faktorgruen
Faktorgruen (Eigenschreibweise faktorgruͤn) ist ein deutsches Landschaftsarchitekturbüro mit Standorten in Freiburg im Breisgau, Rottweil, Heidelberg und Stuttgart.
faktorgruen
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | PartGmbB |
Gründung | 1983 |
Sitz | Freiburg im Breisgau |
Mitarbeiterzahl | ca. 70[1] |
Branche | Landschaftsarchitektur |
Website | www.faktorgruen.de |

Das Leistungsspektrum des Büros umfasst Freiraumplanung und Landschaftsplanung. Auftraggeber sind schwerpunktmäßig Städte und Gemeinden, außerdem Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das Büro nahm an freiraumplanerischen und städtebaulichen Wettbewerben teil.[2][3][4][5] Aktuell belegt faktorgruen den 2. Platz im branchenrelevanten Competitionline-Ranking 2019/2020 in der Kategorie Landschaftsarchitekten.[6]
Die Partnerschaftsgesellschaft mbB mit sechs Partnern beschäftigt an seinen vier Standorten insgesamt etwa 70 Mitarbeiter, darunter Landschaftsarchitekten, Ingenieure, Biologen und Geographen.[1]
Die vollständige Firmenbezeichnung lautet: faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft mbB Glaser, Moosmann, Pfaff, Rötzer, Schütze, Schedlbauer Freie Landschaftsarchitekten und Beratende Ingenieure.[7] Verkürzt nennt sich das Büro: faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure.[8] Das "bdla" steht dabei für die Mitgliedschaft des Büros im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, dem Berufsverband deutscher Landschaftsarchitekten.
Geschichte
Bearbeitenfaktorgruen wurde 1983 unter dem Namen Krupp + Losert von den Landschaftsarchitekten Mathias Krupp und Wolfgang Losert in Freiburg gegründet. Der erste Sitz des Büros in der Zasiusstraße in Freiburg-Wiehre wurde bald zu eng: 1991 folgt der Umzug nach Denzlingen bei Freiburg. 1993 gründete der neue Partner, der Landschaftsarchitekt Jürgen Pfaff eine Zweigniederlassung in Rottweil[9], der Name wurde daraufhin in Krupp, Losert und Partner geändert.
1996 wurde die erste Angestellte im Büro Krupp + Losert, die Landschaftsarchitektin Edith Schütze, ebenfalls Partnerin. 2001 stieg der Landschaftsarchitekt Martin Schedlbauer, der seit 1990 für das Büro tätig war (zunächst als Angestellter, ab 1994 als freier Mitarbeiter) als Partner ein und brachte die Idee für den neuen Namen faktorgruen mit. 2007 schied Mathias Krupp aus der Partnerschaftsgesellschaft aus.[7][10]
Seit 2011 gibt es einen weiteren Bürostandort in Heidelberg, seit 2013 einen in Stuttgart-Vaihingen. 2014 wurden mit Stefanie Moosmann und Markus Rötzer zwei weitere Angestellte Landschaftsarchitekten Partner, gleichzeitig verließ Gründungspartner Wolfgang Losert die Partnerschaftsgesellschaft. Anfang 2017 kam mit dem Geographen und Beratenden Ingenieur Michael Glaser ein sechster Partner hinzu, der mit Edith Schütze den Bereich Landschaftsplanung verantwortet.[11]
Leistungsspektrum
BearbeitenFreiraumplanung
Bearbeiten- Städtebaulicher Entwurf, Freiraumkonzepte
- Freianlagen an öffentlichen Gebäuden
- Freianlagen an Gebäuden von Unternehmen und Institutionen
- Freianlagen an Schulen und Kindergärten
- Freianlagen an Seniorenwohnanlagen und Kliniken
- Freianlagen Wohnungsbau, Innenhöfe
- Platzgestaltung und Ortsmitten
- Parks, Grünanlagen und Ufergestaltung
- Friedhöfe
- Denkmalpflege
- Gartenschauen
- Spielanlagen
- Sport, Freizeit und Bäder
- Natur- und Sinneserfahrung
- Straßenraumgestaltung, Verkehrsanlagen
- Ingenieurbauwerke
- Regenwassermanagement
- Barrierefreies Bauen
Landschaftsplanung
Bearbeiten- Landschaftspläne
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Grünordnungspläne
- Umweltberichte
- Pflege- und Entwicklungspläne
- Ökokonto
- Artenschutzrechtliche Prüfungen
- Faunistische Kartierungen
- Vegetationskundliche Kartierungen
- FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Umweltbaubegleitung
- Baumkontrollen (SKT)
- Landschaftspflegerische Ausführungsplanung
- Gewässerentwicklung
- Hochwasserschutz
- Managementpläne
- Freiflächenentwicklungskonzepte
- Klimaanpassungskonzepte
- Bürgerbeteiligung und Moderation
Wettbewerbserfolge (Auswahl)
Bearbeiten2020
Bearbeiten- Nichtoffener Wettbewerb Neue Mitte Schönau in Mannheim mit Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner (1. Preis)[12]
- Nichtoffener Realisierungswettbewerb Entwicklung Ravensberg Areal in Konstanz mit krehl . girke architekten (1. Preis)[13]
- Planungskonkurrenz Gestaltung der Freiflächen im ehem. Areal Lamm/Dörflinger in Kronau (1. Rang)[14]
- Offener, städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neues Stadtquartier Südwest in Landau in der Pfalz mit Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner (1. Preis)[15][16]
2019
Bearbeiten- Mehrfachbeauftragung Städtebauliche und gestalterische Neuordnung des Gleisdreiecks in Radolfzell mit Barton S-ASS Architekten GmbH | S-ASS Architekten + Ingenieure und FSP Stadtplanung (1. Rang)[17]
- Nichtoffener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb Neubau eines Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagertem Marktplatz und angrenzender Parkanlage in Rheinstetten mit K9 Architekten (1. Preis)[18][19]
- Realisierungswettbewerb Ober dem Ufer in Stadt Blankenberg in Hennef mit Dietrich | Untertrifaller Architekten (1. Preis)[20]
- Nichtoffner städtebaulicher Wettbewerb Neues Quartier West in Lahr mit K9 Architekten (1. Preis)[21]
- Planungskonkurrenz Neugestaltung Umfeld Stadtkirche in Nagold mit Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner (1. Rang)
2018
Bearbeiten- Offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Wohngebiet Bäumlesweg in Weil im Schönbuch mit Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner (1. Preis)[22]
- Städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit hochbaulichem Vertiefungsteil und landschaftsplanerischem Ideenteil Schuler-Areal Süd in Weingarten mit Ackermann+Raff (1. Preis)[23]
- Offener Ideenwettbewerb Neugestaltung Weißquartierplatz in Landau in der Pfalz mit Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner (1. Preis)[24]
- Offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil Neugestaltung Talweiher in Birkenfeld (1. Preis)[25]
- Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Realisierungsteil Wohnquartiere Leukertsweg Süd in Langen mit Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner (1. Preis)[26]
- Nichtoffener städtebaulicher Wettbewerb Stadtquartier Jettenhauser Esch in Friedrichshafen mit K9 Architekten Borgards, Lösch, Piribauer (1. Preis)[27]
Auszeichnungen (Auswahl)
Bearbeiten- Bundespreis Stadtgrün: Preis in der Kategorie "Genutzt" für Schramberg, Freizeitgelände Berneckstrand[28]
- Beispielhaftes Bauen Ortenaukreis 2014–2020: Auszeichnung für Schwanau, Ortsmitte Ottenheim und Offenburg, Mühlbachpromenade[29]
- Beispielhaftes Bauen Stuttgart 2015–2019: Auszeichnung für Max Acht – Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal[30]
- Dr. Ursula Broermann-Preis fü
- r beispielhaftes barrierefreies Bauen: Auszeichnung für Klosterhof und Schulzentrum St. Benedikt, Stiftung St. Franziskus, Heiligenbronn[31]
- Beispielhaftes Bauen Alb-Donau-Kreis und Ulm 2019: Auszeichnung für Stadtteilmitte Weststadt, Ulm[32]
- Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Hauptpreis im 1. Rang für Bahnstadt Heidelberg, Themenspielplatz „Feuerwehr“[33]
- Beispielhaftes Bauen Heidelberg 2010–2017: Auszeichnung für Bahnstadt Heidelberg, Teilprojekte Promenade und Langer Anger[34]
- Hugo-Häring-Auszeichnung 2017 der BDA Kreisgruppe Freiburg-Breisgau-Hochschwarzwald für Erweiterung Evangelische Hochschule, Freiburg und Wohnquartier Sommerhof, Denzlingen[35]
- Beispielhaftes Bauen Calw und Freudenstadt 2010–2016: Auszeichnung für Empfangsgebäude der Fa. Schmalz, Glatten[36]
- Beispielhaftes Bauen im Schwarzwald-Baar-Kreis 2004–2013: Auszeichnung für Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010[37]
- Beispielhaftes Bauen im Landkreis Esslingen 2006–2012: Auszeichnung für Erweiterung Phillipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen[38]
- Baukultur Schwarzwald: Architekturpreis 2010 für Haus der Natur, Feldberg[39]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Team. In: Homepage faktorgruen. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis "Grün 99" Landesgartenschau Weil am Rhein ...competitionline. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Landesgartenschau "Natur in Roth" 2003...competitionline. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Landesgartenschau Gronau - Losser...competitionline. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- ↑ Gartenschauen. In: Homepage faktorgruen. Ehemals im ; abgerufen am 24. Januar 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ ↕ Architekten-Ranking 2019/2020 - competitionline ↕. Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ a b Eintragung Amtsgericht Freiburg Partnerschaftsregister / PR 260002. In: Registerportal - Suche. Gemeinsames Registerportal der Länder, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2016; abgerufen am 29. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Startseite. In: Homepage faktorgruen. Abgerufen am 29. Januar 2019.
- ↑ Schwarzwälder Bote: "Büro faktorgruen seit 25 Jahren in Rottweil". 11. Juli 2018.
- ↑ Losert, Wolfgang (2018): Bürohistorie zum 35-jährigen Jubiläum
- ↑ Partner. In: Homepage faktorgruen. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Neue Mitte Schönau in Mannheim...competitionline. Abgerufen am 18. Januar 2021.
- ↑ competitionline: 1. Preis Entwicklung Ravensberg Areal in Konstanz...competitionline. Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ competitionline: 1. Preis Gestaltung der Freiflächen im ehem. Areal ...competitionline. Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ competitionline: 1. Preis Neues Stadtquartier Südwest in Landau in d...competitionline. Abgerufen am 13. März 2020.
- ↑ Landau: Entwurf für neues Stadtquartier. Abgerufen am 13. März 2020.
- ↑ competitionline: 1. Rang Städtebauliche und gestalterische Neuordnun...competitionline. Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ competitionline: 1. Preis Neubau eines Bürger- und Kulturhauses mit ...competitionline. Abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Heike Vossen: Wettbewerbsübersicht Oktober 2019 (1/2). In: Garten + Landschaft. 16. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober 2019 (deutsch).
- ↑ competitionline: 1. Preis Neubau des Kultur- und Heimathauses „Ober dem Ufer“ für die Stadt Blankenberg. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Quartiersneuplanung Neues Quartier Lahr-Wes...competitionline. Abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Wohngebiet Bäumlesweg in Weil im Schönbuc...competitionline. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Rang 1. Preis Schuler-Areal Süd in Weingarten...competitionline. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Heike Vossen: Wettbewerbsübersicht 09/2018– faktorgruen. In: GARTEN+LANDSCHAFT.de. Abgerufen am 23. Januar 2019 (deutsch).
- ↑ Wettbewerb Talweiherplatz: Siegerbeitrag für Umgestaltung kommt aus Freiburg. In: Rhein Zeitung. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Wohnquartiere Leukertsweg Süd - Wohnen zwi...competitionline. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ competitionline: 1. Preis Stadtquartier Jettenhauser Esch...competitionline. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Freizeitgelände Berneckstrand – Bundespreis Stadtgrün. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2020; abgerufen am 17. August 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Prämierungen im Ortenaukreis 2014-2020: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ Prämierungen in Stuttgart: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2019; abgerufen am 17. Oktober 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ Prämierungen im Alb-Donau-Kreis und Ulm 2019: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2019; abgerufen am 3. Juli 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ competitionline: Ergebnis: Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: »Themenspielplätze«. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Beispielhaftes Bauen: Auszeichnungsverfahren "Heidelberg 2010 - 2017". In: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Preisträger Hugo-Häring-Preis 2017 der BDA Kreisgruppe Freiburg-Breisgau-Hochschwarzwald:Wohnquartier Sommerhof. In: Bund Deutscher Architekten. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Beispielhaftes Bauen: Auszeichnungsverfahren "Calw und Freudenstadt 2010 - 2016". In: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Beispielhaftes Bauen: Auszeichnungsverfahren "Schwarzwald-Baar-Kreis 2004 - 2013". In: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Beispielhaftes Bauen: Auszeichnungsverfahren "Esslingen 2006 - 2012". In: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ Architekturpreise "Neues Bauen im Schwarzwald". In: Homepage Naturpark Südschwarzwald. Abgerufen am 23. Januar 2019.