205,0 180,0 88,5 Geschäftsbericht 2016[66]
2017 471,1 192,8 193,3 85,0 Geschäftsbericht 2017[67]
2018 491,5 200,4 190,1 101,0 Geschäftsbericht 2018[52]
* 
bis 2007: Europa ohne Deutschland, ab 2008: EU-Ausland

Produkte (Auswahl)

Bearbeiten

Aktuell erscheinen jedes Jahr weit über 1.000 neue Produkte,[52] darunter 400 Bücher, 150 Spiele und 500 Puzzles.[37] 2014 gab es 7.000 verschiedene Produkte im Bestand.[37]

Jährlich werden in Ravensburg, Polička (Tschechien) und Banská Bystrica (Slowakei) rund 25 Millionen Puzzles hergestellt.[73]

 
Der Strampelpeter von Karl Waldmann, um 1905

Im „Otto Maier Verlag Ravensburg“ bzw. im „Ravensburger Verlag“ erschienen (unvollständig):

Ein- bis dreistellige Nummern (Erstauflage bis ca. 1933)

Bearbeiten

Jahreszahlen wurden auf den ersten Spielen nicht angegeben, die Artikelnummern scheinen bis ca. 1933 im Wesentlichen aufsteigend vergeben worden zu sein. Neuauflagen von bereits herausgebrachten Spielen erschienen meist unter der Artikelnummer der Erstauflage.[77]

 
Spiel 1: Reise um die Erde, 1884
 
Spiel 25: Geographisches Geduldsspiel, 1891
 
Spiel 79: Das 19. Jahrhundert, 1899
 
Spiel 147: Rheinreise, 1907
 
Diverse Quartettspiele:
10: Biographiespiel
217: Geographisches Quartettspiel
206: Handwerker Quartett
5534: Der Deutsche Soldat
31: Württembergisches Quartettspiel
243: Kunst-Quartett
16: Literaturspiel
 
Spiel 334: Fang den Hut, 1927

Vierstellige Nummern (Erstauflage ca. 1934 bis ca. 1959)

Bearbeiten

Ab etwa 1934 gab es neben den ein- bis dreistelligen Artikelnummern auch vierstellige, die ersten begannen mit 55, später mit 56. Neuauflagen von bereits veröffentlichten Spielen wurden meist unter der bisherigen ein- bis dreistelligen Nummer veröffentlicht, so wurde 1956 eine Neuauflage des Spiels Reise durch die Schweiz erneut unter der Nummer 23 veröffentlicht.[310]

Spielanleitungen waren bis in die 1930er Jahre meist in Frankturschrift gesetzt. Wahrscheinlich wurde in den 1940er Jahren eine Antiqua-Schrift für die Spielanleitungen eingeführt, die dann auch bei Neuauflagen verwendet wurde.

Ab Mitte der 1950er Jahre wurden Neuauflagen teilweise dreisprachig (deutsch, englisch, französisch) oder mit dreisprachigen Spielanleitungen herausgegeben.

Von ungefähr 1926 bis 1955 wurde ein Logo mit einem Schattenschnitt eines Mädchens und den Buchstaben „O“ und „M“ in der Spielregel und/oder auf dem Schachtelrand verwendet. Kurze Zeit wurde das Logo auch auf der Spielschachtel verwendet, wobei dann das Logo kreisrund mit dem Text „Ravensburger Spiele“, „Otto Maier Verlag“ umschlossen wurde.[311]

Kurz wurde dann ein Logo mit einem stilisierten Mädchen verwendet. Ab etwa 1957 wurden die Spiele auf der Spielschachtel mit einem zweifarbigen Logo in Form eines Dreiecks rechts unten mit der Inschrift „Ravensburger Spiele“ und dem stilisierten Mädchen versehen. Hier wurden unterschiedliche Farben verwendet, z. B. Weiß auf Schwarz, Weiß auf Gelb,[312] Blau auf Weiß[313], Weiß auf Blau[314] usw. Bei den schwarz-weißen Spielanleitungen wurde dieses Logo mit schwarzem Dreieck und weißer Schrift verwendet. Auf dem Rand der Schachtel hingegen wurde nur das Logo mit dem stilisierten Mädchen verwendet.[315]

Ab etwa 1955 scheinen Nummernkreise für neue Spiele eingeführt worden zu sein: Neue Kartenspiele ab Nr. 5700, Brettspiele ab Nr. 5900, Legespiele ab Nr. 6200, Beschäftigungsspiele ab Nr. 6300.

 
Cartino, 1969

Ab etwa 1960 gab es eine Reform der Artikelnummern. Statt der bisherigen ein- bis vierstelligen Nummern wurden für alle Produkte der Marke „Ravensburger Spiele“ neue fünfstellige Nummern eingeführt. Hierbei gab es verschiedene Nummernkreise: 11.XXX für große Spiele[461] und 12.XXX für Spielesammlungen.[461] Im Nummernkreis 13.XXX wurden u. a. die Doppelspiele Go + Gobang[462] und Dame + Mühle[463] veröffentlicht. Im Nummernkreis 14.XXX wurden u. a. Zauberkästen von Martin Michalski,[464][465] aber auch die Neuauflage des Spiels 468 Hallo Taxi[466] oder das 1969 erschienene Spiel Cartino veröffentlicht.[467] Im Nummernkreis 15.XXX wurden Legespiele (Lotto, Memory, ab 1964 auch Puzzles[468]) und im Nummernkreis 16.XXX verschiedene Kartenspiele veröffentlicht.[469][385][470] Im Nummernkreis 17.XXX wurde u. a. das Beschäftigungsspiel „Wir bauen ein Vogelfutterhaus“ veröffentlicht.[469] Im Nummernkreis 18.XXX gab es u. a. Bastel-Produkte aus der Reihe „Ravensburger Hobby“.[471][469]

Seit etwa 1974 wird im Allgemeinen, auch bei Neuauflagen, das blaue Dreieck mit dem Wort „Ravensburger“ als Logo auf der Schachtel verwendet.

 
Kuhhandel, 1985
 
Hol’s der Geier, 1988
 
Diverse Spiele, 2011

Millionen-Seller

Bearbeiten

In den 1950er Jahren war das 1927 veröffentlichte Spiel Fang den Hut das erste Spiel, welches eine Million Mal verkauft wurde.[497]

Seitdem wurden mehrere Spiele millionenfach verkauft, zum Beispiel:

Spieleserien

Bearbeiten

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Spieleserien und -Marken erstellt:

  • alea (ab 1999)
  • Casino-Serie (1972–1976)[505][506]
  • ELO-Spiele (1929–1932/34?)[109]: 30 Spiele, welche vom Bauhaus-Grafiker Fritz Ehlotzky gestaltet und teilweise erfunden wurden.[507] 1931 wurden 12 Spiele in günstiger Preislage veröffentlicht.[284] Spielanleitung in Antiqua statt Fraktur.
  • GraviTrax (Kugelbahn) (ab 2017)
  • Ministeps (Baby-Spielzeuge und -Bücher)[508]
  • Think (1997–2009?)[509]
  • Traveller-Serie (1972–1978)[510]
 
Die Fürsten von Florenz, 2000

Unter der 1999 eingeführten Marke „alea“ erschienen:

Große Schachtel (1999–2018)[511]

Kleine Schachtel (2001–2004)[511]

Mittlere Schachtel (2005–2014)[511]

 
Louis XIV, 2005

Kompakte Schachtel (2016–2018)[511]

2009 erschien zum zehnjährigen alea-Jubiläum „Die Schatzkiste“ mit zehn Mini-Erweiterungen zu sechs alea-Spielen.[511]

2018/2019 wurden die Schachtelgrößen geändert und die Nummerierung jeweils wieder bei 1 begonnen. Neben Neuauflagen zu bereits veröffentlichten alea-Spielen erschienen ab 2018:[511]

Traveller-Serie

Bearbeiten

1972 bis 1978 erschienen 20 verschiedene Spiele in der Traveller-Serie:[510]

Computerspiele

Bearbeiten

Computerspiele erschienen bis 2002 unter der Tochtergesellschaft Ravensburger Interactive Media GmbH bzw. deren Label Fishtank Interactive, bevor das Unternehmen sich entschloss, seine Geschäftsaktivitäten in diesem Bereich einzustellen.[55] Von 2009 bis 2017 wurden Apps für Smartphones und Tablets vom Tochterunternehmen Ravensburger Digital GmbH veröffentlicht, bevor man sich entschloss, diese Sparte als Digital-Abteilung in die Ravensburger AG einzugliedern.[512]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Mehrfach wurden Spiele von Ravensburger vom Verein Spiel des Jahres ausgezeichnet oder erreichten den ersten Platz beim Deutschen Spielepreis.

Mit dem Preis Spiel des Jahres ausgezeichnete Spiele:

Mit dem Preis Kinderspiel des Jahres ausgezeichnete Spiele:

Mit dem Preis Kennerspiel des Jahres ausgezeichnete Spiele:

Mit dem Deutschen Spielepreis ausgezeichnete Spiele:

Im Jahre 2016 stellte Ravensburger mit Unvergessliche Disney Momente das – zu diesem Zeitpunkt – größte kaufbare Puzzle der Welt vor. Es stellt zehn verschiedene Disney-Geschichten dar (u. a. Peter Pan und Das Dschungelbuch) und besteht aus 40.320 Teilen bei einer Größe von 6,80 × 1,92 Metern.[513]

Literatur

Bearbeiten
  • Der Enkel oder Mister Ravensburger fängt den Hut. Eine Unternehmergeschichte. Otto Julius Maier im Gespräch mit Andrea Reidt. Sagas-Edition, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-944660-01-1.
  • Peter Eitel: Maier, Otto Robert. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Band I. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018500-4, S. 169f. (E-Text)
  • Andreas Pollitz: 1883–1983. Hundert Jahre Otto Maier Verlag Ravensburg. Teils erkundet, teils erlebt und danach dargestellt von Andreas Pollitz. Maier, Ravensburg 1983, ISBN 3-473-91941-1
  • Otto Rundel u. a.: Otto-Maier-Verlag Ravensburg 1883–1983. 100 Jahre Verlagsarbeit. Maier, Ravensburg 1983, ISBN 3-473-91931-4
  • Dorothee Hess-Maier in: Internationales Biographisches Archiv 01/2004 vom 22. Dezember 2003, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Otto Julius Maier in: Internationales Biographisches Archiv 08/2009 vom 17. Februar 2009, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Karsten Schmidt in: Internationales Biographisches Archiv 42/2011 vom 18. Oktober 2011, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Bearbeiten
Commons: Ravensburger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Wechsel im Aufsichtsrat der Ravensburger AG am 28. April 2023 auf ravensburger-gruppe.de
  2. a b c d HRB 1302 (Ravensburger AG) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 551302 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 10. Februar 2025
  3. a b c Vorläufiger Geschäftsbericht 2024: Ravensburger wächst beträchtlich und erweitert Vorstand am 28. Januar 2025 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 12. Februar 2025
  4. a b c d Vorläufiger Geschäftsbericht 2020: Mehr Zeit für die Familie sorgt für Wachstumsschub bei Ravensburger am 27. Januar 2021 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 10. Dezember 2024
  5. Martina Meisenberg, Dirk Polzin: Weltpuzzletag - große Nachfrage nach Puzzle am 29. Januar 2024 auf swr.de, abgerufen am 5. Januar 2025
  6. Otto Maier Verlag bei online-handelsregister.de, abgerufen am 18. Januar 2025
  7. a b c d e f g h i HRA 20 (Otto Maier Verlag) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRA 550020 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 18. Januar 2025
  8. a b c d e Vita Ravensburger auf Ravensburger – Tischkalender zum 125-jährigen Firmenjubiläum (2008) bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 9. Dezember 2024
  9. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 88. Jahrgang, No 52, Seite 49 vom 3. März 1921, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 13. Februar 2025
  10. a b c d e f Ravensburger AG bei encyclopedia.com, abgerufen am 18. Januar 2025
  11. a b Otto Julius Maier, Andrea Reidt: Der Enkel oder Mister Ravensburger fängt den Hut, Seite 39, veröffentlicht 2013 bei sagas.edition Stuttgart, abgerufen auf yumpu.com am 13. Februar 2025
  12. Wie man flott Skilaufen lernt. Die Technik des Skilaufs von ersten Läufern vorgefahren. Mit Lehre von A. Janner. Verlag Otto Maier Ravensburg, 1932, Druck von Otto Bechtler Buchdruckerei, Esslingen a. N.
  13. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Nr. 77. Leipzig 28. Oktober 1944, S. 655, urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194410287.
  14. a b c d e f g HRB 14 (Graphische Kunstanstalt Maier GmbH; Ravensburger Film + TV GmbH; FB Fernsehen-Beteiligungs-GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 550014 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 22. Januar 2025
  15. „Spielepapst“ Erwin Glonnegger wird 90 Jahre alt im Mai 2015 auf spielzeuginternational.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  16. Ravensburger Spiele aus den 50er Jahren bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 19. Dezember 2024
  17. Kirsten Becker: Erlebte Geschichten mit Erwin Glonnegger am 16. Mai 2010 auf wdr.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  18. Ravensburger Spiele aus den 1950er-Jahren. In: e-s-g.eu. Abgerufen am 29. April 2024.
  19. a b memory® bei ravensburger.de, abgerufen am 7. Dezember 2024
  20. a b c d e Verlagsgeschichte – Klassiker aus dem Hause Ravensburger (Memento vom 3. September 1999 im Internet Archive)
  21. a b HRB 122 (Ravensburger Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 550122 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 10. Februar 2025
  22. a b c HRB 619 (Otto Maier Verlag GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 550619 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 10. Februar 2025
  23. Freies Radio nur im Dreyeckland? auf contraste.netz.coop, abgerufen am 22. Januar 2025
  24. Drucksache 12/3306 – Konzentrationserscheinungen bei elektronischen Medien – Antwort der Bundesregierung vom 24. März 1993, abgerufen auf bundestag.de am 22. Januar 2025
  25. Oberschwaben wollen den Weltmarkt erobern am 22. Mai 1999 auf goingpublic.de, abgerufen am 22. Januar 2025
  26. HRB 1842 (Ravensburger Film + TV GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 551842 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 22. Januar 2025
  27. HRB 687 (Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 550687 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 10. Februar 2025
  28. a b HRB 975 (Otto Maier Verlag Ravensburg AG) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 550975 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 10. Februar 2025
  29. a b c d e Firmenentwicklung von 1925 bis Heute (Memento vom 1. Januar 2002 im Internet Archive)
  30. HRB 1277 (Ravensburger Verlag GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 551277 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 12. Februar 2025
  31. HRB 1354 (Ravensburger Freizeit und Promotion-Service GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 551354 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 12. Februar 2025
  32. HRB 1355 (Ravensburger Spieleverlag GmbH) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 551355 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 12. Februar 2025
  33. a b Geschäftsbericht 2012 der Gruppe Ravensburger AG – Zwischen Flohmarkt und Hypermarché. Eine Promenade durch den französischen Spielemarkt, veröffentlicht Mai 2013, abgerufen auf ravensburger-gruppe.de am 5. Dezember 2024
  34. Geschäftsbericht 1998 (Memento vom 30. November 1999 im Internet Archive)
  35. HRB 1799 (Ravensburger Spieleland Aktiengesellschaft) beim Amtsgericht Ravensburg bzw. HRB 551799 beim Amtsgericht Ulm, abgerufen auf handelsregister.de am 12. Februar 2025
  36. Museum Ravensburger. In: museum-ravensburger.de. Abgerufen am 29. April 2024.
  37. a b c d e f Geschäftsbericht 2014 im Juni 2015 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  38. a b Schweden-Happen für Ravensburger: Puzzle-Riese fährt künftig auch Holzbahn, n-tv.de, 8. Januar 2015, abgerufen am 2. August 2015.
  39. Die Ravensburger Gruppe entwickelt sich positiv am 29. Januar 2019 auf ravensburg.de, abgerufen am 10. Februar 2025
  40. Ravensburger AG (Hrsg.): Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020. Ravensburg 8. Januar 2021. Abgerufen am 22. Juli 2022 über bundesanzeiger.de.
  41. Leichter Rückgang bei Ravensburger am 31. Januar 2023 auf toys-kids.de
  42. Stiftung Ravensburger Verlag. In: stiftung-ravensburger.de. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  43. Die in Berlin lebende Buch-Autorin Christiane Hoffmann liest in Leipzig aus ihrem Sachbuch "Alles, was wir nicht erinnern". In: stiftung-ravensburger.de. Abgerufen am 9. August 2023.
  44. Leuchtturmpreis. Eigendarstellung auf der Homepage der Stiftung Ravensburger Verlag, Abruf am 10. Juli 2020.
  45. Stiftung Ravensburger Verlag. In: stiftung-ravensburger.de. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  46. Stiftung Ravensburger Verlag. In: stiftung-ravensburger.de. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  47. Stiftung Ravensburger Verlag fördert Theaterprojekte. In: swr.de. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  48. Dino Toys s.r.o., Mnichovo Hradiště, Czech Republic auf northdata.com, abgerufen am 5. Dezember 2024
  49. Fishtank Interactive auf MobyGames, abgerufen am 5. Dezember 2024
  50. a b Über Ravensburger – Unsere Geschichte auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  51. vg: Ravensburger investiert in US-Spielestartup Wonder Forge am 9. Januar 2013 auf markenartikel-magazin.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  52. a b c d Geschäftsbericht 2018 im Mai 2019 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Januar 2025
  53. a b c d Geschäftsbericht 2006 im Mai 2007 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  54. a b c d e f Geschäftsbericht 2002 (Memento vom 21. April 2004 im Internet Archive)
  55. a b c Geschäftsbericht 2003 im April 2004 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  56. a b Geschäftsbericht 2004 im April 2005 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  57. a b Geschäftsbericht 2005 im April 2006 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  58. a b Geschäftsbericht 2007 im Mai 2008 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  59. a b Geschäftsbericht 2008 im Mai 2009 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  60. a b Geschäftsbericht 2009 im Mai 2010 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  61. a b Geschäftsbericht 2010 im Mai 2011 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  62. a b Geschäftsbericht 2011 im Mai 2012 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  63. a b Geschäftsbericht 2012 im Mai 2013 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  64. a b Geschäftsbericht 2013 im Mai 2014 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  65. a b Geschäftsbericht 2015 im Juni 2016 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  66. a b Geschäftsbericht 2016 im Juni 2017 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  67. a b Geschäftsbericht 2017 im Juni 2018 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  68. a b c d Ravensburger AG, Ravensburg auf northdata.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  69. Vorläufiger Geschäftsbericht 2019: Ravensburger knackt mit Puzzletrend 500-Mio-Umsatzmarke am 28. Januar 2020 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  70. a b Ravensburger Report 2021 im Juni 2022 auf flipsnack.com, abgerufen am 30. Dezember 2024
  71. Ravensburger business slows after pandemic (englisch) am 31. Januar 2023 auf publicnow.com, abgerufen am 30. Dezember 2024
  72. Vorläufiger Geschäftsbericht 2023: Ravensburger wächst mit Innovation gegen den Markttrend am 30. Januar 2024 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 30. Dezember 2024
  73. Imelda Flaig: Spielehersteller Ravensburger – Nach dem Puzzleboom kommen die Sammelkarten-Fans am 4. Dezember 2024 auf stuttgarter-zeitung.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  74. a b c d e f g Heike Hoffmann: Erziehung zur Moderne – Ein Branchenportrait der deutschen Spielwarenindustrie in der entstehenden Massenkonsumgesellschaft, leicht überarbeitete Fassung 2000 der Dissertation 1998 auf publikationen.uni-tuebingen.de, abgerufen am 15. Dezember 2024
  75. Dr. A. Pabst in Leipzig (Hrsg.): Blätter für Knaben-Handarbeit – 20. Jahrgang, Nr. 12 im Dezember 1906 auf digital.slub-dresden.de, abgerufen am 8. Dezember 2024
  76. Thomas Günzel, Tilman Betz: Spiel und Arbeit am 18. Mai 2011 auf radiomuseum.org, abgerufen am 8. Dezember 2024
  77. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Ernst Krumbein: Familienkartenspiele zwischen 1850 und 1. WK bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 6. Dezember 2024
  78. Historisches Gesellschaftsspiel – Wieder da: das erste Spiel von Ravensburger am 18. November 2013 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  79. Reise um die Erde: ein humoristisches geographisches Gesellschaftsspiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 6. Dezember 2024
  80. Dennis Janzen: «Good by Phileas!» – Zwei Weltreisespiele um 1900 in AugenBlick – Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 53 (2012), Seiten 48–65, abgerufen am 21. Dezember 2024, DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/2538
  81. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd Lieblings-Spiele für jung und alt, 1898: Seite 4 und Seite 1, Seite 2 und Seite 3, Beilage zu Dresdner Nachrichten, 43. Jahrgang, Nr. 333 vom 3. Dezember 1898, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 24. Januar 2025
  82. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu Lieblings-Spiele für jung und alt, 1901: Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Beilage im Karlsruher Tageblatt Nr. 335 vom 3. Dezember 1901, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 24. Januar 2025
  83. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc Lieblings-Spiele für jung und alt, 1902: Seite 4 und Seite 1, Seite 2 und Seite 3 von world-map-puzzles.com am 9. September 2024 auf flickr.com, abgerufen am 16. Dezember 2024
  84. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw Neue Lieblingsspiele, 1910/11: Seite 1 ((mitte), (unten)), Seite 2 und 3, Seite 4 auf Werbeblatt Reklame Musterblatt Ravensburger Spiele Karten Spielbrett um 1910 auf eBay, abgerufen am 11. Januar 2025
  85. a b c d e f g h i j k l m n Wort- und Buchstaben Spiele – Liste mit Wort- und Buchstabenspielen bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 11. Dezember 2024
  86. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Lieblings-Spiele für jung und alt, 1897 (unvollständig): Seite 1, Seite 4, Beilage zur Cannstatter Zeitung Nr. 292 des 57. Jahrgangs vom 15. Dezember 1897, abgerufen auf wlb-stuttgart.de am 22. Januar 2025
  87. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Interessante Gesellschafts- und Beschäftigungsspiele für Jung und Alt!, 1894: Seite 1, Seite 2, Werbebeilage zu Markisches Tageblatt No 288 vom 9. Dezember 1894, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 22. Januar 2025
  88. a b Quartett: Entdecker – Berühmte Männer bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 8. Dezember 2024
  89. Hänsel und Gretel auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  90. Hansel und Gretel ein unterhaltendes Gesellschaftsspiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  91. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Beilage von F. Wilhelm Döring, Spielwaarenlager, 1897: Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4 im Karlsruher Tagblatt Nr. 339, Fünftes Blatt vom 7. Dezember 1897, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 22. Januar 2025
  92. Ravensburger Literaturspiel bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 6. Dezember 2024
  93. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Spielregeln für Quartettspiele auf Handwerker-Quartettspiel -> 206 - 1911 auf quartettportal.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  94. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Mariann König: Jahr des Kindes 1908 bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 15. Dezember 2024
  95. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Die Ravensburger Quartettspiele in „Illustrierter Teil“, Seite 2–3, Beilage zu Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 121 vom 30. November 1925, abgerufen auf digital.slub-dresden.de am 26. Januar 2025
  96. Allgemeine Infos zum Otto-Maier-Verlag Ravensburg bei quartettportal.de, abgerufen am 16. Dezember 2024
  97. a b c d Allerlei und Kunterbunt Quartette bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 16. Dezember 2024
  98. a b Katalog 72, Winter 2007 beim Antiquariat Winfried Geisenheyner bei yumpu.com am 8. Dezember 2012, abgerufen am 17. Dezember 2024
  99. 45: Spiele - (Meggendorfer, Lothar). Schnapp ! in „Neueingänge April 2020“ (Nr. 44), Seite 10, abgerufen am 12. Januar 2024
  100. a b Gisbert Freber: Reisespiele auf gisbert-freber.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  101. Reise durch die Schweiz auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  102. Reise durch die Schweiz auf giochidelloca.it, abgerufen am 15. Dezember 2024
  103. a b c Claudia Richartz-Sasse: In 70 Etappen von München nach Wien – ein frühes Reisespiel für Bergtouristen im DAGS-Magazin (Mitteilungsblatt der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e. V.), 2. Jahrgang, Heft 1, Juni 2004, Seiten 5 bis 7 auf dags-ev.de, abgerufen am 17. Dezember 2024
  104. Puzzles / Puzzlespiele – Der junge Geograph – Le petit geographe auf blog.sbb.berlin, abgerufen am 31. Dezember 2024
  105. a b Otto Maier - Ravensburg bei world-map-puzzles.com, abgerufen am 16. Dezember 2024
  106. Inventarnummer 1993.644 (Geographisches Geduldspiel & Puzzle) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  107. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Werbung in Mitis, Caesar: Allerlei Brettspiele und andere Hausspiele im Verlag von Otto Maier, 1905 auf staatsbibliothek-berlin.de, abgerufen am 16. Dezember 2024
  108. go+gobang - traveller serie auf ravensburger.de, abgerufen am 5. Januar 2025
  109. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Ravensburger bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 5. Dezember 2024
  110. Mona - Neues Vogelspiel auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  111. Inventarnummer 1967.382 (Mona) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  112. a b c d Rudolf Rühle: Frühe Spiele-Autoren – Der lange Marsch zur Namensnennung in der Spielbox 5/2006, Seite 34/35
  113. Inventarnummer 1983.841 (Legepuzzle : Tangram : Yum Yum) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  114. Die Geschichte des Spiels (PDF; 2,4 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  115. Brettspiel „Ins Alpenland“, Originalverpackung, Verlag Otto Maier in Ravensburg auf landessammlungen-noe.at, abgerufen am 9. Dezember 2024
  116. Inventarnummer 1984.813 (Reise durch Oesterreich's Alpenland & Passagier : Reisende & Reisender & Postillon) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  117. Glocke und Hammer (PDF; 0,5 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 7. Dezember 2024
  118. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Quartett- und Kartenspiele für die Jugend / Gesellschaftsspiele (Würfelspiele verschiedener Art) auf Maier Ravensburg Katalog Spiele 1924 am 20. Januar 2022 auf booklooker.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  119. Inventarnummer 1991.9 (Puppenmütterchens Nähschule) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  120. Inventarnummer 1967.24 (Puppenmütterchens Nähschule) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  121. 3x16 auf ravensburger.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  122. Prof. Hilarius - Neues Schulspiel auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  123. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Brettspiele, Legespiele und kleinere Würfelspiele / Beschäftigungs-Spiele für Kinder nach Fröbel auf Maier Ravensburg Katalog Spiele 1924 am 20. Januar 2022 auf booklooker.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  124. Inventarnummer 1973.176 (Haustöchterchens Kochschule) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  125. a b Spielzeug-Museum Waldhof, abgerufen am 7. Januar 2025
  126. a b c d Karin Koller: Pensées: Ein Ausflug nach Ravensburg am 15. Oktober 2015 auf karinkoller.wordpress.com, abgerufen am 13. Januar 2025
  127. Berner Messe - Jahrmarkt auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  128. Inventarnummer 1992.927 (Lustiges Reimspiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  129. Attention! bei BoardGameGeek, abgerufen am 16. Dezember 2024
  130. Reise durch Mitteleuropa auf giochidelloca.it, abgerufen am 15. Dezember 2024
  131. Susanne Peters-Schildgen: Schlesien im Spiel bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 21. Dezember 2024
  132. Das neue Vogelspiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  133. Inventarnummer 2002.486 (Fix!) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  134. a b c d e Wiener Mode Jahrgang 21, Heft 5, Seite 287 vom 1. Dezember 1907 auf digital.ub.uni-duesseldorf.de, abgerufen am 15. Dezember 2024
  135. Claudia Schlee, Andreas Keirat: Radfahr-Spiel im Dezember 2013 auf ftp.informatik.rwth-aachen.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  136. Neues Lustiges Rad-Fahr Spiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 6. Dezember 2024
  137. Neues Lustiges Rad fahr spiel auf giochidelloca.it, abgerufen am 15. Dezember 2024
  138. Werbeanzeige vom 9. Dezember 1899 auf Spielverlag Otto Maier Ravensburg Greiner & Pfeifer Verlag auf eBay, abgerufen am 20. Januar 2025
  139. Das 19. Jahrhundert bei brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  140. Spielschachtel auf Gesichterspiel, Ravensburger Spiel Nr. 80, Verlag Otto Maier Ravensburg auf eBay, abgerufen am 12. Januar 2025
  141. Spielschachtel, Inhalt auf Kinderspiel um 1905 - Reinhold, Das kleine Hausmütterchen auf antik.de, abgerufen am 27. Januar 2025
  142. a b c d e Weihnachts-Literatur am 21. November 1903 im Hamburger Fremden-Blatt, 75. Jahrgang, Nr. 273, Seite 26, abgerufen auf uni-hamburg.de am 10. Januar 2025
  143. a b c d e Lieblings-Spiele für jung und alt, Dezember 1902: Seite 1, Beilage in Schwäbischer Kurier Nr. 573 vom 9. Dezember 1902, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  144. Marine-Spiel – Spiel-Regeln – O.M. 99 auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  145. Inventarnummer 1981.3897 (Marinespiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  146. Inventarnummer 1979.2489 (Figuren-Legen aus Dreiecken, Quadraten und Rechtecken – Ein Beschäftigungsspiel nach Fröbel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  147. Spielen mit und ohne Weltkrieg am 17. Januar 2016 auf lidude.net, abgerufen am 5. Januar 2025
  148. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Weitere Quartett- und Kartenspiele aus dem Verlag von Otto Maier, Ravensburg auf BoardGameGeek, abgerufen am 8. Dezember 2024
  149. Inventarnummer 1996.280 (Kartenspiel : Quartett : Stil-Quartett & Stilformen-Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  150. Inventarnummer 1966.236 (Kartenspiel : Quartett : Stilformen-Quartett-Spiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  151. a b c d Reise in die deutschen Kolonien bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 15. Dezember 2024
  152. Inventarnummer 1985.739 (Kartenspiel : Quartett : Astronomisches Quartettspiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  153. Wild-West auf BoardGameGeek, abgerufen am 6. Dezember 2024
  154. DNB 365606170 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  155. a b c d e f g h i j k l m Börsenblatt für den deutschen Buchhandel – 94. Jahrgang – Nr. 115 – Bibliographischer Teil vom 6. Juli 1927 auf digital.slub-dresden.de, abgerufen am 8. Dezember 2024
  156. Ins bayrische Hochland – O. M. R. 135 auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  157. DNB 362402841 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  158. Das kleine Gänsespiel auf brettspiele.digital, abgerufen am 4. Dezember 2024
  159. Spielschachtel, Spielbrett auf Das kleine Gänsespie bei willhaben.at, abgerufen am 20. Januar 2025
  160. Inventarnummer 1978.3433 (Puzzle : Märchen-Legespiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  161. Spielschachtel auf eBay-Artikel, abgerufen am 9. Dezember 2024
  162. a b c d Spielregel der Einmaleins-Spiele – Ravensburger Spiele Nr. 145/190/261/321 auf eBay-Artikel, abgerufen am 9. Dezember 2024
  163. Titelbild und Puzzle-Grafik entnommen aus Märchen-Legespiel (1978.3433 beim Spielzeugmuseum Nürnberg)?
  164. DNB 579484130 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  165. Rheinreise auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  166. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Ravensburger Quartett-Spiele auf #306 Ravensburger/ Otto Maier Verlag – Sonniger Süden (Nr. 5702) (1956) am 23. Juli 2013 auf toysfromthepast.blogspot.com, abgerufen am 9. Dezember 2024
  167. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ravensburger Quartett-Spiele am 12. August 2012 auf BoardGameGeek, abgerufen am 17. Dezember 2024
  168. Inventarnummer 1974.704 (Kartenspiel & Quartett : Blumenquartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  169. Inventarnummer 1966.229 (Schwarzer Peter) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  170. Inventarnummer GS9.1955 (Frag- und Antwort-Spiel Ravensburger Spiele Nr. 150) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  171. Inventarnummer 1979.2492 (Neues Fröbelspiel : Flechten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  172. Inventarnummer 2001.285 (Kartenspiel : Quartett : Kinder-Lieder-Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  173. Inventarnummer 2005.183 (Kartenspiel : Quartett : Kinderlieder Quartett-Spiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  174. Bild auf Glocke Und Hammer Spiel, Otto Maier Verlag Rav. O. M. Nr 171, abgerufen auf deerbe.com am 26. Januar 2025
  175. DNB 579396495 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  176. Spielanleitung auf Im lenkbaren Luftschiff um die Erde auf giochidelloca.it, abgerufen am 15. Dezember 2024
  177. Spielschachtel auf Schnapp jeu de carte otto maier am 26. März 2024 auf leboncoin.fr, abgerufen am 10. Januar 2025
  178. Lustiges Einmaleins bei BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  179. Spielschachtel, Anleitung, Inhalt auf Otto Maier Wir sprechen Englisch Puzzle um 1950 auf eBay, abgerufen am 26. Januar 2025
  180. Spielschachtel, Inhalt, Anleitung auf Wir sprechen Französisch, Otto Maier Ravensburg, OM 191 b Lernspiel auf eBay, abgerufen am 26. Januar 2025
  181. a b DNB 365605360 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  182. a b c Gretel Meier: „Schattenbilder / Scherenschnitte“ in Kartenspielen und Quartetten bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 15. Dezember 2024
  183. Inventarnummer 1972.2213 (Chinesisches Schachspiel: Ti Tu, China-Schach) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  184. Spielschachtel, Spielinhalt auf A B C in der Kinderstube , Otto Maier Verlag Ravensburg Nr. 201 auf eBay, abgerufen am 26. Januar 2025
  185. Inventarnummer GS9.2973 (Körbchenflechten : Neues Fröbelspiel : Fröbelvorlagen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  186. Bastelkasten: Zündholzschachteln beim Focke-Museum, abgerufen am 11. Dezember 2024
  187. DNB 57910222X Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  188. Handwerker-Quartettspiel -> 206 - 1911 auf quartettportal.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  189. Inventarnummer 1977.540 (Ausschneiden und Aufkleben) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  190. a b DNB 366527088 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  191. Inventarnummer 1995.143 (Kartenspiel : Quartett : Kunst-Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  192. Inventarnummer 2001.264 (Ins Märchenland) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  193. Kartenspiel Deutsches Dichterquartett, mit Bildern von Karl Bauer auf brandenburg.museum-digital.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  194. Inventarnummer 1992.1415 (Kartenspiel : Quartett : Deutsches Dichterquartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  195. Inventarnummer 1986.408 (Kartenspiel : Quartett : Biblisches Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  196. Wintersport bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 31. Dezember 2024
  197. Wintersport-Spiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  198. a b Dieter Osteneck: 2 Ravensburger Quartette bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 16. Dezember 2024
  199. Inventarnummer 1996.278 (Deutsches Städte-Quartett : Städte-Quartett : Kartenspiel : Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  200. Inventarnummer 1986.436 (Kartenspiel : Quartett : Städte-Quartett : Deutsche Städte) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  201. Inventarnummer 1984.1172 (Kartenspiel : Quartett : Städte-Quartett : Deutsches Städte-Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  202. Otto Maier, Verlag in Ravensburg (Württ.) – 12657 in Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 78. Jahrgang, Nr. 247, Seite 12 vom 23. Oktober 1911, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 27. Januar 2025
  203. Inventarnummer 1966.277 (Kartenspiel : Quartett : Märchen-Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  204. Quartett – Die Schweiz – Ravensburger red title background edition auf BoardGameGeek, abgerufen am 15. Dezember 2024
  205. Inventarnummer 1984.1170 (Kartenspiel : Quartett : Schweizer Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  206. Inventarnummer 1984.1171 (Kartenspiel : Quartett : Gemälde-Quartett : Gemälde neuerer Meister) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  207. a b c d e f g h i j k l m n o p Spiele für Kinder in Berliner Börsen-Zeitung Nr. 565 vom 4. Dezember 1929, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  208. a b Tierbilder Lotto bei brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  209. "Schwarzwald / Ein Quartettspiel" beim Focke-Museum, abgerufen am 11. Dezember 2024
  210. Inventarnummer 1990.885 (Kartenspiel : Quartett : Schwarzwald) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  211. Inventarnummer 1984.274 (Kartenspiel : Quartett : Schwarzwald) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  212. Inventarnummer 1976.1282 (Allerlei Arbeiten aus eckigen Holzperlen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  213. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Ravensburger Spiele aus den 50er Jahren bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 4. Dezember 2024
  214. Go Gobang auf ludorium.at, abgerufen am 16. Dezember 2024
  215. Gaense-Spiel (Das) - The Game of the Goose auf giochidelloca.it, abgerufen am 15. Dezember 2024
  216. Das Gänsespiel – Ravensburger small edition – OM 299 auf BoardGameGeek, abgerufen am 14. Januar 2025
  217. Spielschachtel und Spielbrett, Spielanleitung auf Brettspiel Das Gänsespiel ca. 1920 Jugendstil Otto Maier Verlag Ravensburg auf willhaben.at, abgerufen am 20. Januar 2025
  218. Inventarnummer 1977.539 (Papierkörbchen-Modellieren) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  219. Quartett – Der Rhein – Ravensburger blue title edition auf BoardGameGeek, abgerufen am 15. Dezember 2024
  220. DNB 579488829 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  221. Bastarbeiten für Kinder. Nr. 1518. [Jula Meyer / Ravensburger Spiele] am 25. Februar 2023 auf booklooker.de, abgerufen am 10. Januar 2025
  222. Inventarnummer 1979.1863 (Bastarbeiten für Kinder) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  223. Inventarnummer 1978.1657 (Lotto & Bilderlotto & Ein-Mal-Eins-Lotto : Kleines Einmaleins) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  224. DNB 362275718 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  225. Formen Klebe - Spiel. zur Beschäftigung für Kinder entworfen von Johanna Huber No. 1514 auf abebooks.de, abgerufen am 10. Januar 2025
  226. DNB 579100189 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  227. Stempel-Druck, um 1900, eine Anleitung zum Stempelschneiden und Drucken für Kinder – Ravensburger Spiele Nr. 330, Otto Maier Heftausgabe Nr. 1515 auf booklooker.de, abgerufen am 10. Januar 2025
  228. DNB 362313709 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  229. Schablonenmalen Mit Buntstiften. Eine Beschäftigung Für Kinder. Heftausgabe Nr. 1516 bei abebooks.de, abgerufen am 10. Januar 2025
  230. Spielschachtel ich hab’s! – ein Spiel mit Buchstaben – Ravensburger Spiele Nr 332, Anleitung Neues Buchstabenspiel – „Ich hab’s!“ auf eBay-Artikel, abgerufen am 9. Dezember 2024
  231. a b c d Spiele aus dem Verlag Otto Maier in Hallische Nachrichten 39. Jahrgang, Nummer 286, Seite 10 vom 7. Dezember 1927. abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 25. Januar 2025
  232. Reim-Quartett am 8. September 2022 auf lastdodo.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  233. Inventarnummer 1973.1323 (Reim-Quartett für Kinder) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  234. DNB 579481816 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  235. a b c d e f g h i j k Börsenblatt für den deutschen Buchhandel – 95. Jahrgang – Nr. 206 – Bibliographischer Teil vom 4. September 1928 auf digital.slub-dresden.de, abgerufen am 8. Dezember 2024
  236. DNB 579329526 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  237. Inventarnummer 1983.824 (Knöpfe legen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  238. a b DNB 362275491 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  239. DNB 579489132 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  240. DNB 362407819 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  241. DNB 362382840 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  242. DNB 579371522 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  243. DNB 57932950X Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  244. DNB 579478157 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  245. DNB 364930004 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  246. Inventarnummer 1981.5289 (Kartenspiel : Quartett : Dichter-Quartett) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  247. Quartettspiel "Weltliteratur" beim Focke-Museum, abgerufen am 11. Dezember 2024
  248. Inventarnummer GS10.61 (Quartettspiel Stern Bilder, Ravensburger Spiele Nr. 354) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  249. Spielschachtel, Spielanleitung auf Blümchen-Spiel. Ravensburger Spiele Nr. 360b auf booklooker.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  250. a b c d e f g K. M.: Spiel und Beschäftigung in Deutsche Allgemeine Zeitung, 68. Jahrgang Nr. 562, Seite 3 vom 4. Dezember 1929
  251. Inventarnummer 1984.1769 (Legespiel : Legespiel mit Fröbelschen Formen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  252. Formspiel "Formenkleben", "Nr. 368" des Otto-Maier-Verlags am 3. Februar 2023 auf deutsche-digitale-bibliothek.de, abgerufen am 11. Januar 202
  253. Inventarnummer 1981.4111 (Formenkleben) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  254. Inventarnummer 1968.62 (Formen-Kleben aus Buntpapier-Blättchen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  255. DNB 364930012 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  256. a b c Börsenblatt für den deutschen Buchhandel – 96. Jahrgang – Nr. 196 – Bibliographischer Teil vom 24. August 1929 auf digital.slub-dresden.de, abgerufen am 8. Dezember 2024
  257. DNB 579329518 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  258. DNB 579147576 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Dezember 2024
  259. Das Vogelspiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  260. Inventarnummer 2000.478 (Schnapp / Schnapp!) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  261. a b c d e f g h i j k Bücher für die Kinder in Wissenschaft und Bildung Nr. 50, Seite 2 vom 13. Dezember 1930, Beilage zur Karlsruher Zeitung Nr. 291, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  262. a b c d e Kinderspiele in Berliner Börsen-Zeitung Nr. 579 vom 12. Dezember 1930, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  263. Fuba auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  264. Fuba auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  265. Inventarnummer 1971.132 (Fuba - Ein fesselndes Spiel zu zweit) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  266. Rein & Raus auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  267. Rein & Raus auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  268. Inventarnummer 1990.367 (Rein und Raus!) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  269. Grosse Walze auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  270. Die Grosse Walze auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  271. Violetta auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  272. Violetta auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  273. Schmeiser Michael: Vorläufer, Plagiate, Varianten und Werbespiele – Peng! auf alte-brettspiele.jimdofree.com, abgerufen am 9. Dezember 2024
  274. Spielschachtel auf eBay-Artikel am 21. Jun. 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024
  275. Spielschachtel auf eBay-Artikel am 20. September 2023, abgerufen am 9. Dezember 2024
  276. Inventarnummer 1983.823 (Lotto : Bilderlotto : Rechenlotto) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  277. Inventarnummer 2001.419 (Lotto & Bilderlotto : Rechenlotto : Ein-Mal-Eins-Lotto : 1 x 1 = 1) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  278. Spielschachtel, Spielregel auf Otto Maier Ravensburg, Ravensburger Spiele, Alles Aus Bunten Kugeln auf eBay, abgerufen am 21. Januar 2025
  279. Inventarnummer 1998.1326 (Lotto & Bilderlotto : Bilder-Lotto) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  280. Spielschachtel, Spielanleitung auf Jeu Loto d'Images Bilder-Lotto Vintage Ravensburger Nr. 399a auf ricardo.ch, abgerufen am 11. Januar 2025
  281. Spielschachtel, Anleitung, Inhalt auf Go Bang Brettspiel Ostasiens Ravensburger Otto Maier auf eBay, abgerufen am 26. Januar 2025
  282. Spieleschachtel auf Lot Gesellschaftsspiele – „Nümmerchen/ Dreisechzehn“ von Ravensburger Spiele Nr. 412 auf lot-tissimo.com, abgerufen am 31. Dezember 2024
  283. Trio auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  284. a b c d e f g h i j k l Denken beim Schenken im Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und Umgebung 57. Jahrgang Nr. 315 vom 21. November 1931, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  285. a b c d e Krüger: Der Werklehrer – Monatsschrift für Werkunterricht in der Arbeitserziehung 4. Jahrgang, 1932, Seite 187 bei Quelle & Meyer auf scripta.bbf.dipf.de, abgerufen am 14. Dezember 2024
  286. Martin Weck: Ravensburger-Spiele 426 – Das Frag(e)- und Antwortspiel am 20. Mai 2013 auf eichwaelder.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  287. a b c d e f es.: Vom Büchertisch – Spiel und Beschäftigung im Hamburger Fremdenblatt, Abendausgabe, 104. Jahrgang, Nr. 353, Seite 12 am 20. Dezember 1932
  288. a b c d e f g h Kurzweil ins Haus! am 13. Dezember 1932 in der Fuldaer Zeitung, abgerufen auf hs-fulda.de am 8. Januar 2025
  289. a b c d e f g h Die Ravensburger Spiele in Wissenschaft und Bildung Nr. 51, Seite 2 vom 17. Dezember 1932, Beilage zur Karlsruher Zeitung Nr. 296, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  290. Tier-Lotto Ravensburger Spiele 428a auf spiele4us.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  291. Inventarnummer 1984.1767 (Legespiel : Lotto : Tier-Lotto) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  292. Spielschachtel, Spielanleitung auf Erstes Lotto. Ravensburger Kinderspiel - Verlagsnummer 429 auf booklooker.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  293. a b c Weihnachtbüchertisch der Jugend – Vom Spiel und Beruf in Schwerter Zeitung, 66. Jahrgang Nr. 286, Seite 4 vom 7. Dezember 1933, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  294. Spielschachtel auf Ravensburger Spiele 430 b Kleines Einmaleins auf eBay, abgerufen am 14. Januar 2025
  295. Spielanleitung auf Kleines Einmaleins Ravensburger 430b um 1945 am 5. April 2020 auf kleinanzeigen.de, abgerufen am 14. Januar 2025
  296. Neues Fliegerspiel auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  297. Spiel mit Früchten auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  298. Taxi auf BoardGameGeek, abgerufen am 9. Dezember 2024
  299. Spielregel Hallo Taxi! auf Schachtelinnenseite auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  300. Boccia auf dem Tisch auf BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  301. Gesellschaftsspiel "Boccia", "Nr. 471" von Fritz Ehlotzky bei Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  302. Sternrupfen bei BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  303. Drei-Eck auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  304. Das Häschenspiel auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  305. Das Häschenspiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  306. Inventarnummer 1987.855 (Das Häschenspiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  307. Halt! Schmugglerschiff! bei BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  308. Spielschachtel auf eBay-Artikel, abgerufen am 9. Dezember 2024
  309. Spielschachtel und Karten auf Schwarzer Peter #499 Quartett Karten Spiel Ravensburger 30er Jahre auf eBay, abgerufen am 20. Januar 2025
  310. Reise durch die Schweiz – Ravensburger Spiele Nr. 23 (PDF; 0,3 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  311. Spielschachtel zu Seeräuber auf BoardGameGeek, abgerufen am 20. Januar 2025
  312. Logo auf BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  313. Logo auf BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  314. Logo auf BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  315. Spielschachtel Bantu auf BoardGameGeek, abgerufen am 20. Januar 2025
  316. Spielschachtel auf Doll Dressmaking. auf cjh.org (Center for Jewish History), abgerufen am 20. Januar 2025
  317. Leiterspiel lustig voran – Ravensburger Spiele Nr. 5502 – Otto Maier Verlag (Memento vom 30. September 2020 im Internet Archive)
  318. Brettspiel "Lustige Autofahrt" beim Focke-Museum, abgerufen am 11. Dezember 2024
  319. Lustige Autofahrt auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  320. Inventarnummer 2000.8 (Lustige Autofahrt) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  321. Deutschlandreise – German mid-1930's edition auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  322. Deutschlandreise von 1934 - 1977 – Ausgabe 1934 auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  323. Im Wintersportparadies – Ravensburger Spiele Nr. 5513 (PDF; 0,8 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  324. Im Wintersport Paradies auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  325. Im Wintersportparadies – Spielregel auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  326. a b c d e f g h i j k Büchertisch in Evangelisches Kirchen- und Volksblatt 77. Jahrgang, Nr. 48, Seite 7 vom 29. November 1936, abgerufen am 25. Januar 2025
  327. Altes Spielzeug der 1950er und 1960er Jahre – "Geduldspiel", Ravensburger Spiele Nr.5516b auf puppenhausmuseum.de, abgerufen am 31. Dezember 2024
  328. Geduldsspiel – Bantzer, Marigard auf vb-plauen.lmscloud.net, abgerufen am 13. Januar 2025
  329. Spielschachtel auf Puzzle Legespiel Geduldspiel 5516 Ravensburg 50er auf kusera.de, abgerufen am 13. Januar 2025
  330. Spielschachtel auf Ravensburger: Blumen kleben auf Postkarten auf eBay, abgerufen am 11. Januar 2025
  331. Inventarnummer 1981.4116 (Blumenkleben auf Postkarten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  332. Segelflugspiel auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  333. Segelflugspiel auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  334. a b c d Das Weihnachtspaket des bekannten Verlags Otto Maier in Ravensburg in Schwäbischer Merkur Nr. 246, Seite 3 vom 20. Oktober 1939, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  335. Kreuz und quer – Product Code Nr. 5526 auf BoardGameGeek, abgerufen am 20. Dezember 2024
  336. Wer Da? auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  337. Ringkampf auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  338. Ringkampf auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  339. Spielschachtel, Anleitung auf Antik Kartenspiel, Garten-Quartett, Otto Maier Ravensburg Nr. 5535 auf eBay, abgerufen am 7. Januar 2025
  340. Die Gartenpädagogin Beate Hahn (1894-1970) – Titelseite des Gartenquartetts, Erstveröffentlichung 1936 beim Otto Maier Verlag, Ravensburg auf christian40489.com, abgerufen am 7. Januar 2025
  341. Ziegenbock – Product Code 5536 auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  342. Wir fahren mit der Eisenbahn auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  343. Wir fahren mit der Eisenbahn auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  344. Einer für alle: alle für einen auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  345. Sammlung von 10 Kinderspielen, Auktion 55, Katalognr 1963 auf kiefer.de, abgerufen am 23. Januar 2025
  346. a b c mgr.: Spiele für den Weihnachtstisch in Marbacher Zeitung Nr. 278 vom 28. November 1936, Seite 9, abgerufen am 23. Januar 2025
  347. Pyramide bei BoardGameGeek, abgerufen am 11. Dezember 2024
  348. Treppauf - Treppab in der Spieledatenbank Luding, abgerufen am 11. Dezember 2024.
  349. Das kleine Spiele Magazin, Bilder auf BoardGameGeek, abgerufen am 25. Januar 2025
  350. Belagerungsspiel bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 14. Dezember 2024
  351. Inventarnummer 1998.412 (Das Belagerungs-Spiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  352. Jagd nach dem Dieb auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  353. Jagd nach dem Dieb auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  354. Kunterbunt auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  355. Inventarnummer GS7.275 (Würfelspiel : Kunterbunt) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  356. Die Seeschlacht auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 6. Dezember 2024
  357. Europa-Reise – German first edition – Ravensburger Spiele Nr. 5553 auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  358. Reisespiele auf puppenhausmuseum.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  359. Europareise bei ludorium.at, abgerufen am 16. Dezember 2024
  360. Spielplan von Europareise, hochgeladen von Stephan Krug auf BoardGameGeek, abgerufen am 18. Dezember 2024 zeigt Anschluss Österreichs an.
  361. Reichsautobahnen im Bau auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  362. a b c d e f E. Grueber: Das Weihnachtspaket aus Ravensburg in Marbacher Zeitung Nr. 293, Seite 6 vom 15. Dezember 1938, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 23. Januar 2025
  363. Der Apfelbaum – Product Code 5555 auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  364. Inventarnummer 2012.67 (Buchzeichen zum Ausschneiden und Kleben) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  365. Spieleschachtel auf Die Jahreszeiten Lottospiel von Marigard Bantzer * Otto Maier Ravensburger 5560 auf eBay, abgerufen am 7. Januar 2025
  366. Inventarnummer 1971.131 (Teufelsrad) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  367. Spielschachtel, Spielregel auf Vintage Märchen-Lotto Brettspiel vom Otto Maier Verlag Ravensburg - Nr. 5570 - Illustration von Marigard Bantzer - Deutschland - um 1939 am 18. September 2024 auf Etsy, abgerufen am 22. Dezember 2024
  368. Inventarnummer 1984.1768 (Legespiel : Lotto : Märchen-Lotto) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  369. Kauf bei mir bei BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  370. Weltreise – German edition 1930 auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  371. Die Jagd nach dem Glück – 5578 auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  372. Spielschachtel, Anleitung auf Alte Angel Spiel von Otto Maier Verlag auf eBay, abgerufen am 16. Januar 2025
  373. Spielschachtel auf Lotto Geduldspiel Ravensburger Frühling Sommer Herbst Winter Spiele Nr.5581 am 30. Juli 2024 auf eBay, abgerufen am 31. Dezember 2024
  374. Inventarnummer 1984.1770 (Puzzle : Geduld-Spiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  375. Autorennen bei BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  376. Inventarnummer 1998.7 (Das lustige Kasperle-Theater) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  377. Das lustige Kasperle theater bei madamvintage.nl, abgerufen am 10. Januar 2025
  378. Inventarnummer 1981.4118 (Kasperltheater : Das lustige Kasperletheater) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  379. Hexenhaus auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  380. Hexenhaus bei BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  381. Inventarnummer 1986.316 (Kartenspiel : Quartett : Städte-Quartett : Städte Europas) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  382. Schiffs-Quartett (Ravensburger) am 24. März 2022 auf quartettblog.wordpress.com, abgerufen am 14. Dezember 2024
  383. Rhein-Reise auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  384. Inventarnummer 1998.403 (Reisespiel : Rhein-Reise) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  385. a b Ravensburger bei bahnwahn.de, abgerufen am 15. Dezember 2024
  386. Spielschachtel und Inhalt auf Ravensburger Spiel: Gartenlotto Nr. 5600 am 20. September 2024 auf eBay, abgerufen am 7. Januar 2025
  387. Spieleschachtel, Spielanleitung auf Vintage Garten Lotto Komplett Otto Maier Verlag Ravensburg Ravensburger 1950er Jahre auf etsy.com, abgerufen am 7. Januar 2025
  388. Lepanto auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  389. Inventarnummer 1998.402 (Labyrinth) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  390. Schachtel, Spielanleitung auf Labyrinth par Ravensburger spiele 5602 auf rakuten.com, abgerufen am 23. Januar 2025
  391. La coccinella Puck (PDF; 1,5 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  392. Marienkäfer Puck auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  393. Inventarnummer 1998.401 (Marienkäfer Puck) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  394. Verkehrsspiel – Product Code 5606 auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  395. Inventarnummer 1981.4119 (Wachsarbeiten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  396. Inventarnummer 1998.435 (Wachsarbeiten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  397. Schnitzeljagd auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  398. Zitadelle auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  399. Kreuzwort-Pulok auf BoardGameGeek, abgerufen am 7. Dezember 2024
  400. Das lustige Kinderpulok bei spiele-check.de, abgerufen am 7. Dezember 2024
  401. Kinderpulok – German edition auf BoardGameGeek, abgerufen am 7. Dezember 2024
  402. Spring! auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  403. Inventarnummer 1998.424 (Frage- und Antwortspiel : Würfel des Wissens : Englisch im Spiel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  404. Spieleschachtel auf Altes Spiel "Ravensburger Spiele Magazin", Nr. 5640 am 14. November 2024 auf kleinanzeigen.de, abgerufen am 7. Januar 2025
  405. Handel und Wandel – Spielregel auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  406. Inventarnummer 1998.400 (Wirtschaftsspiel : Handel und Wandel) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  407. Scarlett - Das neue Glücksrad auf smb.museum-digital.de, abgerufen am 27. Januar 2025
  408. Spielschactel auf Ravensburger - Der grosse Zauberkünstler / 50er Jahre auf ricardo.ch, abgerufen am 20. Dezember 2024
  409. 1950er; Gartenblumen Quartett Nr. 5700 auf ricardo.ch, abgerufen am 11. Dezember 2024
  410. Spielschachtel, Anleitung auf Wald Quartett Otto Maier Ravensburg Nr. 5701 am 20. Dezember 2024 auf eBay, abgerufen am 22. Dezember 2024
  411. Amerika (Ravensburger) am 7. November 2016 auf quartettblog.wordpress.com, abgerufen am 14. Dezember 2024
  412. Quizkönig bei ludorium.at, abgerufen am 16. Dezember 2024
  413. Quizkönig – Product Code 5707 auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  414. House of Cards – Wolkenkuckuckshaus – Design by Charles Eames bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 4. Dezember 2024
  415. a b c Für Leiter von Kindergruppen am 25. Dezember 1959 in Das Ostpreußenblatt, abgerufen auf preussische-allgemeine.de am 5. Januar 2025
  416. Spielschachtel auf Quiz in der Tasche * 1. Folge Ravensburger Spiel Nr. 5711 a * Otto Maier Verlag auf eBay, abgerufen am 5. Januar 2025
  417. Großwildjagd in Afrika auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  418. Das große Ochsentreiben – Spielregel auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  419. Spielregel auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  420. (C) Otto Maier Verlage Ravensburg 1956 auf 1956 Fahr Zu, Kleine Lok! (Go ahead, little Loco!) by Ravensburger auf tomsk3000.com, abgerufen am 4. Dezember 2024
  421. FISCHE FANGEN Ein frohes Petri Heil auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  422. Adlerschiessen ( Das Adlerschießen ) auf ludorium.at, abgerufen am 16. Dezember 2024
  423. Adlerschiessen auf ludorium.at, abgerufen am 16. Dezember 2024
  424. Der Mittelstürmer bist Du auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  425. Inventarnummer 1998.413 (Der Mittelstürmer bist Du) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  426. Seeräuber auf BoardGameGeek, abgerufen am 21. Dezember 2024
  427. Bantu – Ravensburger German edition 6102b auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  428. Such mich: fang mich – Product Code 6103 auf BoardGameGeek, abgerufen am 20. Dezember 2024
  429. Schöne weite Welt – German edition 1955 auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  430. Inventarnummer 1998.411 (Schöne weite Welt : Geographie im Spiel & Puzzle & Lotto : Bilderlotto) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  431. Spielschachtel, Anleitung auf 3 x G Buchstaben - Spiel / Ravensburger um 1960 auf ricardo.ch, abgerufen am 13. Januar 2025
  432. Original Memory bei spieletest.at, abgerufen am 11. Dezember 2024
  433. Das Duden Spiel bei ludorium.at, abgerufen am 9. Dezember 2024
  434. Spielschachtel auf Kunterbunte Erde - Lotto-Spiel von Ravensburger ©1957 ab 6 Jahren auf eBay, abgerufen am 12. Januar 2025
  435. Inventarnummer 1998.429 (Bunte Drahtplastik) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  436. Spiele-Sammlung – Mein Lebensbäumchen (DBGM) auf spielzeugausstellung.com, abgerufen am 10. Januar 2025
  437. Inventarnummer 1981.4121 (Maßband : Mein Lebensbäumchen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  438. Inventarnummer 1981.4122 (Bunter Schmuck für Kinder) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  439. „Bunter Schmuck für Kinder. (6-10 Jahre). Ravensburger Spiele Nr. 6307, Verlag. Otto Maier“ gemäß Google-Suche, abgerufen am 10. Januar 2025 auf vr-elibrary.de in Bildung und Erziehung Band 10, Ausgabe jg, Dezember 1957
  440. Inventarnummer 1981.4125 (Experimentierkasten : Der junge Physiker) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 5. Januar 2025
  441. Schachtel auf 1957 Karton Der junge Physiker Ravensburger Spiel 6313 am 28. Juli 2024 auf kleinanzeigen.de, abgerufen am 5. Januar 2025
  442. Inventarnummer 1981.4126 (Stroharbeiten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  443. Spielschachtel, Anleitung auf Ravensbuger Spiele - Stroharbeiten 6314 Otto Maier Verlag Ravensburg auf eBay, abgerufen am 20. Januar 2025
  444. a b Spielregel auf Papiermosaik Spielzeug Basteln Kinder auf ricardo.ch, abgerufen am 10. Januar 2025
  445. Inventarnummer 1998.395 (Mosaikspiel : Papiermosaik & Das neue Papiermosaik) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  446. Inventarnummer 1981.4128 (Folienmosaik) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  447. Inventarnummer 1981.4123 (Schmuck für junge Mädchen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  448. Inventarnummer 1981.4124 (Formen und Farben) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  449. Jochen: Was wünsch ich mir? am 5. Dezember 1959 in Das Ostpreußenblatt Jahrgang 10, Folge 49, Seite 14, abgerufen auf archiv.preussische-allgemeine.de am 31. Dezember 2024
  450. Inventarnummer 1981.4141 (Wundergarten ohne Erde) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  451. Inventarnummer 1998.439 (Weihnachtssterne zum Bekleben) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  452. Inventarnummer 1998.440 (Tischkarten und Servietten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  453. Inventarnummer 1981.4112 (Bilder zum Ausnähen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  454. Inventarnummer 1981.4113 (Kleine Papparbeit) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  455. Inventarnummer 1981.4114 (Bunte Transparente) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  456. Inventarnummer 1981.4120 (Falten und Stempeln : Kindergeschenke zum Falten und Stempeln) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  457. Inventarnummer 1981.4130 (Bilderkleben auf Postkarten) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  458. Inventarnummer 1981.4131 (Bilder zum Ausnähen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  459. Inventarnummer 1981.4132 (Laternen und Transparente) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 10. Januar 2025
  460. Inventarnummer 1981.4135 (Masken selbermachen) beim Spielzeugmuseum Nürnberg, abgerufen auf vino-online.net am 11. Januar 2025
  461. a b c d e f g h i j k Ravensburger Spiele aus den 60er Jahren bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 4. Dezember 2024
  462. Go und Gobang – Product Code 13.006 bei BoardGameGeek, abgerufen am 18. Dezember 2024
  463. Schachtelseite auf Ravensburger Dame Mühle Vintage Spiel Otto Maier 13.004 am 2. Dezember 2024 auf kleinanzeigen.de, abgerufen am 18. Dezember 2024
  464. Der große Zauberkünstler bei ludorium.at, abgerufen am 18. Dezember 2024
  465. Der Zauberlehrling bei ludorium.at, abgerufen am 18. Dezember 2024
  466. Hallo Taxi – Produktbeschreibung 1967 auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  467. Cartino – 14.219 auf BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  468. Liste für 'Ravensburger' bei jigsaw-wiki.com, abgerufen am 18. Dezember 2024
  469. a b c d e RMW: Bücher für den Weihnachtstisch – Beschäftigungsspiele in Das Ostpreußenblatt Jahrgang 12, Folge 49, Seite 7 vom 9. Dezember 1961 auf archiv.preussische-allgemeine.de, abgerufen am 9. Dezember 2024
  470. Märchen Quartett – 16.003 bei BoardGameGeek, abgerufen am 19. Dezember 2024
  471. Uitgever Otto Maier, Ravensburg (niederländisch) am 19. Februar 2020 auf prentbriefkaarten.info, abgerufen am 19. Dezember 2024
  472. Öl für uns alle – Ravensburger Spiele Nr. 11.006 (PDF; 0,7 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  473. Olympia-Zehnkampf – Ravensburger Spiele Nr. 11.105 (PDF; 0,3 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  474. Olympia Zehnkampf (1960) auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  475. Warum? – Ravensburger Spiele Nr. 11.413 (PDF; 2,2 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  476. Moby Dick auf brettspielmuseum.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  477. 4 erste Spiele auf brettspiele.digital, abgerufen am 9. Dezember 2024
  478. Schubs + Remmidemmi – Ravensburger Spiele Nr. 11.414 (PDF; 0,1 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  479. Emil und die Detektive – Ravensburger Spiele Nr. 11.416 (PDF; 0,3 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  480. Auf der schwäbischen Eisenbahn – Ravensburger Spiele Nr. 11.417 (PDF; 0,2 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  481. Goldgräber – Ravensburger Spiele 11.418 (PDF; 2,8 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  482. Circus – Ravensburger Spiele Nr. 11.419 (PDF; 0,2 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  483. Der Spur nach – Ravensburger Spiele Nr. 11.206 (PDF; 0,4 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  484. Kaiser König Edelmann (PDF; 0,5 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  485. Mausefalle (PDF; 0,3 MB), abgerufen am 4. Dezember 2024
  486. Rummy – Spielanleitung (PDF; 0,8 MB) auf spiele4us.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  487. Gut geteilt ist halb gewonnen (PDF; 1,7 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  488. Bunte – Quiz Royal – Ravensburger Spiele Nr. 01 555 9 (PDF; 0,5 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  489. – Ravensburger Spiele Nr. 01 129 2 (PDF; 1,0 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  490. Das Erbe des Maloney – Ravensburger Spiele Nr. 01 566 5 (PDF; 1,2 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  491. Asterix und die Römer – Ravensburger Spiele Nr. 01 201 5 (PDF; 1,0 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  492. Plitsch-Platsch Pinguin – Ravensburger Spiele Nr. 21288 0 (PDF; 0,5 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  493. Wuffi komm heim! (1996) auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  494. Phase 10 (PDF; 1,1 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  495. Luxor – Ravensburger Spiele Nr. 26 241 0 (PDF; 1,0 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  496. Schlag den Raab – Das Spiel – Ravensburger Spiele Nr. 27 227 3 (PDF; 4,0 MB) auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  497. a b 90 Jahre „Fang den Hut!“ – Kuriose Fakten zu „Fang den Hut!“ am 17. Mai 2017 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  498. Malefiz bei ravensburger.de, abgerufen am 10. Dezember 2024
  499. 40 Jahre Sagaland: Jubiläumsausgabe im Retro-Look am 22. März 2021 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  500. Ravensburger Spieleland baut mit Scotland Yard eine Weltneuheit am 12. September 2024 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  501. Jan Sägert: Max Kobbert – "Das verrückte Labyrinth": Erfinder erklärt, warum Kinder so häufig gewinnen am 25. April 2024 auf stern.de, abgerufen am 10. Dezember 2024
  502. Levin Schröder: So wurde dieser Ravensburger zum gefragten Spielentwickler am 24. Dezember 2023 auf schwaebische.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  503. „Plitsch Platsch Pinguin“ feiert 25. Geburtstag am 7. Januar 2021 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  504. Lotti Karotti - Kinderspiel ab 4 Jahren bei ravensburger.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  505. Die Ravensburger Casino Serie auf alte-spiele.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  506. Ravensburger Casino Serie bei der Europäischen Spielesammler Gilde, abgerufen am 5. Dezember 2024
  507. 90 Jahre „Fang den Hut!“ am 17. Mai 2017 auf ravensburger-gruppe.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  508. ministeps auf ravensburger.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  509. Think auf BoardGameGeek, abgerufen am 4. Dezember 2024
  510. a b Die Ravensburger Traveller-Serie bei alte-spiele.de, abgerufen am 4. Dezember 2024
  511. a b c d e f alea Spiele – Übersicht auf goodgameguide.de, abgerufen am 5. Dezember 2024
  512. Ravensburger Digital wird umgebaut. In: GamesWirtschaft. 13. Januar 2017, abgerufen am 29. August 2020.
  513. Unvergessliche Disney Momente auf ravensburger.de, abgerufen am 13. Dezember 2021.

Koordinaten: 47° 46′ 11″ N, 9° 35′ 59,6″ O