Federalnaja Sluschba Ochrany

russischer Schutzdienst zur Sicherheit des Präsidenten

Der Federalnaja Sluschba Ochrany Rossijskoi Federazii (FSO, russisch Федеральная служба охраны Российской Федерации ‚Föderaler Dienst für Bewachung der Russischen Föderation) ist ein russischer Schutzdienst, dessen Hauptaufgabe die Sicherheit hochrangiger Staatsbeamter ist und den präsidialen Sicherheitsdienst (SBP) – und damit den Schutz des russischen Präsidenten – einschließt.[1]

RusslandRussland
Federalnaja Sluschba Ochrany (Föderaler Dienst für Bewachung)
— FSO —
Staatliche Ebene Bundesbehörde
Stellung der Behörde Schutz hochrangiger Staatsbeamter
Aufsichts­behörde(n) Russische Präsidialverwaltung
Bestehen seit 27. Mai 1996
Entstanden aus Glawnoje Uprawlenije Ochrany (GUO)
Hauptsitz Moskauer Kreml
Behördenleitung General Dmitry Kochnev, Direktor
Mitarbeiter 50.000 (geschätzt)[1]
Website http://www.fso.gov.ru/

Geschichte

Bearbeiten

Ab Dezember 1993 wurde mit dem Glawnoje Uprawlenije Ochrany (GUO) ein eigener besonderer Sicherheitsdienst zum Schutz des damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin, des Ministerpräsidenten und der Regierungsmitglieder aus dem KGB-Personal aufgestellt. Geführt wurde dieser von General Alexander Korschakow, einem engen Vertrauten Jelzins, dessen Schutz er auch im KGB seit 1985 übernahm. Am 27. Mai 1996 wurde durch das Gesetz „Über den Staatsschutz“ der GUO in den FSO umgewandelt. Gemäß Artikel 7 des Gesetzes darf „der Präsident der Russischen Föderation während seiner Amtszeit nicht auf den staatlichen Schutz verzichten“.[2]

Im Oktober 2022 floh vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine erstmals in der Geschichte ein Offizier des FSO ins Ausland und berichtete in einem Interview ausführlich von seiner Flucht, über seine Arbeit beim FSO und zur Lebensweise des russischen Präsidenten Wladimir Putin.[3][4]

Aufgaben

Bearbeiten

Die gegenwärtige Struktur und die Aufgaben des FSO sind in einem Gesetz vom 27. Mai 1996 festgeschrieben.[2] Neben dem Personenschutz der Staatsspitze kann dieser auf Anweisung auch geheimdienstliche Aktivitäten zur Abwehr und Aufklärung übernehmen.[3] Auch das Kremlregiment ist dem FSO unterstellt. Daneben unterhält der Dienst eine Abteilung zur soziologischen Erforschung der Stimmung der russischen Bevölkerung.[5] Es wird berichtet, dass der FSO für den sicheren Transport des Atomkoffers des russischen Präsidenten verantwortlich ist, mit dem der Einsatz von Atomwaffen genehmigt wird.[1]

Präsidialer Sicherheitsdienst

Bearbeiten
 
Emblem des präsidialen Sicherheitsdienstes

Der präsidiale Sicherheitsdienst (SBP, russisch Служба безопасности президента России ‚Sicherheitsdienst des Präsidenten der Russischen Föderation‘) ist eine föderale Regierungsbehörde, die mit den Aufgaben des Schutzes des russischen Präsidenten und des russischen Premierministers und ihrer jeweiligen Familien und Residenzen betraut ist. Sie wurde im November 1993 von Boris Jelzin gegründet.[6] Laut einer Veröffentlichung in der westlichen Presse hatte die Agentur im Jahr 2007 rund 2.500 Mitarbeiter.[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Jewgeni Murow: Enziklopedija Federalnoi sluschby ochrany Rossijskoi Federazii. Tom 1. Istorija organow gossudarstwennoi ochrany i spezijalnoi swjasi Rossii. Kutschkowo pole, 2011, ISBN 978-5-9950-0168-3 (russisch).
  • Maximilian Grieb: Putins Prätorianer. FSO - Russlands elitärster Geheimdienst. In: Österreichische Militärische Zeitschrift. Band 61, Heft 4, 2023, ISSN 0048-1440, S. 478–484.
Bearbeiten
Commons: Federalnaja Sluschba Ochrany – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Holly Ellyatt: Putin might be seen as a 'mad dictator' — but he has built powerful barriers to prevent a coup. In: CNBC. 30. März 2022, abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  2. a b Федеральная служба охраны Российской Федерации. Russische Regierung, 5. Juni 2019, archiviert vom Original am 5. Juni 2019; abgerufen am 24. Januar 2024.
  3. a b Russland: Überläufer der Kreml-Präsidentengarde spricht über Wladimir Putins Ängste. In: Der Spiegel. 6. April 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. April 2023]).
  4. "The Russian President is a war criminal". In: Досье. 6. April 2023, abgerufen am 6. April 2023 (russisch).
  5. Roland Bathon: In der Sackgasse: Wie die Russen zu ihrer Führung stehen. In: Moskauer Deutsche Zeitung, mdz-moskau.eu. 5. Januar 2021, abgerufen am 12. Mai 2023.
  6. Vasily Andreev: Elections and the Russian Secret Services. 1. Februar 1997, abgerufen am 25. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Julian Cooper: The Funding of the Power Agencies of the Russian State. In: The Journal of power institutions in post-soviet societies. Issue 6/7, 20. Dezember 2007, ISSN 1769-7069, doi:10.4000/pipss.562 (openedition.org [abgerufen am 25. Januar 2024]).