Familie Goethe in Schäfertracht

Gemälde von Johann Conrad Seekatz

Familie Goethe in Schäfertracht ist ein 1762 entstandenes Gemälde von Johann Conrad Seekatz.[1]

Familie Goethe in Schäfertracht auf einem Gemälde von Johann Conrad Seekatz (1762)

Entstehungshintergrund

Bearbeiten

Auftraggeber war Johann Caspar Goethe selbst.[2] Er hatte Seekatz 60 Gulden dafür bezahlt.[3]

Die berühmte Italienische Reise Johann Wolfgang von Goethes war wohl die berühmteste und längste eines Goethe gewesen. Aber sein Vater Johann Caspar Goethe hatte bereits 1739/1740 eine solche unternommen. Auch er schrieb ein Reisetagebuch, in italienischer Sprache: Viaggio per l’Italia.[4] Es ist die erste deutsche Reisebeschreibung Italiens in italienischer Sprache eines deutschen Italientouristen.[5] Als Goethe 13 Jahre alt war, ließ Johann Caspar Goethe das Bild malen. Es war also nicht so, dass die gesamte Familie Goethe dort wirklich gewesen ist. Im ersten Buch von Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit erwähnt Goethe die Italienreise seines Vaters. Seekatz selbst fand darin Eingang.[6]

Beschreibung

Bearbeiten

Das 75 × 50 cm große Gemälde in Öl auf Holz befindet sich im Goethe-Nationalmuseum (Weimar). Eine Kopie davon befindet sich im Hochstift in Frankfurt am Main. Die Darstellung ist noch dem Rokoko verhaftet. Eine Entwurfszeichnung hat sich bei der Klassik Stiftung Weimar erhalten unter der Inventar-Nummer GHz/Sch.I.323,1025.[7]

Goethe und seine Schwester Cornelia spielen vor einer antiken Ruine mit einer zwischen den Säulen aufgestellten Urne, gewissermaßen als memento mori mit Schafen, während ihrer Eltern den Vordergrund ausmachen. Von links nach rechts sind dargestellt Catharina Elisabeth Goethe, Johann Caspar Goethe, Johann Wolfgang Goethe und Cornelia Goethe. Im Vordergrund am rechten Bildrand ruhen zwei Schafe. An einer weiteren Urne rechts neben der Ruine liegen und stehen fünf Engel – eher Putti –, welche die sehr früh verstorbenen Kinder als Genien[8] darstellen sollen. Die Landschaft mit der Säule ist keine reale, sondern eine idealisierte.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Wahl, Anton Kippenberg (Hrsg.): Goethe und seine Welt. Unter Mitwirkung von Ernst Beutler. Insel Verlag, Leipzig 1932. Hier S. 7 und S. 244 ist das Entstehungsjahr mit „1763“ angegeben (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Hans Wahl, Anton Kippenberg (Hrsg.): Goethe und seine Welt. Unter Mitwirkung von Ernst Beutler. Insel Verlag, Leipzig 1932, S. 244. Hier steht allerdings nur: „Die Familie Goethe, in Schäfertracht im Auftrag des Herrn Rat 1763 von dem Maler J. K. Seekatz gemalt. G.N.M.“ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Bernhard Neutsch: Antiken-Erlebnisse Goethes in Italien und ihre Nachklänge. In: Heidelberger Jahrbücher. Band 7. Hrsg.: Universitäts-Gesellschaft Heidelberg. Springer, Berlin/Heidelberg 1963, ISBN 3-540-03003-4, S. 82–110, doi:10.1007/978-3-642-45998-6_5.
  4. Johann Caspar Goethe: Reise durch Italien im Jahre 1740. Viaggio per l’Italia (= dtv. Band 2179). Vollständige Ausgabe. Hrsg. von der Deutsch-Italienischen Vereinigung e. V. Frankfurt am Main. Aus dem Italienischen übersetzt und kommentiert von Albert Meier unter Mitarbeit von Heide Hollmer. Illustrationen von Elmar Hillebrand. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1986, ISBN 3-423-02179-9 (eingeschränkte Vorschau der 3. Auflage, 1987 in der Google-Buchsuche).
  5. Jürgen Behrens, Doris Hopp, Joachim Seng: Goethe, Johann Caspar. Goethes Vater im Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe). 7. September 2015, abgerufen am 29. November 2023.
  6. Birgit Weyel: Seekatz, Johann Conrad im Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe). 2. Dezember 1994, abgerufen am 29. November 2023.
  7. Entwurf zu „Die Familie Goethe in Schäfertracht“. In: klassik-stiftung.de, abgerufen am 29. November 2023.
  8. Bildnis der Familie Goethe in Schäfertracht. In: freies-deutsches-hochstift.de, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, abgerufen am 29. November 2023.