Fasanenkuckuck
Der Fasanenkuckuck (Dromococcyx phasianellus) ist eine Kuckucksart in Mittel- und Südamerika.
Fasanenkuckuck | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fasanenkuckuck | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dromococcyx phasianellus | ||||||||||||
(Spix, 1824) |
Merkmale
BearbeitenDer Fasanenkuckuck wird etwa 33 – 41 cm groß. Es gibt keinen Geschlechtsdimorphismus. Das Gefieder ist oberseits dunkelbraun, wobei das Deckgefieder bis zum Ende der auffallend breiten Schwanzfedern reicht. Die Brust ist weiß mit schwarzen Sprenkeln. Der Kopf ist braun gefärbt mit einem weißen Hinteraugenstreif, die Haube ist kastanienbraun.[1]
Verbreitung
BearbeitenDer Fasanenkuckuck ist ein Bewohner der Neotropis. Das Verbreitungsgebiet reicht von Südmexiko bis Panama. Des Weiteren kommt er in Venezuela, Kolumbien, Brasilien sowie in östlichen Gebieten von Peru, Bolivien und Paraguay vor. Durch die scheue Lebensweise in dichten Wäldern und der dadurch erschwerten Beobachtung des Vogels, ist das Verbreitungsgebiet vermutlich größer.[2] Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes, sowie der Häufigkeit der Art, wird seitens der IUCN von keiner Gefährdung ausgegangen. Die Populationsgröße wird auf 50 000 bis 499 999 Individuen geschätzt.[3]
Lebensweise
BearbeitenFasanenkuckucke leben in immergrünen Wäldern, Galeriewäldern und Trockenwäldern, die dichten Unterwuchs aufweisen. Offenlandflächen werden gemieden. Die Kuckucke bewegen sich meist am Boden und in der Strauchschicht fort, bei Gefahr flüchten sie meist rennend anstatt fliegend. Hierauf verweist auch der Gattungsname Dromococcyx, welcher sich aus den griechischen Worten für „rennen“ (dromos) und „Kuckuck“ (kokyx) zusammensetzt. Der Kronenbereich wird selten, z. B. zum Gesang aufgesucht.
Zur Nahrung des Fasanenkuckucks gehören große Heuschrecken, Schaben, Käfer, Spinnen, aber auch kleine Eidechsen, Schlangen und Küken. Die Nahrung wird bevorzugt am Boden aufgenommen, wobei der Fasanenkuckuck mit den fächerförmig gestellten Schwanzfedern die oberste Laubschicht beiseite fegt, während er durch Flügelzittern und Schnabelklappern Rasselgeräusche produziert. Dies soll vermutlich potentielle Beute aufschrecken, die danach vom Boden gesammelt werden kann.
Während der Balz stellt der Fasanenkuckuck die Schwanzfedern fächerförmig auf, die Haube und die Alula, sowie das Brustgefieder werden ebenfalls aufgestellt. Wie die andere Dromococcyxart, der Pfauenkuckuck (Dromococcyx pavoninus), ist der Fasanenkuckuck ein Brutparasit. Bekannte Wirtsvögel sind der Augenring-Breitschnabeltyrann (Rhynchocyclus brevirostris), der Olivscheitel-Breitschnabeltyrann (Tolmomyias sulphurescens) der Elsterwassertyrann (Fluvicola pica), der Binden-Ameisenwürger (Thamnophilus doliatus), sowie Myozetetisarten.[2][4]
Etymologie und Forschungsgeschichte
BearbeitenDie Erstbeschreibung des Fasanenkuckucks erfolgte 1824 durch Johann Baptist von Spix unter dem wissenschaftlichen Namen Macropus phasianellus. Als Fundort gab er Tonantins in Brasilien an.[5] 1832 führte Maximilian zu Wied-Neuwied die für die Wissenschaft neue Gattung Dromococcyx ein.[6] Dieser Begriff leitet sich von δρομος, τρεχω dromos, trekhō für Renner, rennen und κοκκυξ, κοκκυγος coccyx, coccygos für Kuckuck ab.[7] Der Artname phasianellus hat seinen Ursprung in lateinisch phasianellus, phasianus ‚kleiner Fasan, Fasan‘.[8] Alfred Laubmann nannte Arnaldo de Winkelried Bertoni mit einem Balg aus dem Departamento Alto Paraná und Charles Chubb mit einem Balg aus Sapucay als Nachweise für Paraguay.[9]
Literatur
Bearbeiten- Johannes Erhitzøe, Clive F. Mann, Frederik P. Brammer, Richard A. Fuller: Cuckoos of the World. Christopher Helm, London 2012, ISBN 978-0-7136-6034-0.
- Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 193 (google.de).
- Robert Berkeley Payne: The Cuckoos (Bird Families of the World Nr. 15). Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-850213-3.
- Johann Baptist von Spix: Avium species novae, quas in itinere annis MDCCCXVII-MDCCCXX per Brasiliam jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis Augustissini suscepto colleoit et descripsit. Band 1. Impensis editores, München 1824 (biodiversitylibrary.org).
- Maximilian zu Wied-Neuwied: Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien. Band 4. Im Verlage des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1832 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
Bearbeiten- Dromococcyx phasianellus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2024.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2019. Abgerufen am 2. Januar 2025.
- Factsheet auf BirdLife International
- Fasanenkuckuck (Dromococcyx phasianellus) auf eBird.org
- Fasanenkuckuck (Dromococcyx phasianellus) bei Avibase
- Dromococcyx phasianellus im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Fasanenkuckuck (Dromococcyx phasianellus)
- Pheasant Cuckoo (Dromococcyx phasianellus) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Erritzoe et al., S. 118.
- ↑ a b Erritzoe et al., S. 119.
- ↑ Dromococcyx phasianellus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 23. Mai 2013.
- ↑ Payne, S. 189.
- ↑ Johann Baptist von Spix (1870), S. 53–54, Tafel XLII.
- ↑ Maximilian zu Wied-Neuwied (1832), S. 351.
- ↑ Dromococcyx The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ phasianellus The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ Alfred Laubmann (1939), S. 193