Ein Fahrradcomputer (schweizerisch Velocomputer) oder Fahrradtacho ist ein elektronisches Gerät zur kontinuierlichen Messung von Geschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke beim Fahrradfahren. Moderne Geräte können über GPS navigieren und sich mit Sensoren und Smartphones verbinden.

Moderner GPS-gestützter Radcomputer mit verbundener Sensorik. Anzeigen von oben nach unten und links nach rechts:
1. aktuelle Geschwindigkeit (in Meilen pro Stunde)
2. Fahrstrecke (in Meilen)
3. Uhrzeit
4. aktuelle Höhe über Null (in Fuß)
5. Höhenmeter (in Fuß)
6. Herzfrequenz
7. Trittfrequenz
8. Steigung in Prozent
9. Fahrzeit
10. Temperatur
11. Höhenmeter pro Stunde (in Meter)

Geschichte

Bearbeiten

Schon beim Aufkommen des Radsports entstand der Wunsch, insbesondere beim Training Daten über gefahrene Distanzen und erreichte Geschwindigkeiten zu erhalten. Einfache mechanische Lösungen, die daraufhin entwickelt wurden, waren Kilometerzähler und Fahrradtachometer.

Kilometerzähler

Bearbeiten

Beim Kilometerzähler wurde durch einen in den Speichen befestigten Mitnehmer bei jeder Umdrehung ein Zählwerk um einen Zählbetrag erhöht. Da der mit jeder Radumdrehung zurückgelegte Weg gleich dem Umfang des Rades ist, wurden für unterschiedliche Felgendurchmesser jeweils passende Kilometerzähler angeboten. Eine Ungenauigkeit ergab sich dadurch, dass auf Felgen mit dem gleichen Durchmesser Reifen mit unterschiedlichen Abrollumfängen montiert werden können. Meist wurden Kilometerzähler direkt an der Vordergabel des Fahrrades befestigt. Trotz des großen Abstands zum Gesicht des Fahrers waren die meisten Kilometerzähler während der Fahrt ablesbar. Diese mechanischen Zähler wurden gelegentlich auch Zyklometer genannt.

Mechanische Tachometer

Bearbeiten
 
Mechanischer Wirbelstromtachometer

Eine Weiterentwicklung stellten mechanische Tachometer dar, die zusätzlich die Geschwindigkeit anzeigten. Hier war ein Aufnehmer an der Achse des Vorderrades angebracht, der mit der üblicherweise am Lenker angebrachten Anzeigeeinheit durch eine biegsame Welle mit dem Aufnehmer verbunden war. Auch diese Tachometer wurden passend zur Felgengröße angeboten. Die Anzeigeeinheit war für meist für alle Radgrößen einheitlich, lediglich die Übersetzung des Antriebes bzw. Aufnehmers wurde der Radgröße angepasst. Einige Modelle hatten neben dem Kilometerzähler einen Tageskilometerzähler. Mechanisch angetriebene Tachometer sind für gängige Reifengrößen auch heute noch als „Retro“-Artikel in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

 
Fahrradcomputer

Elektronische Tachometer

Bearbeiten

Mit der Entwicklung der Mikroelektronik und LC-Displays konnten ab den 1980er Jahren Kleinstrechner mit geringer Energieaufnahme für den mobilen Einsatz hergestellt werden. Zu dieser Zeit kamen die ersten Fahrradcomputer auf den Markt. Das Funktionsprinzip ist bis heute in den meisten Fällen gleich geblieben: Ein kleiner Magnet an einer Speiche induziert in einer an der Gabel befestigten Spule einen Spannungsimpuls; alternativ löst der Speichenmagnet einen Magnetschalter aus. Dieses Signal wird zur Anzeigeeinheit, dem eigentlichen Computer, weitergeleitet. Die Verbindung kann über ein Kabel oder drahtlos hergestellt werden. Die Impulse werden elektronisch gezählt, weiterverarbeitet und schließlich in den gewünschten Einheiten angezeigt. Die Geräte brauchen nicht mehr für eine bestimmte Radgröße produziert zu werden, da der Radumfang millimetergenau eingestellt werden kann.

Fahrradcomputer

Bearbeiten

Die fortschreitende Entwicklung der Elektronik ermöglichte seit den 1990er Jahren zahlreiche zusätzliche Funktionen. Um die Jahrtausendwende konnten Kadenz, Herzfrequenz und barometrische Höhendaten angezeigt werden.[1]

GPS-gestützte Fahrradcomputer

Bearbeiten

Seit Mitte der 2000er-Jahre gibt es Fahrradcomputer mit GPS-Unterstützung. Diese Fahrradcomputer ermöglichten eine rudimentäre Orientierung mittels Kompass und Visualisierung der gefahrenen Strecke, jedoch ohne hinterlegte Karte. Die aufgezeichnete Strecke konnte anschließend am Computer über eine Karte gelegt werden.[2][3] Zum Ende des Jahrzehnts waren auch Computer mit Farbdisplays und Anzeige der eigenen Position auf einer Karte verfügbar.[4] Moderne Computer können aufgezeichnete Daten über WLAN oder ein verbundenes Smartphone in die Cloud hochladen. Gerätehersteller bieten in der Regel eigene Onlineportale zur Routenplanung und Trainingsanalyse an, Dienste wie Strava oder Komoot können meist über Schnittstellen eingebunden werden.[5]

 
GPS-gestützter Fahrradcomputer im Kartenmodus

Konnektivität

Bearbeiten

Moderne Fahrradcomputer können mit verschiedenen Komponenten am Fahrrad kommunizieren. Meist wird dazu eine drahtlose Verbindung über Bluetooth LE oder ANT(+) hergestellt. Möglich ist unter anderem die Verbindung folgender Sensoren und Komponenten:[6]

Abrollumfang

Bearbeiten

Der Abrollumfang hängt nicht nur von der angegebenen Felgengröße (z. B. 26 oder 28 Zoll ab), sondern auch von der Reifenbreite, denn je breiter ein Reifen ist, desto höher sind seine Seitenwände. Folgende Werte können dabei als Orientierung gelten:

Reifengröße (nach ETRTO) Reifengröße (Zoll) Umfang (mm)
47-305 16*1,75*2 1272
40-406 20*1,5*2 1527
47-406 20*1,75*2 1590
37-540 24*1 3/8A 1948
47-507 24*1,75*2 1902
23-571 26*1 1973
40-559 26*1,5 2026
44-559 26*1,6 2051
47-559 26*1,75*2 2070
50-559 26*1,9 2089
54-559 26*2 2114
57-559 26*2,25 2133
37-590 26*1 3/8 2105
37-584 26*1 3/8*1 1/2 2086
20-571 26*3/4 1954
32-630 27*1 1/4 2199
28-630 27*1 1/4 Fifty 2174
40-622 28*1,5 2224
47-622 28*1,75 2268
40-635 28*1 1/2 2265
37-622 28*1 5/8*1 3/8 2205
18-622 700*18C 2102
20-622 700*20C 2114
23-622 700*23C 2133
25-622 700*25C 2146
28-622 700*28C 2149
32-622 700*32C 2174
37-622 700*35C 2205
40-622 700*40C 2224

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Glenn Fleishman: The Bike Computer: Coxswain and Trainer in a Small Package. In: The New York Times. 17. August 2000, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. März 2023]).
  2. Matt Skinner: Garmin Edge 305 GPS Computer review. In: BikeRadar. 5. Dezember 2007, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).
  3. Mike Barrett: Garmin Edge 305 cycling GPS system review. In: PocketGPSWorld.com. 29. Juli 2006, abgerufen am 18. März 2023.
  4. Daniel Dumas: Review: Garmin Edge 705 GPS Offers Maps and Metrics for Data-Happy Cyclists. In: Wired. 28. Mai 2008, ISSN 1059-1028 (wired.com [abgerufen am 18. März 2023]).
  5. a b Markus Linden: Fahrradcomputer im Test: Freihändig navigieren. In: Der Spiegel. 3. September 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. März 2023]).
  6. Paul Norman: Garmin Edge bike computers: buyer’s guide to all the models. In: BikeRadar. 9. Juni 2022, abgerufen am 18. März 2023 (englisch).

Literatur

Bearbeiten
  • Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2006, ISBN 978-3-8085-2291-2
  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, BVA Bielefelder Verlagsanstalt GmbH & Co. KG, Bielefeld 1999, ISBN 3-87073-131-1
Bearbeiten
Commons: Fahrradcomputer – Sammlung von Bildern und Audiodateien